Rechtsanwalt Stefan Garche verstärkt die VDE Wasserstoff-Task Force und ist NOW Beirats-Sekretär Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 2021 Werbung Im Rahmen des Kompetenzaufbaus im Bereich Wasserstofftechnologien unterstützt Stefan Garche seit September 2021 das Team der VDE Renewables. Rechtsanwalt Stefan Garche vereint Erfahrung aus internationaler Projektarbeit und Kompetenz in regulatorischen Fragestellungen Umsetzung der Wasserstoffstrategie stellen Industrie und VDE vor große Herausforderungen Fachliche Beratung und Informationsaustausch zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft als Kernaufgaben (WK-intern) - Die letzten 14 Jahre hat Stefan Garche fundierte Erfahrungen in der EnergieAgentur.NRW gesammelt und internationale Projekte im Bereich Brennstoffzellen, Wasserstoff und Elektromobilität begleitet. Dabei ging es insbesondere um eine enge Zusammenarbeit mit KMUs und Industrie, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Als Rechtsanwalt greift Stefan Garche auf hohe Kompetenz bei
Eine glaubwürdige Alternative zu den großen Energiedienstleistern Mitteilungen Verbraucherberatung 2. November 2020 Werbung Blue Pearl Energy startet innovative europäische Plattform für B2B-Energiedienstleistungen mit Unterstützung von DWS (WK-intern) - Die innovative europäische Plattform für B2B-Energiedienstleistungen Blue Pearl Energy erschließt den Energiedienstleistungsmarkt für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und gemeinschaftliches Wohnen. Als Alternative zu den großen Energiekonzernen bietet Blue Pearl Energy ein neuartiges Geschäftsmodell, dessen Ziel der Aufbau eines leistungsfähigen europäischen Netzwerks von KMU ist, die sich auf verschiedene Energiedienstleistungen für öffentliche und private Geschäftskunden spezialisiert haben. Unterstützt wird die Plattform durch einen Fonds der weltweit tätigen Infrastrukturinvestmentfirma DWS. Mit der Unterstützung dieses Fonds plant Blue Pearl Energy ein Investitionsprogramm über 600 Millionen Euro umzusetzen, um innerhalb von fünf Jahren
ECG: Mittelstand sollte jetzt mit Energiecheck 2016 Energiekosten überprüfen Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2015 Werbung Anstieg der Energiekosten von bis zu fünf Prozent bei den KMUs ab Januar 2016 durch KWK-G-Novelle unvermeidlich (WK-intern) - Einsparungspotenzial der KMUs bei Energiekosten gleichzeitig aber oft zwischen 5 und 25 Prozent Die unabhängige Energieberatung ECG hat jetzt den universalen Leitfaden „Energiecheck 2016“ entwickelt. Er entstand vor dem Hintergrund, dass die jüngste KWK-G-Novelle, die zum 1. Januar 2016 in Kraft treten wird, dem Mittelstand einen Anstieg bei den Energiekosten bescheren wird. Der Leitfaden zeigt den Unternehmen die vier zentralen Schritte auf, mit denen sie ihr Einsparpotenzial planmäßig ermitteln und eine effiziente Umsetzung erreichen können: Schritt 1: Ermittlung des Kostenanstiegs, den die die KWK-G-Novelle ab
Energieeffizienzsysteme gemäß SpaEfV werden für viele Unternehmen attraktiver Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Verfahrenserleichterung spart Zeit und Kosten (WK-intern) - TÜV Rheinland führt Audits nach SpaEfV durch Kleine und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes können von der Spitzenausgleich Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) profitieren. Sie erhalten zum Teil umfangreiche Rückerstattungen der Strom- und Energiesteuer. Die erforderlichen Prüfverfahren, damit Unternehmen in den Genuss dieser finanziellen Erleichterung kommen, wurden nun vereinfacht. Darauf weist die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hin. „Das Verfahren ist nun auch für jene Firmen interessant, die bis dato den Aufwand scheuten. Denn angesichts der zu erwartenden finanziellen Erleichterungen, lohnte sich dieser für manche Unternehmen bisher nicht“, erklärt Tyrone Adu-Baffour, Projektleiter Energiemanagement bei TÜV Rheinland. Nach SpaEfV sind kleine und