Windrekord: Weltweit wurden im ersten Halbjahr 21.700 MW Windkraftleistung zugebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2015 mit 21.700 MW Windkraftleistung signifikant mehr als in den letzten Jahren zugebaut. Europa beginnt jedoch zu straucheln - Windkraftausbau vor allem in China, Amerika und Indien Der Ausbau passiert aber zum großen Teil nicht in Europa, denn durch geänderte Rahmenbedingungen sind die europäischen Windmärkte abgeflaut, berichtet Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes (WWEA). In Österreich wurden im ersten Halbjahr 46 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 140 MW errichtet. Bis Ende des Jahres werden es insgesamt rund 250 MW sein. Damit wird ein Gesamtbestand von rund 2.350 MW Windkraftleistung erreicht. Im ersten Halbjahr 2015 wurden
Höhere Hybridtürme für Windenergie-Anlagen versprechen mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. September 2015 Werbung FWT präsentiert FWT 3000 in Husum mit 170 m Hybridturm (WK-intern) - Auf der Husum Wind 2015 wartet die FWT mit einer Messeneuheit auf: Um die Effizienz der FWT 3000 weiter zu erhöhen bietet der Westerwälder Anlagenhersteller seine 3 MW-Anlage nun auch auf einem 170 m hohen Hybridturm an. HUSUM/WAIGANDSHAIN –Entwicklungspartner für diesen innovativen Hybridturm ist der renommierte Siegener Betonturm-Hersteller Ventur. Mit 170 m Nabenhöhe lassen sich die schwierigen Windverhältnisse in bewaldeten Mittelgebirgsregionen optimal in Energie umsetzen. Zusammen mit dem 120 m großen Rotor greift die Anlage höhere Windgeschwindigkeiten oberhalb der Baumgrenze ab und eliminiert gleichzeitig Effizienzeinbußen durch Rauigkeiten. „Gerade Binnenlandstandorte brauchen leistungsstarke Windenergie-Anlagen
Unbemannte Katastrophenhilfe aus der Luft: Rettungsübungen bei simuliertem Hochwasser Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. September 2015 Werbung Seit dem 9. September 2015 finden im Rahmen des EU-Projekts "DRIVER" an drei aufeinanderfolgenden Tagen Flugversuche in einem simulierten Katastrophenszenario statt. (WK-intern) - Es sind erschütternde Szenen, die in diesen Tagen in Braunschweig simuliert werden: Ein starkes Hochwasser hat das Gebiet um den Tankumsee bei Gifhorn weiträumig überflutet, auch umgebende Straßen sind betroffen und vereinzelt treiben Menschen im Wasser. Das Hochwasser existiert während dieser Übung jedoch nur digital auf den Bildschirmen im Validierungszentrum Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hier wurde für die Versuchskampagne ein Krisenmanagementzentrum eingerichtet. Derweil kreist das DLR-Forschungsflugzeug D-CODE, eine Do-228, rund um den Tankumsee. Dabei liefert es
OVG Bautzen: Windenergie-Fortschreibungs Planungskonzept unterscheidet nicht korrekt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge unwirksam (WK-intern) - Zu viele harte Tabuzonen verhindern mögliche Windenergienutzung Das sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen (OVG Bautzen) bestätigte vor kurzem die Unwirksamkeit des Regionalplans Chemnitz-Erzgebirge 2002 sowie der Teilfortschreibung der Plansätze Windenergie für diese Gebiete aus dem Jahr 2005. Damit sind die Urteile der Vorinstanz, des Verwaltungsgerichtes Chemnitz (VG Chemnitz), wonach insbesondere die Teilfortschreibung Windenergie „abwägungsfehlerhaft“ ist, rechtskräftig. Das der Windenergie-Fortschreibung zugrunde liegende Planungskonzept unterscheide, so schon die Chemnitzer Verwaltungsrichter, nicht korrekt zwischen „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und ordne zum Beispiel für die Vogelwelt bedeutsame Gebiete und Vorsorgeabstände zu Wohnsiedlungen unzutreffend den „harten“ Tabuzonen zu. „In Summe haben die Regionalplaner zu
Windenergieanlagen-Messsysteme: BAM realisiert Großauftrag in Mittelamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena geht ihren ersten großen Schritt in Richtung Mittelamerika: (WK-intern) - Gleich in drei Ländern - Honduras, Nicaragua und Costa Rica - entschieden sich Windpark-Betreiber für Condition Monitoring (CMS) Hardware und Remote Service von BAM. Der wohl erfahrenste Planer und Operator in diesem Teil des Kontinents, Globeleq Mesoamerica Energy (GME), beauftragte die thüringischen Experten nach intensiver Marktrecherche aufgrund ihrer herausragenden modularen Technik und ihres langjährigen Know-hows in der Antriebstrang-Überwachung. Das GME-Auftragspaket umfasst die Hardware und Monitoring-Verträge für insgesamt 83 WEA des Typs Gamesa G8x/G9x. Wesentliche Entscheidungsgründe, die Bachmann Monitoring zum idealen Partner für GME machen, sind die Windenergieerprobte
Rittal schließt strategische Partnerschaft mit HP Data Center Facilities Mitteilungen 12. September 2015 Werbung Ausbau des IT-Geschäfts in Frankreich (WK-intern) - Rittal, weltweit führender Systemanbieter von IT-Infrastrukturen, und HP Data Center Facilities, führender Anbieter von IT-Komplettlösungen, haben in Frankreich eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist, den Vorsprung im IT-Geschäft auszubauen und Kunden in Frankreich einen deutlichen Mehrwert zu bieten. Herborn/Paris La Défense - Rittal hat gemeinsam mit seinem Schwesterunternehmen Efirack das IT-Geschäft in Frankreich strategisch neu ausgerichtet. „Ein wesentlicher Baustein für optimalen Kundennutzen ist die systematische Umsetzung einer Partnerstrategie“, sagt Marcus Fischbach, Director Business Development IT, Rittal Deutschland. Das Rittal Partnerprogramm richtet sich dabei an Systemintegratoren, Lösungsanbieter, Systemhäuser und Value Added Resellers von IT-Lösungen. Ziel
Solarthermie als Heizung der Moderne Solarenergie 11. September 201511. September 2015 Werbung (WK-intern) - Im Grunde genommen sind sie wie Zwillingsschwestern in der großen Familie der regenerativen Energien. Die Rede ist von Photovoltaik und Solarthermie, denn beide Anlagenformen nutzen die Sonne. Nur das Resultat ist ein anderes: Aus einer Photovoltaik-Anlage wird Energie für Strom gewonnen. Eine Solarthermie-Anlagen hingegen fungiert wie ein Motor für die Heizung und bringt so Wärme und Warmwasser. Vor- und Nachteile, Chancen und Finanzierungsoptionen sollen im Fokus dieses Artikels stehen. Foto: Mario De Mattia Wer sich nun fragt, warum sich ausgerecht die Sonne wachsender Beliebtheit in der Branche der erneuerbaren Energien erfreut, der sei auf diesen Beitrag verwiesen, der erklärt, dass
ENERCON: Umstellung auf Ausschreibungsmodell überprüfen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung Die Bundesregierung sollte die geplante Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen noch einmal überprüfen. Akzeptanz der Energiewende nicht gefährden Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben (WK-intern) - Darauf weist ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig vor Beginn der Windenergiemesse HUSUM Wind (15. bis 18. September) hin. „Die vom BMWi kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind leider nicht geeignet, die für eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende erforderliche Akzeptanz der Bevölkerung zu fördern“, mahnt Kettwig. Auch Beteiligungsmöglichkeiten an Windenergieprojekten für Anwohner und Bürger in den Regionen werde es unter den vorgestellten neuen Rahmenbedingungen kaum mehr geben. Zudem werde somit der dezentrale Ausbau von Erneuerbaren Energien gefährdet, was sich
Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2015 Werbung Mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften befassen sich am 16. und 17. September rund 150 Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden und Wirtschaftsunternehmen. (WK-intern) - Die Experten kommen aus allen Regionen Europas, aber auch aus Japan, der Türkei und den USA nach Dresden, um sich bei der Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden auszutauschen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den anhaltenden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich nicht nur die Landschaften in Sachsen und anderen deutschen Bundesländern. Betroffen von den Veränderungen sind viele Regionen überall in Europa. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser
Energiewendeministerium warnt vor Radium-Trinkbechern Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. September 2015 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeministerium warnt davor, sogenannte Radium-Trinkbecher in den Verkehr zu bringen oder zu erwerben. (WK-intern) - Radium-Trinkbecher, auch „Radon-Emanatoren“ genannt, wurden vor rund 100 Jahren in Deutschland zu medizinischen Zwecken verwendet; die Gefäße sind teilweise auch heute noch in privaten Haushalten vorhanden. Die angenommene gesundheitsfördernde Wirkung ist allerdings widerlegt. Anlass ist, dass ein Schleswig-Holsteiner einen Radium-Trinkbecher über den Internet-Dienst eBay gekauft hatte. Die Behörden in Münster in Nordrhein-Westfalen erfuhren von diesem Geschäft, ermittelten Namen und Anschrift des Käufers und verständigten die Strahlenschutzbehörde in Kiel. Diese stellte den Becher in der Wohnung des Käufers sicher. Wegen der zu hohen Strahlenbelastung, die von dem im
GP JOULE präsentiert auf der Husum Wind 2015 Power-to-Gas Anlage im Live-Betrieb Husum Windmessen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2015 Werbung Windstrom kann mehr: Auf dem Weg von der Stromwende zur Energiewende (WK-intern) - GP JOULE präsentiert auf der Husum Wind 2015 als weltweit erstes Unternehmen Power-to-Gas Anlage im Live-Betrieb Husum - Strom aus Windenergie kann mehr. Das beweist GP JOULE auf der Husum Wind 2015. Als weltweit erstes Unternehmen präsentiert der Spezialist für Planung, Bau, Betrieb und intelligente Systemintegration erneuerbarer Energien, eine Power-to-Gas Anlage im Realbetrieb auf der Messe. Dabei wird Strom mit Hilfe von durch GP JOULE entwickelte PEM-Elektrolyse-Stacks in Wasserstoff verwandelt und so speicherbar gemacht. Bei Bedarf kann der Strom wieder rückverstromt werden, oder als Wasserstoff im Wärme- und Mobilitätsmarkt oder
Luxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE Innogy Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung RWE Innogy hat seine Gesellschaftsanteile am niedersächsischen Windpark Sandbostel an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF verkauft. Verkaufsprozess abgeschlossen Windpark Sandbostel kurz vor Inbetriebnahme Technische Betriebsführung weiterhin durch RWE (WK-intern) - Diese sicherungsvermögens- und Master-KAG-fähige Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht erfüllt als AIFMD-konformes Vehikel die regulatorischen Voraussetzungen vieler institutioneller Anleger. Essen/Zug - Im Frühjahr begannen unter Federführung von RWE Innogy die Bauarbeiten für die fünf Windkraftanlagen E-92 des Herstellers Enercon mit einer Kapazität von jeweils 2,35 Megawatt. Ende Oktober soll der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 12 Megawatt vollständig in Betrieb genommen werden. RWE verantwortet die finalen Bauarbeiten und die spätere technische Betriebsführung