Vestas bestellt neun Rotorblatt-Transportsysteme bei der TII Gruppe Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Vestas bestellt neun Windflügeltransportsysteme bei der TII Gruppe, die gemeinsam mit der TII Gruppe entwickelt wurden (WK-intern) - Vestas, der Weltführer für nachträgliche Energielösungen, hat einen Vertrag für neun Windflügeltransportsystems mit der TII Gruppe, den Spezialist für Schwerlasttransporter, geschlossen. Das Fahrzeugsystem wurde gemeinsam von Vestas und der TII Gruppe entwickelt und auf der Bauma 2019 eingeführt. Die zukunftssichere Serienlösung wird für den Transport der neuesten Generation von Rotorblättern maßgeschneidet. “Gemeinsam mit unseren Partnern von TII, haben wir diese neue Transportlösung entwickelt, um unsere Fähigkeit zu verbessern, unsere längsten Windflügel über große Entfernungen flexibel und wirtschaftlich zu transportieren. Diese Lösung ist das Ergebnis unseres kontinuierlichen
Bauarbeiten am Windpark Amöneburg-Roßdorf nehmen weiter Fahrt auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2015 Werbung Die Energiewende kommt mit dem Tieflader (WK-intern) - Die ersten Schwerlasttransporter mit Großkomponenten erreichen Windpark Amöneburg-Roßdorf Anfahrt über Landstraße 3048 Bis Ende KW 44 sollen alle Turmtransporte abgeschlossen sein Die Bauarbeiten am Windpark Amöneburg-Roßdorf nehmen weiter Fahrt auf: Die fünf Fundamente für die Windräder vom Typ GE 2.5-120 sind gegossen, die ersten Turmsegmente auf der Baustelle eingetroffen. Per Sondertransport erreichten sie in der vergangenen Woche ihren Bestimmungsort südlich von Roßdorf. Noch bis Anfang November wird der Windpark jeweils in den frühen Morgenstunden mit Turmteilen beliefert. Angefahren wird er über die Landstraße 3048. Größe und Gewicht der Ladung erklären, warum die Sondertransporte vor allem nachts stattfinden: Bis
Neue Transformatoren bringen mehr Strom aus Onshore-Windkraft ins Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2015 Werbung TenneT schafft neuen Netzknoten für Windeinspeisung in Dithmarschen (WK-intern) - Herzstücke des Umspannwerks – zwei neue Trafos – werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Brunsbüttel zum Umspannwerksgelände Süderdonn findet am 21. und 22. April 2015 statt Bayreuth/Süderdonn Die Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Seit über einem Jahr baut TenneT zu diesem Zweck an dem neuen Umspannwerkstandort Süderdonn im südlichen Dithmarschen ein neues Umspannwerk, dass die beiden Netzebenen des 380 Kilovolt Übertragungsnetzes mit dem 110 Kilovolt Verteilnetzes verbindet. Die Baumaßnahmen im Umspannwerk Süderdonn sind Teil des Leitungsbauprojekts entlang der Westküste Schleswig-Holsteins. Ein
Green Energy – TII Group mit neuem innovativen Schwungmassespeicher mit hohem Wirkungsgrad Mitteilungen Technik 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Firmenzuwachs bei der TII-Group des Heilbronner Multiunternehmers Otto Rettenmaier - mit der TII Energy entwickelt und fertigt die TII Group innovative Schwungmassespeicher mit hohem Wirkungsgrad. (WK-intern) - Der Weltmarktführer in der Schwerlasttransporter-Branche erweitert mit der TII Energy sein Produktspektrum in der Gruppe für den zukünftigen Bedarf an „Green Energy“: Am Firmensitz in Dessau-Roßlau entwickelt und produziert die gegründete TII Energy GmbH & Co. KG Schwungmassespeicher zur mechanischen Energiespeicherung für den stationären und mobilen Einsatz. Die Kurzzeit-Energiespeicher ermöglichen schnelle Speicher- und Zugriffszeiten bei geringen Betriebskosten. Ideal zum Beispiel zur Speicherung von Bremsenergie und anschließender Abgabe zur Beschleunigung von Fahrzeugen oder zur Glättung von
E.ON Hanse und Jenbacher bauen 9.500 kW KWK-Anlage Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juli 2014 Werbung 76 Tonnen am Haken: E.ON Hanse Wärme und Jenbacher bauen ihre größte KWK-Anlage in Stapelfeld In Stapelfeld baut die E.ON Hanse Wärme GmbH ihre größte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK). Rund 6,8 Millionen Euro investiert das Unternehmen in diese Anlage, mit der zukünftig östlich von Hamburg Strom für über 21.500 Haushalte produziert werden kann. Diese Woche werden mit Motorblock, Generator und Aufladegruppe die wesentlichen Bauteile für die Anlage geliefert. „Dezentrale KWK-Anlagen spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle, denn sie gewinnen Energie effizient und dort wo sie gebraucht wird“, sagt Udo Bottländer, Personalvorstand der E.ON Hanse Gruppe. „Mit dem Ausbau der KWK und der Umsetzung
Schwerlasttransporte: NICOLAS liefert Seitenträgerbrückenkombination in Norwegen aus News allgemein 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Spezialfahrzeughersteller NICOLAS aus Frankreich hat eine neue Seitenträgerbrücke mit 350 Tonnen Nutzlast entwickelt, welche kürzlich an das Transportunternehmen Statnett Transport AS in Norwegen ausgeliefert wurde. Die Neuentwicklung des französischen Fahrzeug‑ herstellers NICOLAS überzeugt durch die besondere Bauweise für flexible Transporteinsätze und die Berücksichtigung bedienungs‑ freundlicher und sicherheitsrelevanter Anforderungen. Foto: Die neue Seitenträgerbrückenkombination von NICOLAS, Nutzlast 350 Tonnen. Das Ergebnis der Kooperation zwischen NICOLAS und Statnett. Der Ursprung der Zusammenarbeit zwischen NICOLAS und Statnett geht bis ins Jahr 1970 zurück, als das norwegische Unternehmen zum ersten Mal modulare Plattformwagen des französischen Fahrzeugherstellers orderte. Seitdem folgen regelmäßige Aufträge, sodass
SCHEUERLE und KAMAG: Wechsel in der Geschäftsführung Mitteilungen 18. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Susanne Schlegel und Andreas Kohler sind zum 01. Juni 2012 neue Geschäftsführer der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH aus Pfedelbach und KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG aus Ulm. Innerhalb der TII-Gruppe (Transporter Industry International GmbH) haben Andreas Kohler und Susanne Schlegel die Geschäftsführung der beiden Fahrzeughersteller SCHEUERLE und KAMAG übernommen. Andreas Kohler ist bereits seit vielen Jahren in der TII Gruppe tätig und leitete zuletzt den Bereich Technik und Entwicklung der beiden Häuser SCHEUERLE und KAMAG. Herr Kohler tritt somit die Nachfolge von Thomas Riek an, der Ende Mai als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Susanne Schlegel war zuletzt Mitglied der Geschäftsführung bei Schuler