NRL-Studie: Grüner Wasserstoff kann trotz Förderung noch immer nicht wirtschaftlich erzeugt werden Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Juni 2024 Werbung Grüner Wasserstoff: Erzeugungstechnologien im Vergleich (WK-intern) - Fortsetzung der NRL-Studienreihe gibt Überblick über Technologiepotentiale und Marktgrenzen Hamburg - Mit welchen Technologien kann grüner Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie des Norddeutschen Reallabors. Sie bildet den jetzt schon den fünften Teil einer mehrteiligen Reihe, die sich mit Potentialen und Grenzen relevanter Wasserstoff-Technologien beschäftigt und daraus Prioritäten für den zukünftigen Einsatz von grünem Wasserstoff für die Energiewende ableiten will. Grüner Wasserstoff, der per Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, gilt als wichtiger Baustein auf dem Pfad zur Klimaneutralität – insbesondere, wenn er für solche Mobilitätsanwendungen oder
BAFA startet Verfahren für reduzierte EEG-Umlage für Herstellung von Wasserstoff Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 13. August 2021 Werbung Das Antragsverfahren für die begrenzte EEG-Umlage für die elektrochemische Wasserstoffherstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist gestartet. (WK-intern) - Die neu geschaffene Begrenzung der EEG-Umlage schafft eine wirtschaftliche Grundlage für die elektrochemische Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff und unterstützt damit den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion in Deutschland. Diese Neuregelung ist wichtiger Bestandteil der kürzlich verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie, mit der die Bundesregierung einen kohärenten Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff und damit für entsprechende Innovationen und Investitionen geschaffen hat. Wasserstoff bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom Industrie- und Mobilitätssektor bis zu Energiewirtschaft und Wärmesektor. Die elektrochemische Herstellung bietet große Potentiale
Eine gute Netzinfrastruktur ist entscheidend für die Energiewende Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. April 2021 Werbung Vernetzte Energiewende - von Strom an Land bis Wasserstoff offshore (WK-intern) - „Die Dekarbonisierung der Wirtschaft funktioniert nur mit starken Netzen“, betonte Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium, als er das virtuelle Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche im nördlichsten Bundesland eröffnete. Die Zukunft der Netze war Thema des Events, das Information mit der Möglichkeit zum Netzwerken kombiniert. Es wird regelmäßig vom Landesverband Erneuerbare Energien LEE SH und der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH ausgerichtet und von Radioreporter Carsten Kock moderiert. Staatssekretär Tobias Goldschmidt fasste die Pläne der Landesregierung zusammen: Um bis 2050 ohne CO2-Emissionen zu wirtschaften, müsse man die erneuerbaren Energien ausbauen, die Energieeffizienz voranbringen, die
Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Mehrfachsolarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Oktober 2015 Werbung Künstliche Photosynthese: Neuer Wirkungsgrad-Rekord für die Wasserstoff-Herstellung mit Solarzellen aus Silizium (WK-intern) - Wasserstoff könnte in Zukunft Erdöl und Erdgas ersetzen. Eine der Schlüsselfragen ist jedoch, woher dieser umweltfreundliche Energieträger einmal kommen soll. Jülicher Forscher haben dafür nun eine Mehrfachsolarzelle aus Silizium entwickelt, die sich vergleichsweise kostengünstig produzieren lässt und Wasserstoff nach dem Prinzip der „künstlichen Photosynthese“ direkt mit Sonnenlicht erzeugt. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 9,5 Prozent konnten die Jülicher Wissenschaftler die Effizienz entsprechender Module auf Silizium-Basis deutlich steigern, der bisherige Rekordwert lag bei 7,8 Prozent. Die Ergebnisse wurden kürzlich in „Energy & Environmental Science“ veröffentlicht. Die Energie des Sonnenlichts ist enorm. Die