Farasis Energy validiert nachhaltiges Direkt-Recycling-Verfahren für Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2022 Werbung Reduktion von Abfall und Schonung von Ressourcen durch Rückgewinnung und Wiederverwendung von wertvollen Lithium-Ionen-Batteriematerialien aus gebrauchten Batterien und Ausschuss aus der Zellherstellung für die Neuproduktion - bei gleichbleibender Zellleistung und erhöhter Nachhaltigkeit (WK-intern) - Seit mehr als 10 Jahren ist Farasis Energy ein Pionier in der Forschung und Entwicklung eines Direkt-Recycling-Verfahrens für gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien. Das Recyclingverfahren ermöglicht die direkte Rückgewinnung und Wiederverwendung wertvoller Materialien aus diesen Batterien sowie aus dem Ausschuss der Zellherstellung; hierbei geht es vor allem um das Kathodenmaterial. Durch die direkte Rückgewinnung des aktiven Kathodenmaterials bleibt insbesondere der hohe Wert des ursprünglich gefertigten Kathodenmaterials - eine der teuersten Komponenten in
ZSW löst Problem der Verfügbarkeit neuester Kathodenmaterialien für Batteriematerialien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 15. November 2021 Werbung Neue Batteriematerialien in großen Mengen herstellen (WK-intern) - ZSW errichtet Anlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien in Chargen von bis zu 100 Kilogramm Ob Energiedichte, Lebensdauer, Kosten oder Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien: maßgeblich bestimmen die Materialien in der Kathode all diese Eigenschaften. Ein Schlüssel, um im internationalen Wettbewerb vorne dabei sein zu können, liegt daher in der schnellen Verfügbarkeit neuester Kathodenmaterialien – und das in großen Mengen. Mit dem Großprojekt Powder-Up! errichtet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in den nächsten Monaten in Ulm eine Pilotanlage zur Herstellung solcher hochleistungsfähigen Kathodenmaterialien für zukünftige Generationen von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Materialien können in der Powder-Up!-Anlage in Mengen
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
TUM macht Akkus noch leistungsfähiger E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2017 Werbung Neues Verfahren zur Synthese von Hochvolt-Kathoden für Lithiumionen-Akkus (WK-intern) - Power für unterwegs ist gefragt: Je leistungsfähiger der Akku, desto größer die Reichweite von Elektroautos und desto länger die Betriebszeit von Handys und Laptops. Dr. Jennifer Ludwig von der Technischen Universität München (TUM) hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das vielversprechende Hochvolt-Kathodenmaterial Lithium-Kobaltphosphat schnell, einfach, günstig und in höchster Qualität herstellen lässt. Für ihre Arbeit erhielt die Chemikerin den Evonik Forschungspreis. Die Hoffnung ist pink: Das Pulver, das Jennifer Ludwig vorsichtig in eine Glasschale schüttet und das im Licht der Laborlampe rosarot leuchtet, hat das Potenzial, Akkus in Zukunft noch leistungsfähiger zu machen.
Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung Leistungsstarke und günstige Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge rücken näher (WK-intern) - ZSW entwickelt neues kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) haben ein neues Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien mit herausragenden Eigenschaften entwickelt. Das Lithium-Nickel-Manganoxid erreicht eine bis zu 40 Prozent höhere Energiedichte als bisherige Materialien. Kostengünstiger ist das Material außerdem: Es verzichtet auf das teure und seltene Kobalt und nutzt weniger Nickel. Darüber hinaus ist es einfach zu produzieren. Die Entwicklung einer günstigen und sicheren Hochenergiebatterie, mit denen Elektroautos länger fahren können, rückt damit in Reichweite. Für die künftige Material- und Zellfertigung sucht das ZSW jetzt Entwicklungspartner. Das Material