Ausgediente Windanlagen schnell, günstig und umweltfreundlich demontieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Forscher aus Hannover erwarten Rückbau-Welle in zehn Jahren und entwickeln Strategien (WK-intern) - Tausende Windkraftanlagen müssen in den kommenden Jahren demontiert und ersetzt werden, auf die Windparkbetreiber kommen Kosten in Millionenhöhe zu. Wie der Rückbau schnell, günstig und umweltfreundlich gelingen kann, erforschen Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) rechtzeitig vor der großen Rückbau-Welle, mit der sie in zirka zehn Jahren rechnen. Windparkbetreiber und Logistikunternehmen sind aufgerufen, sich an dem Forschungsvorhaben zu beteiligen. 26.000 Windkraftanlagen gibt es derzeit in Deutschland1, seit 25 Jahren steigt ihre Zahl unaufhörlich an. Doch jede Windanlage, die errichtet wird, muss irgendwann auch wieder abgebaut werden. Momentan ist der
Bauarbeiten am Windpark Amöneburg-Roßdorf nehmen weiter Fahrt auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Die Energiewende kommt mit dem Tieflader (WK-intern) - Die ersten Schwerlasttransporter mit Großkomponenten erreichen Windpark Amöneburg-Roßdorf Anfahrt über Landstraße 3048 Bis Ende KW 44 sollen alle Turmtransporte abgeschlossen sein Die Bauarbeiten am Windpark Amöneburg-Roßdorf nehmen weiter Fahrt auf: Die fünf Fundamente für die Windräder vom Typ GE 2.5-120 sind gegossen, die ersten Turmsegmente auf der Baustelle eingetroffen. Per Sondertransport erreichten sie in der vergangenen Woche ihren Bestimmungsort südlich von Roßdorf. Noch bis Anfang November wird der Windpark jeweils in den frühen Morgenstunden mit Turmteilen beliefert. Angefahren wird er über die Landstraße 3048. Größe und Gewicht der Ladung erklären, warum die Sondertransporte vor allem nachts stattfinden: Bis
Neue Betonturm-Bauweise für Windräder Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2015 Werbung Speziell für Windkraftanlagen bringt die neue Betonturm-Bauweise große Vorteile, die an der TU Wien entwickelt wurde. (WK-intern) - Windkraftwerke liegen im Trend – doch was ist die beste Methode, sie zu errichten? Das Team rund um Prof. Johann Kollegger am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien hat eine neue Turmbau-Technik entwickelt, die wichtige Vorteile bisheriger Methoden vereint. Große Doppelwandelemente werden zunächst am Boden aneinandergefügt, dann aufeinandergehoben und schließlich mit Beton ausgegossen. Am Versuchsgelände bei der Firma Oberndorfer in Gars am Kamp wurde die neue Methode nun erfolgreich getestet. Die Errichtung von Windkraftanlagen soll damit schneller und wirtschaftlicher werden. „Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen