Minister-Treffen: Nordsee-Energiekooperation ist einig über Offshore-Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2020 Werbung Rückenwind aus den Nordsee-Staaten (WK-intern) - Die Nordsee-Anrainerstaaten sind sich einig: Offshore-Wind ist ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam fordern sie deshalb europäische Rahmenbedingungen, die die Zusammenarbeit bei der Nutzung von Windenergie auf See verbessern. In einer gemeinsamen Erklärung auf dem Minister-Treffen der Nordsee-Energiekooperation (NSEC) (engl. North Seas Energy Cooperation) am 6. Juli 2020 betonten die Ministerinnen und Minister und die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, die Schlüsselrolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050. Das enorme Potenzial der Nordsee könne wesentlich zu einer stärkeren Nutzung von Offshore-Windenergie beitragen, waren sich die
Windrekord: Weltweit wurden im ersten Halbjahr 21.700 MW Windkraftleistung zugebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2015 mit 21.700 MW Windkraftleistung signifikant mehr als in den letzten Jahren zugebaut. Europa beginnt jedoch zu straucheln - Windkraftausbau vor allem in China, Amerika und Indien Der Ausbau passiert aber zum großen Teil nicht in Europa, denn durch geänderte Rahmenbedingungen sind die europäischen Windmärkte abgeflaut, berichtet Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes (WWEA). In Österreich wurden im ersten Halbjahr 46 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 140 MW errichtet. Bis Ende des Jahres werden es insgesamt rund 250 MW sein. Damit wird ein Gesamtbestand von rund 2.350 MW Windkraftleistung erreicht. Im ersten Halbjahr 2015 wurden