Neue Schwachwindanlage N131/3300 von Nordex zur HusumWind Messe Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Nordex präsentiert N131/3300 – die maßgeschneiderte Turbine für das deutsche Binnenland Passend zu der erstmals ausschließlich auf den Kernmarkt Deutschland fokussierenden Windmesse „Husum Wind“, präsentiert die Nordex SE vom 15. bis 18. September 2015 eine exklusiv für den deutschen Markt maßgeschneiderte Schwachwindanlage: die N131/3300. Die N131/3300 ist eine neue Variante der N131/3000 aus der Produktfamilie der Generation Delta. Mit einem Rotordurchmesser von 131 Metern und der im Vergleich zur N131/3000 um zehn Prozent höheren Nennleistung, erwirtschaftet die N131/3300 jedoch in Abhängigkeit des Windstandorts eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Somit macht Nordex mit der N131/3300 den nächsten konsequenten Schritt in Richtung
Im Offshore-Windpark Sandbank beginnt die Verkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201514. September 2015 Werbung In der Nordsee laufen die Bauarbeiten am Offshore-Windpark Sandbank auf Hochtouren: (WK-intern) - Installation Start of Inner Park Cabling for Offshore Wind Farm “Sandbank” By laying in the first power cable between the monopiles “SB 28C” and “SB 29C” Vattenfall and Stadtwerke München (SWM) have started the so-called inner park cabling of the offshore wind farm Sandbank, 90 km west of the coast of Sylt. The inner park cables are the “veins” of the wind farm, transporting the electricity from the 72 wind power plants to the farm’s offshore substation. Nine wind turbines are each connected to the offshore substation by a
Die Solar-Lärmschutzwand an der A10 ist politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2015 Werbung Solar-Lärmschutzwand: Kein Modellprojekt an der A 10 (WK-intern) - Ministerin Schneider informiert Michendorfer Bürgerinitiative Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat die Bürgerinitiative „Lärmschutz jetzt“, die Gemeinde Michendorf und den Landkreis Potsdam-Mittelmark darüber informiert, dass das Modellprojekt Solar-Lärmschutzwand entlang der A10 bei Michendorf politisch nicht gebaut werden kann. Mit dem Modellprojekt sollte die reguläre Lärmschutzwand mit Solarmodulen von acht auf zehn Meter erhöht werden. Nachdem sich beim ersten Vergabeverfahren kein Investor beteiligt hatte, wurden die Rahmenbedingungen für das zweite Verfahren verbessert. Das daraufhin abgegebene Angebot erfüllt allerdings nicht die Mindestkriterien der Ausschreibung. „Ich bedauere, dass das Modellprojekt nicht umgesetzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürger
TU Wien analysiert Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland und Österreich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 2015 Werbung Energiewende: Wir müssen nur wollen (WK-intern) - Eine Studie der TU Wien analysiert betrachtet erstmals Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland und Österreich gemeinsam. Bis 2050 können wir einen Großteil der CO2-Emissionen einsparen, selbst ohne großen Speicherausbau. Selbst eine starke Reduktion der CO2-Emissionen in der Strom- und Wärmeerzeugung wäre technisch und wirtschaftlich machbar – das ist das Ergebnis einer neue Studie der TU Wien. Berechnet wurde, durch welche Maßnahmen Deutschland und Österreich bis 2050 zwischen 76 und 90% ihres CO2-Ausstoßes in den Bereichen Elektrizität, Wärme und PKW-Verkehr einsparen könnten. Alle Szenarien gehen von einem drastischen Ausbau von Photovoltaik und Windenergie aus. Eine Erweiterung
Kostenfreie Web-Seminare: Werkstoffselektion und Informations-Management Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung Granta kündigt kostenfreie Web-Seminare für Fertigungsunternehmen und Dozenten der Werkstofflehre rund um das Thema Werkstoffselektion und Informations-Management an (WK-intern) - Granta Web-Seminare bieten ein breites Themenangebot bis Ende 2015 Cambridge - Granta Design hat heute eine umfassende kostenfreie Web-Seminarreihe zu Themen aus dem Bereich Materialinformationen und Werkstofftechnik für Fertigungsunternehmen und Hochschuldozenten angekündigt. Über 20 Web-Seminare innerhalb der kommenden vier Monate werden den Teilnehmern wichtige Einblicke verschaffen, wie führende Unternehmen heute Werkstoffinformationen besser verwalten und anwenden können. Darüber hinaus bieten die Seminare neue Ideen zur Verbesserung von Lehrmaterialien für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Die folgenden drei der Web-Seminare bieten einen guten Überblick über den Umfang der Seminarreihe.
Availon liefert immer mehr Großkomponenten für Windenergieanlagen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2015 Werbung Availon verzeichnet starkes Wachstum im Japan (WK-intern) - Availon, der führende markenübergreifende Serviceanbieter für Windenergieanlagen aus Rheine in Nordrhein-Westfalen, berichtet von einer starken Nachfrage aus Japan. "Die nun fünfjährige Kooperation mit der japanischen EOS Engineering & Service Co., LTD entwickelt sich überaus dynamisch", teilt Availon Geschäftsführer Markus Spitzer anlässlich der Windenergiemesse Husum Wind mit. Die Zusammenarbeit hat mit der Lieferungen von Availon-Netzkoppelschützen für Windenergieanlagen vom Typ GE®1.5 begonnen und erweitert sich nunmehr auch um den Bereich Großkomponenten, wie etwa Getriebe, Generatoren oder Hauptlager. "Für EOS Engineering & Service bieten wir eindeutig mehr Vorteile, als ein reiner Lieferant für Ersatzteile und Upgrades, denn bei
100.000 Euro pro Jahr Zusatzerlöse allein durch Power-to-Heat Ausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2015 Werbung Power-to-Heat bringt Industrieunternehmen Zusatzerlöse von mindestens 100.000 Euro pro Jahr (WK-intern) - Wirtschaftliches Erfolgspotenzial erklärt vom Power-to-Heat-Pionier Enerstorage anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie Der Druck auf die Industrieunternehmen, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten, wächst. Aus wirtschaftlichem Interesse heraus haben bereits die meisten sich schnell amortisierende Energieeffizienz-Maßnahmen ergriffen. Oftmals sind das aber nicht die rentabelsten. In seinem Weißbuch zum Strommarkt setzt auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie verstärkt auf neue Ansätze wie Power-to-Heat (PtH), um die Energiewende zu fördern. Gerade Betriebe mit großem Wärmebedarf können mit PtH Zusatzerlöse erwirtschaften, ohne in ihre Prozesse einzugreifen. Sind gleichzeitig wie im Fall des Contractingmodells
7,7 % Mehrertrag: ROMO Wind optimiert Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung iSpin erzielt 7,7 Prozent Ertragssteigerung im Windpark Sustrum/Renkenberge (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagen-Optimierer ROMO Wind hat im Windpark Sustrum/Renkenberge (nördliches Emsland) an 16 Anlagen des Typs Nordtank NTK 1500/64/80 seine patentierte Windmesstechnologie iSpin installiert, die den Wind direkt am Spinner misst. Das Ergebnis der Messungen: Die Gondelfehlausrichtungen der Turbinen lagen zwischen 11,8 und 21,7 Grad, die Ertragssteigerung nach Korrektur betrug im Schnitt 7,7 Prozent. Bereits im Frühjahr 2013 hatte der Betreiber des Windparks, die BVT Windpark Sustrum/Renkenberge GmbH & Co. KG, das iSpin System probeweise an drei Anlagen installieren lassen. Die Messungen zeigten Gondelfehlstellungen zwischen 9,3 und 12,5 Grad. Nach deren Korrektur lieferten
Kohlenstoffspeicherung in Böden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. September 2015 Werbung Studie zeigt die Bedeutung der komplexen Wechselwirkungen zwischen klimatischen und geochemischen Faktoren für den Klimawandel (WK-intern) - Die Rolle von Niederschlag und Temperatur bei der Kontrolle der Kohlenstoffdynamik im Boden ist weit differenzierter als bislang angenommen. Dies zeigt die einen Großteil Chiles und der Antarktischen Halbinsel abdeckende Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams zum vieldiskutierten Thema der Kohlenstoffspeicherung in Böden unter dem Einfluss des Klimawandels. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im Fachjournal "Nature Geoscience" veröffentlicht. Geleitet wurde sie von den Professoren Pascal Boeckx (Universität Gent, Belgien) und Erick Zagal (Universität Concepcion, Chile) und von Dr. Sebastian Dötterl, der am Genter Isotope Bioscience Laboratory
Werden alle Kohlereserven verbrannt, steigt der Meeresspiegel um mehr als 50 Meter Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. September 2015 Werbung Das Ende des Ewigen Eises: (WK-intern) - Würden alle weltweit verfügbaren fossilen Ressourcen von Kohle, Öl und Gas verbrannt, könnte das ein vollständiges Abschmelzen der antarktischen Eisdecke verursachen. Das zeigt eine neue Studie, die jetzt in Science Advances veröffentlicht wird. Das Eis der Antarktis hält Wassermassen, die einem Meeresspiegelanstieg von mehr als 50 Metern entsprechen. Neue Berechnungen zeigen, dass der langfristige Beitrag der Antarktis zum Meeresspiegelanstieg auf einige – vielleicht noch handhabbare – Meter beschränkt werden könnte, wenn die globale Erwärmung die zwei Grad Schwelle nicht überschreitet. Jenseits dieser Schwelle würden sich jedoch sowohl die West- als auch die Ostantarktis langfristig destabilisieren
Online Marketing in der Windbranche – 15 Unternehmen im Test! Windenergie Wirtschaft 13. September 2015 Werbung Vertrieb 2.0 - Das Internet als Vertriebskanal der Windenergie-Branche (WK-intern) - Ist die Windbranche bereit für die Herausforderungen des Online Marketings? In einer Studie haben wir die Websites von 15 etablierten Unternehmen aus verschiedenen Teilbereichen unter die Lupe genommen und anhand zahlreicher Kennzahlen bewertet. Das Internet als Vertriebskanal 2.0 bietet enormes Potenzial zur Generierung qualifizierter Anfragen - darauf kommt es im B2B-Bereich an. Wer hier als Unternehmen zeitgemäße Maßnahmen versäumt, um auf Google & Co. die vorderen Ränge zu belegen, verliert wertvolle Aufträge an den Wettbewerb. Suchmaschinenoptimierung (SEO) das Herzstück für erfolgreiches Online Marketing Wie sind die Onpage- und Offpage-Aspekte der Seiten gelöst? Wie sieht
Finanzsenator Kollatz-Ahnen will Bürger am Stromnetz beteiligen Mitteilungen Verbraucherberatung 13. September 2015 Werbung Finanzsenator Kollatz-Ahnen: „Stromnetz in Bürgerhand: Gute Idee!“ (WK-intern) - Der Berliner Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen will die Berliner Bürger am Stromnetz beteiligen. Auf dem Kongress der Bürgergenossenschaft BürgerEnergie Berlin am Samstag sagte Kollatz-Ahnen vor mehreren Hundert Teilnehmern: „Wir wollen, dass das Thema genossenschaftliche Beteiligung an der Energiewende in Berlin eine wichtige Rolle spielt.“ Die BürgerEnergie Berlin ist Bieter im Vergabeverfahren um das Stromnetz und will dieses gemeinsam mit dem Land Berlin betreiben. „Ich halte das für eine gute Idee!“, so Kollatz-Ahnen zu einer solchen Kooperation von öffentlicher Hand und Bürgerhand. In einer Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern bekannte sich der Finanzsenator klar zur Zusammenarbeit