Nachhaltigkeitsbericht: Phoenix Contact erntet Gold-Status bei Ecovadis-Bewertung Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2024 Werbung Phoenix Contact gehört zu den Top fünf Prozent der Unternehmen, die die unabhängigen Analysten von Ecovadis mit der Goldmedaille für ihre Nachhaltigkeits-Performance auszeichneten. (WK-intern) - Das Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe konnte damit seinen Gold-Status für ein weiteres Jahr bestätigen. Quasi zeitgleich veröffentlicht Phoenix Contact seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht - klimaschonend als Download im Netz. Umwelt, Menschenrechte, Ethik und eine nachhaltige Beschaffung - das sind die vier Kernelemente, die in die Ecovadis-Bewertung von Phoenix Contact eingeflossen sind. Um einen kleinen Eindruck zu erhalten, wie umfangreich die Analyse der Nachhaltigkeits-Performance ausfällt: Allein der Fragebogen zu den vier Bereichen zählte rund 160 Seiten. „Das ist ein anspruchsvolles Verfahren“, sagt Mareike Lönnecker
Holz ist ein Kraftprotz als Kohlenstoffspeicher Bioenergie Veranstaltungen 4. Oktober 2021 Werbung Umweltpreis-Symposium der DBU – Zukunftsthema Wald (WK-intern) - Osnabrück. Wenige Tage, bevor die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. Oktober in Darmstadt den Deutschen Umweltpreis (UWP) in Höhe von 500.000 Euro zu gleichen Teilen an die Ökologin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten verleiht und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier diesen Preis überreicht, widmet sich traditionell ein DBU-Symposium einem Zukunftsthema. Dieses Jahr dreht sich alles um Wälder und nachhaltige Holznutzung – und darum, ob und wie Klima- und Ressourcenschutz davon profitieren. Anmeldungen für das digitale UWP-Symposium am Montag, 4. Oktober, von 14 bis 16 Uhr mit Expertinnen und
Erdüberlastungstag erneut früher als im Vorjahr Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2019 Werbung Ambitionierter Klima- und Ressourcenschutz können nicht länger warten (WK-intern) - Bereits am 29. Juli - so früh wie noch nie - hat die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht Am Montag (29. Juli) ist der globale Erdüberlastungstag. Der Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viel von der Erde beansprucht hat, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Berechnet wird dieser Erdüberlastungstag jedes Jahr vom Global Footprint Network. Im vergangenen Jahr fiel er noch auf den 1. August. Ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die Bundesregierung auf, entschieden umzusteuern: Weltweit und auch hierzulande werden
Parlamentariergruppe Anden-Staaten reist nach Peru und Kolumbien Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2019 Werbung Vom 15. bis 24. Juli 2019 hält sich eine Delegation der Parlamentariergruppe Anden-Staaten unter Leitung des Abgeordneten Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) in Peru und Kolumbien auf. (WK-intern) - Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Erwin Rüddel (CDU/CSU), Simone Barrientos (DIE LINKE.) und Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Reise dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen mit beiden Ländern, insbesondere der Kontakte zu den jeweiligen Parlamenten und Partnergruppen im Parlament. In Peru wird es um die dort anstehenden politischen Reformprojekte gehen. Fragen des Umwelt- und Ressourcenschutzes sowie der nachhaltigen Holzwirtschaft sollen beim Besuch in Pucallpa (Amzonasgebiet) im Mittelpunkt stehen. Der Programmteil Kolumbien beinhaltet vor allem den Friedensprozess
BMU stellt Bewerbungsunterlagen für Innovationspreis für Klima und Umwelt bereit Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. März 2019 Werbung Bundesumweltministerium lobt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt aus (WK-intern) - BMU und BDI prämieren herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz mit 175.000 Euro Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Mit insgesamt 175.000 Euro werden innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer prämiert. Gesucht werden außerdem nachhaltige Lösungen für biologische Vielfalt und für den Sonderpreis „Digitaler Wandel“. Bis zum 28. Juni 2019 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Im Umwelt- und Klimaschutz und für den Erhalt der Biologischen
In Berlin sind zum 10. Mal die GreenTec Awards verliehen worden. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 13. Mai 2017 Werbung Das sind die weltweit 'grünsten' Projekte zum Schutz der Umwelt. (WK-intern) - Welches sind die weltweit besten Projekte zum Schutz der Umwelt? Am Freitagabend sind in Berlin zum zehnten Mal die GreenTec Awards verliehen worden. In insgesamt 15 Kategorien wurden Projekte ausgezeichnet, die sich für Umwelt- und Ressourcenschutz engagieren und das Thema Green Lifestyle alltagstauglich machen. 650 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Showbiz nahmen an der Gala teil, darunter Dr. Stenkamp, Vorstandsvorsitzender von TÜV Nord, Dr. Hebling vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Melody Harris-Jensbach, CEO von Jack Wolfskin. Auch viele prominente Gäste wie NENA, Rea Garvey, Samy Deluxe, Karoline
Mehr Nachhaltigkeit für die Alpen! Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Bayerns Grüne zur Generalversammlung der Europäischen Alpenstrategie (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung der ersten Generalversammlung der Europäischen Alpenstrategie (EUSALP) unter Vorsitz Bayerns am 13. Februar 2017 erklärt der bayerische Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Eike Hallitzky: Die Generalversammlung der Europäischen Alpenstrategie muss sich endlich klar und deutlich für eine nachhaltige Entwicklung und den umfassenden Schutz des Alpenraums aussprechen. Das ist die zentrale Voraussetzung, damit die Alpen als einzigartiger Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum weiterentwickelt werden können. Deshalb fordern wir Grüne die Versammlung dazu auf, sich bei den Verhandlungen an den Vorgaben der 1994 ratifizierten Alpenkonvention zu orientieren. Zugleich erwarten wir von der Bayerischen Staatsregierung, die
FONA-Leitinitiative Energiewende: Nachhaltigkeitspreis für Ideen zur Wärmewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. April 2016 Werbung Gesucht: Herausragende Forschung für die Wärmewende (WK-intern) - Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung 2016 prämiert Forscherinnen und Forscher für Ideen zur Wärmewende. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt die Auszeichnung damit unter das Motto der FONA-Leitinitiative Energiewende. Gesucht werden anwendungsnahe Forschungsprojekte, die zu einem nachhaltigeren Umgang mit Wärme in Unternehmen, Städten und Haushalten beitragen. Bis zum 27. Mai 2016 können sich einzelne Forscherinnen und Forscher oder Forschergruppen aus deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bewerben. Die kostenfreie Teilnahme erfolgt über einen benutzerfreundlichen Online-Fragebogen. Der Sieger wird am 25. November 2016 im Rahmen des 9. Deutschen Nachhaltigkeitstages im MARITIM Hotel Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Klimastiftung für Bürger wird Botschafter des BAFA-Marktanreizprogramms Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kooperiert künftig mit der Klimastiftung für Bürger als Botschafter des Marktanreizprogramms. (WK-intern) - Über das Marktanreizprogramm unterstützt das BAFA den Einbau moderner Ökoheizungen mit attraktiven Zuschüssen. In den vergangenen 15 Jahren konnten auf diese Weise Investitionen in 1,6 Millionen Solarthermie-, Biomasseanlagen und Wärmepumpen angereizt werden. Eschborn, Sinsheim - Um zusätzlichen Schwung in die ökologische Heizungsmodernisierung zu bringen, setzt das BAFA auf strategische Partnerschaften mit Kommunen, Verbänden, Energieberatern, Förderbanken, Architekten oder Schornsteinfegern, die als sogenannte "Botschafter des Marktanreizprogramms" für die Förderung werben sollen. In diesem Rahmen kooperiert das BAFA nun auch mit der "Klimastiftung für Bürger". Die
10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 21. September 2015 Werbung Biogas-Potenziale nutzen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von Biogas ist durch aktuelle politische Entwicklungen bedroht – die Branche muss sich neu erfinden. Impulse hierfür bietet der 10. Biogas-Fachkongress, den die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg am 26. November 2015 in Hitzacker veranstaltet. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ bieten Referenten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche. In den drei Fachforen „Optimierung und Technik“, „Vermarktung“ sowie „Energiepflanzenanbau und Ressourcenschutz“ erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen und Denkanstöße zum Thema Biogas. „Wir wollen zeigen, dass Biogas als Rohstoff nicht aus der Energiewende wegzudenken ist und die Branche mit vielen