Werbung Luxemburger Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel von RWE Innogy Finanzierungen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Spezialfonds erwirbt 12 MW-Windpark Sandbostel / Pressebild: RWE – re:cap RWE Innogy hat seine Gesellschaftsanteile am niedersächsischen Windpark Sandbostel an den luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF verkauft. Verkaufsprozess abgeschlossen Windpark Sandbostel kurz vor Inbetriebnahme Technische Betriebsführung weiterhin durch RWE (WK-intern) – Diese sicherungsvermögens- und Master-KAG-fähige Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht erfüllt als AIFMD-konformes Vehikel die regulatorischen Voraussetzungen vieler institutioneller Anleger. Essen/Zug – Im Frühjahr begannen unter Federführung von RWE Innogy die Bauarbeiten für die fünf Windkraftanlagen E-92 des Herstellers Enercon mit einer Kapazität von jeweils 2,35 Megawatt. Ende Oktober soll der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 12 Megawatt vollständig in Betrieb genommen werden. RWE verantwortet die finalen Bauarbeiten und die spätere technische Betriebsführung der Anlagen. Der international tätige Anlageberater re:cap global investors ag begleitete die Kaufverhandlungen zwischen der luxemburgischen Fondsgesellschaft und der RWE Innogy. „Wir freuen uns, mit der RWE Innogy einen neuen starken Partner für unseren Fonds gefunden zu haben, der in den Verhandlungen und im Projekt insgesamt als starker und verlässlicher Projektentwickler aufgetreten ist“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer des Fondsberaters re:cap, der exklusiv für die Projektauswahl und die umfassende Transaktionsberatung des Fonds verantwortlich ist. Insgesamt hält die FP Lux Gruppe in ihren Teilfonds Wind- und Solarprojekte mit einem Volumen von etwa 400 Megawatt in Deutschland sowie dem europäischen Ausland. Das Transaktionsvolumen der von der re:cap betreuten Fonds beträgt insgesamt etwa 800 Millionen Euro. Auch auf Seiten von RWE Innogy ist man zufrieden mit der Transaktion und der Zusammenarbeit mit der re:cap. Hans Bünting, Geschäftsführer der RWE Innogy, erklärt: „Wir wollen mit neuen Windkraftanlagen nicht nur unser eigenes Portfolio stärken, sondern entwickeln, bauen und betreiben auch im Auftrag von Investoren und Betreibern von Windparks. Aufträge für Dritte können wir mithilfe unserer langjährigen Erfahrung kompetent zum Erfolg führen. Sandbostel ist hier vorbildlich: Nach einer Bauzeit von nur sieben Monaten steht der Windpark kurz vor seiner Inbetriebnahme, so dass wir bereits jetzt das Projekt voller Zuversicht an die re:cap als den Asset Manager der Eigentümer übergeben konnten. Wir freuen uns, durch die Übernahme der technischen Betriebsführung auch in Zukunft als zuverlässiger Partner an der Seite der re:cap global investors ag zu stehen.“ Auf der Wind-Leitmesse HusumWind (15. bis 18. September 2015) werden Mitarbeiter von RWE (Stand A1/01) und Experten der re:cap für potentielle Investoren und Partner zur Verfügung stehen, um neue Projekte gemeinsam anzugehen. PM: RWE – re:cap Weitere Beiträge:Nordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022DLR-Forschungskoordination Windkraft sucht Mitarbeiter/inWachstumsfelder für die Geschäftsentwicklung der aream Group – Kauf von zwei Windparks