RWE baut sein grünes Portfolio in Polen erfolgreich aus Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung RWE hat sein grünes Portfolio in Polen erfolgreich erweitert. Energieregulierungsamt in Polen vergibt RWE Contracts for Difference für Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 66 MWac Baubeginn für große Teile des Portfolios im Jahr 2024 Die meisten Projekte stammen aus dem Portfolio von Alpha Solar, das RWE im Jahr 2022 übernommen hat (WK-intern) - Die polnische Energieregulierungsbehörde vergab an das Unternehmen Contracts for Difference (CfD) für Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 66 Megawatt (MWac). Dieser Erfolg bei den jüngsten Auktionen für erneuerbare Energien stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein im Engagement von RWE für die Energiewende in Polen dar – ein Ziel, das das Unternehmen seit seinem
wpd erhält Zuschlag für vier Windprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 2018 Werbung wpd erhält Zuschlag für über 100 MW in Polen (WK-intern) - Am 21. November 2018 gab die polnische Energieregulierungsbehörde bekannt, dass der Windpark-Projektierer wpd einen Zuschlag für die Umsetzung von vier eingereichten Windprojekten mit insgesamt 102,5 MW in Polen erhält. Die Projekte Jarocin Koźmin (17 Anlagen mit 42,5 MW), Słupca Kołaczkowo (15 Anlagen mit 45 MW), Jarocin Wschód (2 Anlagen mit 5 MW) und Krotoszyn (4 Anlagen mit 10 MW) sollen bis Ende 2020 in Zentralpolen entstehen. Sie sind baureif entwickelt, so dass nach Finanzierung und finaler Bestellung der Windenergieanlagen mit dem Bau begonnen werden kann. „Nach dem Ende des Grüne Zertifikate-Systems in Polen
Bundesnetzagentur und französische Regulierungsbehörde CRE plädieren für abgestimmte Energiemarktaufsicht Behörden-Mitteilungen 28. Oktober 2015 Werbung Homann: "Erfolgreiche Einführung der lastflussbasierten Marktkopplung sowie eine bessere Ausgestaltung der Marktintegration von Erneuerbaren über Grenzen hinweg sicherstellen" (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat in Berlin erneut den Präsidenten der der französischen Energieregulierungsbehörde Commission de Régulation de l'Energie (CRE), Philippe de Ladoucette, zu einem Gespräch über aktuelle regulatorische Fragen im Energiebereich empfangen. "Eine verstärkte deutsch-französische Zusammenarbeit ist angesichts der bestehenden engen Kopplung aber auch für eine bessere Integration der Erneuerbaren Energien in unsere Strommärkte unerlässlich", erklärt Jochen Homann nach den Treffen. Präsident de Ladoucette führt aus: "Beim Thema Erdgas wurde die Frage der Reallokation von Kapazitäten am Grenzübergangspunkt Medelsheim/Obergailbach angesprochen.
Energieregulierungsbehörde empfiehlt Aufspaltung des gemeinsamen deutsch-österreichischen Strommarktgebiets Behörden-Mitteilungen Technik 24. September 2015 Werbung BDEW kritisiert ACER-Empfehlung zur deutsch-österreichischen Preiszone (WK-intern) - Die Europäische Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) hat faktisch eine Aufspaltung des gemeinsamen deutsch-österreichischen Strommarktgebiets empfohlen. An der Ländergrenze würden strukturelle Engpässe vorliegen, die zu Belastungen der Stromnetze führen könnten, hieß es zur Begründung. "Wir teilen diese Einschätzung von ACER ausdrücklich nicht. Ein Aufbrechen der einheitlichen Preiszone zwischen Deutschland und Österreich steht dem Ziel eines europäischen Strombinnenmarktes entgegen. Zudem senkt es den Handlungsdruck auf den dringend notwendigen Netzausbau in Deutschland. Statt voreilig eine solche Empfehlung zu veröffentlichen, hätte ACER die für das zweite Quartal 2016 erwarteten Ergebnisse der Expertengruppe des Verbands der Europäischen
Französische Energieregulierungsbehörde schreibt 200 Windenergieanlagen vor der Küste Frankreichs aus Finanzierungen Offshore Wirtschaft 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Am 8. Januar 2013, einen Tag nach der Bekanntgabe eines Maßnahmenpakets zur Förderung der Photovoltaik-Branche, gab die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Frau Delphine Batho, bekannt, dass sie die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) mit der Durchführung einer neuen Ausschreibung zum Thema Offshore-Windenergie beauftragt habe. Diese zweite Ausschreibung zielt auf den Bau von zwei Offshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 1.000 Megawatt vor der Küste von Le Tréport (im Departement Seine-Maritime) und vor den Inseln Yeu und Noirmoutier (im Departement Vendée) ab. Sie ergänzt damit die erste Ausschreibung (Juli 2011), bei der es um den Bau von vier Offshore-Windparks mit
EEX schafft Lösung für Marktteilnehmer zur Erfüllung von REMIT-Meldepflichten News allgemein 8. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) stellt sich den Herausforderungen eines Marktumfeldes, das immer stärker durch regulatorische Vorgaben geprägt wird. Davon sind nicht allein Börsen und außerbörsliche Plattformen betroffen, sondern insbesondere die Marktteilnehmer. Im Rahmen der seit Ende letzten Jahres verbindlichen europäischen Verordnung für die Integrität und Transparenz der Energiemärkte (REMIT) werden sie verpflichtet, Insiderinformationen mit Relevanz für die Preisbildung im Strom- und Erdgashandel offenzulegen. Dazu zählen im Wesentlichen Daten zur Kapazität, Nutzung und Verfügbarkeit von Anlagen zur Produktion, zum Verbrauch, zur Speicherung und zum Transport von Strom und Erdgas. „Die Datenmeldung ist Aufgabe der Marktteilnehmer. Wir können die Unternehmen dabei