GreenBotAI macht Roboter flexibler und senkt ihren Energieverbrauch um bis zu 25 Prozent Forschungs-Mitteilungen Technik 9. April 2024 Werbung Kleinere Losgrößen anstelle von Masse, komplexere Produktionslinien, steigender Wettbewerbsdruck, instabile Lieferketten: (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund nimmt sich das deutsch-französische Forschungsprojekt GreenBotAI der Robotik an. Drei Stoßrichtungen stehen dabei im Vordergrund - auch in Pandemiezeiten die Produktion künftig nicht mehr abreißen zu lassen, Europas Unabhängigkeit in der Produktionsautomatisierung zu stärken und den Energieverbrauch von Roboteranwendungen in europäischen Fabriken deutlich zu senken. Technisch setzt GreenBotAI bei den Reaktions- und Latenzzeiten von Industrierobotern, einer optimierten Bahnplanung sowie der Ausführung bestimmter Aufgaben noch während der Roboterbewegung (»on-the-fly«) an. Ohne Zwischenstopp ist dann beispielsweise die Aufnahme von 2D-Bildern zur Objekterkennung für die gewünschte Handlings- oder Montageaufgabe möglich.
Stahlo Stahlservice baut Möglichkeiten des Highend-Stahlservices weiter aus Aktuelles Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung Um Kundenanforderungen künftig noch flexibler und besser zu bedienen, erweitert Stahlo Stahlservice sein Leistungsspektrum deutlich. PB: Katrin Dietzmann, die bisherige Eigentümerin von Blech-Service Nordhausen, wird künftig gemeinsam mit Stahlo Geschäftsführer Guido Spenrath die Geschäftsführung des neuen Mitglieds der Friedhelm Loh Group stellen. (Bildrechte liegen bei Blech-Service Nordhausen) / © Stahlo Stahlservice GmbH & Co. KG (WK-intern) - Insbesondere an den Standorten Gera und Nordhausen erhöht das Unternehmen seine Kapazitäten und Bearbeitungsmöglichkeiten. Damit baut Stahlo seine durchgängige Fertigungskompetenz im Bereich der Stahlanarbeitung weiter aus. Ausbau des Highend-Stahlservices auf der einen, Investitionen in wirtschaftliche Zuschnitte auf der anderen Seite: Stahlo Stahlservice stellt sich breit auf, um
Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Technik 23. August 2017 Werbung Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Ende 2016 veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland einen Workshop zum Thema 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft. Aufgrund der großen Resonanz und des steigenden Interesses an den hiermit verbundenen Technologien, gab das MCN die Studie „Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland“ in Auftrag. Am 25. August 2017 wird die Studie veröffentlicht. Der Einsatz von 3D-Druck-Technologie im maritimen Bereich steht noch am Anfang seiner Möglichkeiten. Zukünftig dürfte das additive Produktionsverfahren an Bedeutung gewinnen, denn es ermöglicht eine flexible, schnelle und unabhängige Produktion und Aufarbeitung von Kleinserien sowie Einzelstücken. Auf Basis von digitalen Konstruktionsdaten wird ein
WEILER Werkzeugmaschinen GmbH auf der Nortec in Hamburg Technik Veranstaltungen 16. Dezember 2015 Werbung WEILER zeigt auf der Nortec vier Präzisions-Drehmaschinen für feinste Oberflächen (WK-intern) - Konventionelle Präzisions-Drehmaschinen Condor VCplus mit Extras für die Ausbildung Auf der Nortec vom 26. bis 29. Januar 2016 in Hamburg stellt die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH vier Präzisions-Drehmaschinen aus. Der Marktführer bei konventionellen Präzisions-Drehmaschinen im deutschsprachigen Raum zeigt aus seiner erfolgreichen Baureihe die Modelle Condor VCplus und DA 260 AC x 1000. Außerdem präsentiert er die servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C30 C3 und als Exemplar mit Zyklensteuerung die E40 SL2. Weitere WEILER-Maschinen sind an den Ständen der ivk Ketzer GmbH und der Ecoroll AG zu sehen. Beim Vertriebspartner Ketzer ist eine Praktikant GS und