Klimaschutz aus Wiesbaden Bioenergie 16. Dezember 2015 Werbung Neu gegründete ABO Kraft & Wärme AG entlastet Erde um jährlich 12.000 Tonnen Kohlendioxid (WK-intern) - Kapitalerhöhung zur Finanzierung weiterer Projekte läuft Das junge Wiesbadener Unternehmen ABO Kraft & Wärme AG sieht sich durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels in seinem Kurs bestätigt. Das 2014 vom Windkraftentwickler ABO Wind gegründete und mittlerweile selbstständige Unternehmen betreibt eine Nahwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung im Wiesbadener Büropark „Unter den Eichen“, eine Abfallvergärungsanlage im Westerwald sowie eine Biogasanlage im rheinland-pfälzischen Ramstein. „Unsere drei bisherigen Projekte entlasten die Erde um jährlich 12.000 Tonnen Kohlendioxid“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. „Das ist zwar nur ein kleiner Beitrag zum globalen Klimaschutz“, räumt Dr.
Atomfreundlicher Irrweg: Deutliche Förderung der Atomenergie in Europa Mitteilungen 16. Dezember 2015 Werbung EU-Parlament votiert für mehr Unterstützung von Atomkraft (WK-intern) - Greenpeace Energy warnt vor einem „Fass ohne Boden“ Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur künftigen Energieunion angenommen, mit der der Energiebinnenmarkt in der EU verwirklicht, die Versorgung gesichert und die CO2-Emissionen gesenkt werden sollen. Das Problem: Der Bericht, mit dessen Verabschiedung das Parlament die EU-Kommission zum Handeln auffordert, enthält auch eine deutliche Förderung der Atomenergie in Europa: So sprechen sich die Abgeordneten dafür aus, dass die Kommission geeignete Rahmenbedingungen für jene Staaten schaffen solle, die die Atomenergie vorantreiben wollen. Greenpeace Energy kritisiert dieses politische Signal. Der Ökoenergieanbieter geht zwar davon aus, dass die Entscheidung
Schweizer Investmentfonds SUSI kauft Windpark Obernwohlde Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung BayWa r.e. veräußert 18 MW Windpark bei Lübeck (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Windpark Obernwohlde nordöstlich von Lübeck erfolgreich an den Investmentfonds SUSI Renewable Energy Fund II verkauft. BayWa r.e. übernimmt weiterhin die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie die Direktvermarktung des Ökostroms. Die sechs Enercon E101 Anlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 99 Meter kommen auf eine Gesamtleistung von 18,3 MW und können damit jährlich rund 10.000 Vier-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgen. Nach dem Baustart im Sommer dieses Jahres wird der Windpark derzeit planmäßig in Betrieb genommen. Mit Obernwohlde hat BayWa r.e. in diesem Jahr bereits den dritten Windpark in Deutschland veräußert: „Wir