Werbung So entwickelt sich der Markt für Smart Home in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 201528. Oktober 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Grafik zeigt die prognostizierte Anzahl von Smart Homes in den umsatzstärksten Märkten. / statista.com Die Zahl der deutschen Smart-Home-Haushalte wird bis 2020 laut Statista Digital Market Outlook (DMO) von gegenwärtig 300.000 auf 2,4 Millionen steigen. (WK-intern) – Damit bleibt der hiesige Smart-Home-Markt angesichts einer Gesamtzahl von über 40 Millionen Haushalten überschaubar. Smart Home umfasst den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C) und die zugehörigen Dienstleistungen. Teil der Betrachtung sind Geräte zur Steuerung, Kontrolle und Regelung diverser Funktionen im Privathaushalt ein, die über ein sogenanntes Gateway (zentrale Steuerungseinheit) direkt mit dem Internet verbunden sind. Deutlich weiter ist die Heimvernetzung beispielsweise in den USA, wo dem DMO zufolge bis 2020 rund 18,6 Prozent aller Haushalte Smart Homes sein werden. PM: statista.com Weitere Beiträge:Grünes Spitzen-Team fordert von Regierung weiteren Ausbau des NahverkehrsWelche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos?Fernwirktechnik: Vom Rechenzentrum bis zur E-Ladestation: Universal im Einsatz