Wissenschaftler entwickeln neuen Ansatz zur synthetischen Herstellung von Naturstoffen (Terpenen) Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2018 Werbung Terpene sind Naturstoffe, deren Nachbildung im Labor oft nur mühevoll gelingt. (WK-intern) - Chemiker der Universität zu Köln, Bonn und Basel haben eine der Natur nachempfundene Synthesemethode entwickelt. Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift «Nature Catalysis». Terpene bilden die grösste Klasse der in der Natur vorkommenden chemischen Verbindungen. Zu ihnen gehören zum Beispiel zahlreiche ätherische Öle, Steroide oder klinisch relevante Wirkstoffe wie das Malariamedikament Artemisinin oder das Krebstherapeutikum Taxol. Trotz stetig verfeinerten Synthesemethoden können Chemiker diese strukturell komplexen Verbindungen im Labor jedoch nur schwer nachbilden. Oft sind zahlreiche, nicht immer selektive Syntheseschritte nötig und die Ausbeuten gering. Die Natur macht es vor Teams
Saubere Industrieabwässer – mehr Umweltschutz Hein Verfahrenstechnik setzt auf Abwasserreinigung in Jieyang Ökologie Technik 17. Juli 201717. Juli 2017 Werbung Schwermetalle, Tenside, Öle, Farben - die Hein Chemische Verfahrenstechnik GmbH hat sich auf die Reinigung von industriellen Abwässern spezialisiert. (WK-intern) - Das mittelständische Unternehmen aus dem bayerischen Eching entwickelt Adsorptions-, Fällungs- und Flockungsmittel. In der Metal Eco City (MEC) in Jieyang will die Hein GmbH seinen Standort für China aufbauen. Das Marktpotential ist groß - die Produkte werden sowohl in der Metall- wie auch in der Textil- und der Lebensmittelindustrie benötigt. Erste Geschäftskontakte hat das deutsche Unternehmen im Juni bei der 3. Deutsch-Chinesischen Mittelstandskonferenz in Jieyang geknüpft. "Wir sind absolut überzeugt vom Standort Jieyang. Wir haben dort kluge Köpfe kennengelernt, die die Umweltprobleme in
Elektroflotation halbiert Reststoffanfall bei Stahl- und Metallverarbeitung Neue Ideen ! Ökologie Technik 16. Dezember 2015 Werbung Ein bekannter Hersteller von Schmiedeeinrichtungen und Großpressen sowie ein Gelenkkurbelwellenhersteller, beide in Deutschland, haben den Bau der von EnviroChemie eigenentwickelten E-Flo Dr. Baer Elektroflotationsanlagen beauftragt. (WK-intern) - Diese Anlagen eignen sich besonders gut, um stark tensid- und ölhaltige Prozesswässer zu reinigen, teilweise im Kreis zu führen und gesetzeskonform abzuleiten. Im Gegensatz zu den allseits bekannten Druckentspannungsflotationen (DAF), die feinperlige Luftblasen zur Erzeugung des Flotationseffektes nutzen, funktioniert die von EnviroChemie neu eingeführte Elektroflotationstechnik mit mikrofeinen Wasserstoff- und Sauerstoffgasblasen. Die Mikrogasblasen werden an speziell beschichteten, umpolbaren Elektroden durch Anlegen einer Niedrigspannung erzeugt. Die völlig gleichmäßig großen und gleichmäßig verteilten Gasblasen bewirken im Reaktionsraum der Flotationsanlage