Einzigartige Versuchsanlage aus Bioreaktor und Elektrolyseur entsteht in Marl Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Oktober 2019 Werbung CO2 soll saubere Arbeit leisten: Forschungsprojekt Rheticus startet in Phase 2 Aus CO2 und Wasser bilden sich mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien wertvolle Spezialchemikalien" Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Rheticus II mit rund 3,5 Millionen Euro (WK-intern) - Evonik und Siemens haben heute das gemeinsame Forschungsprojekt Rheticus II gestartet. Ziel ist eine effiziente und leistungsfähige Versuchsanlage, die Spezialchemikalien erzeugt – aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser sowie Strom aus erneuerbaren Quellen und Bakterien. In Rheticus I haben die beiden Unternehmen zwei Jahre lang die Grundlagen für die technische Machbarkeit dieser künstlichen Photosynthese aus Bioreaktor und Elektrolyseur entwickelt. Evonik und Siemens führen nun
Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Mehrfachsolarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Oktober 2015 Werbung Künstliche Photosynthese: Neuer Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Solarzellen aus Silizium (WK-intern) - Wasserstoff könnte in Zukunft Erdöl und Erdgas ersetzen. Eine der Schlüsselfragen ist jedoch, woher dieser umweltfreundliche Energieträger einmal kommen soll. Jülicher Forscher haben dafür nun eine Mehrfachsolarzelle aus Silizium entwickelt, die sich vergleichsweise kostengünstig produzieren lässt und Wasserstoff nach dem Prinzip der „künstlichen Photosynthese“ direkt mit Sonnenlicht erzeugt. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 9,5 Prozent konnten die Jülicher Wissenschaftler die Effizienz entsprechender Module auf Silizium-Basis deutlich steigern, der bisherige Rekordwert lag bei 7,8 Prozent. Die Ergebnisse wurden kürzlich in „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht. Die Energie des Sonnenlichts ist enorm. Die