So entwickelt sich der Markt für Smart Home in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Die Zahl der deutschen Smart-Home-Haushalte wird bis 2020 laut Statista Digital Market Outlook (DMO) von gegenwärtig 300.000 auf 2,4 Millionen steigen. (WK-intern) - Damit bleibt der hiesige Smart-Home-Markt angesichts einer Gesamtzahl von über 40 Millionen Haushalten überschaubar. Smart Home umfasst den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C) und die zugehörigen Dienstleistungen. Teil der Betrachtung sind Geräte zur Steuerung, Kontrolle und Regelung diverser Funktionen im Privathaushalt ein, die über ein sogenanntes Gateway (zentrale Steuerungseinheit) direkt mit dem Internet verbunden sind. Deutlich weiter ist die Heimvernetzung beispielsweise in den USA, wo dem DMO zufolge bis 2020 rund 18,6 Prozent aller Haushalte Smart
Neu bei RWE SmartHome: Mit Energy Control den Stromverbrauch immer im Blick Mitteilungen Technik 21. August 2015 Werbung Ausleseeinheit Energy Control bindet herkömmliche Stromzähler in RWE SmartHome ein (WK-intern) - Clevere Schaltung von Geräten über RWE SmartHome Energy Control macht jeden analogen Stromzähler zum Smart Meter In fast allen Haushalten hängt heute der herkömmliche schwarze Stromzähler: Langsam rotiert die Aluminiumscheibe, das Zählwerk ist mechanisch – von klein auf kennen wir das. Üblicherweise wird einmal pro Jahr abgelesen. Den Stromverbrauch damit tagesaktuell zu verfolgen, ist unpraktisch. RWE SmartHome bietet jetzt eine intelligente Lösung: Auf den analogen Zähler wird einfach eine kleine Ausleseeinheit geklebt. Im Handumdrehen ist er so digital in die Haussteuerung eingebunden. Damit hat man seinen Stromverbrauch jederzeit im Blick. Gleichzeitig sendet
ABB, Bosch und Cisco gründen Joint Venture für einheitliche intelligente Haustechnik Mitteilungen Technik 31. März 2015 Werbung ABB, die Robert Bosch GmbH und Cisco Systems Inc. haben heute die Gründung des international tätigen Gemeinschaftsunternehmens mozaiq operations GmbH bestätigt, das eine offene Softwareplattform für das «Smart Home» entwickeln und betreiben soll. (WK-intern) - Die Plattform wird dazu beitragen, die bisherigen individuellen Lösungen für die Hausautomatisierung zu vereinheitlichen und geräteübergreifende Kompatibilität zu schaffen. Die von der mozaiq operations GmbH zu entwickelnde Plattform wird das «Internet of Things, Services and People» (Internet der Dinge, Dienste und Menschen) näher zu den Verbrauchern bringen und den einfachen und sicheren Informationsaustausch unter einer Vielzahl von Produkten ermöglichen. Verbraucher werden ihre Geräte und Anlagen ungeachtet des