Stromversorger insolvent? Neuer Stromvertrag nötig? Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung Leider häuften sich in den vergangenen Jahren die Insolvenzen von Strom- und Gasanbietern: Care Energy (2017), EnVersum (2018), Deutsche Erdgas (2018), Deutsche Energie (2018), ecoop (2019) und BEV Energie (2019). (WK-intern) - Für Strom- und Gaskunden bedeutet eine Versorger-Insolvenz, dass sie kurzerhand ohne selbst ausgesuchten Versorger dastehen. Sie rutschen in die Grundversorgung. Genau so passiert ist es auch dem Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis Donau-Ries befindet sich in Bayern und derzeit leben 133.043 Einwohner im Landkreis. Der Landkreis wurde aufgrund der Insolvenz seines Stromversorgers am 21.12.2018 in eine ungünstige Situation gebracht. Als Landkreis war er verpflichtet Strom auszuschreiben und hatte sich für den wirtschaftlichsten
Regionalstrom aus Direktvermarktung: DEVG nimmt Geschäftsbetrieb auf Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 2019 Werbung Plattform für Regionalstrom aus Direktvermarktung startet: Die DEVG Deutsche Energie Versorgung GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. (WK-intern) - Die DEVG ist eine Schwestergesellschaft der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg. Der neue Energieversorger liefert Privat- und Geschäftskunden regionalen Strom aus Direktvermarktung, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Das ist neu am deutschen Strommarkt. Als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland produziert die von Ove Burmeister und Jürgen Kilimann geleitete DEB Gruppe nicht nur die Stromerzeugungsanlagen - in dem Fall Photovoltaikanlagen - sondern vermarktet den Strom auch selbst. Dazu wurde die DEVG geschaffen - sie ist Teil des Gesamtkonzepts der DEB Gruppe. Projektierung und
Regionalnachweisregister ermöglicht Stromnachweis aus Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Dezember 2018 Werbung Strom aus der Region - Start des Regionalnachweisregisters für Strom aus Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2019 kann jeder Haushalt die Energiewende vor Ort voranbringen. Das neue Regionalnachweisregister ermöglicht die Ausstellung von Regionalnachweisen für Strom aus Erneuerbaren Energien. Damit können Endkunden sehen, dass dieser Strom in ihrer Region erzeugt wurde – beispielsweise vom Windrad nebenan. Mit dem Regionalnachweisregister wird die Energiewende in der Region für Stromkunden greifbar. Stromlieferanten können ihren Produkten ein regionales Gesicht geben. Strom aus der Region steigert die Akzeptanz der Energiewende vor Ort. Bei Verwendung von Regionalnachweisen dürfen Stromversorger nun in ihrer Stromkennzeichnung ausweisen, dass der von
Stromkennzeichnungsbericht: Wir wollen 100% Ökostrom – in Österreich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 21. September 2015 Werbung Lückenlose Stromkennzeichnung per Gesetz wichtiger Schritt für Transparenz – KundInnen können bewusst Energiewende fördern. (WK-intern) - Mit dem heute vorgestellten Stromkennzeichnungsbericht der E-Control für die Periode 2014 ist das letzte Jahr mit "Schlupfloch" Graustrom abgehandelt: Per 1. Jänner 2015 sind alle StromkundInnen in Österreich berechtigt, von ihrem Stromlieferanten eine lückenlose Darstellung der Herkunft des gelieferten Stromes zu erhalten. Damit ist das Konstrukt "Strom unbekannter Herkunft" bzw. "Graustrom" Geschichte. Die Gesetzesänderung im Elektrizitätewirtschafts- und Organisationsgesetz im Jahre 2013 werden in der Periode 2015 schlagend, die Übergangsfrist wurde gewählt, um der Elektrizitätswirtschaft Zeit zur Umstellung zu gewähren. "Wir begrüßen, dass sich nun die auf Initiative der
Von der Energieproduktionsgenossenschaft zur Energieprosumergenossenschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juni 2015 Werbung Tagung: Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee, 3.-5.7. Loccum (WK-intern) - Zur Tagung „Energiegenossenschaften als Vorreiter der Prosumer-Idee - Das Klima durch genossenschaftliche Selbstversorgung schützen“ lädt der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. anlässlich des internationalen Genossenschaftstages in eine angenehme Umgebung ein: in die evangelische Akademie Loccum vom 03.7.-05.07.2015. Das Programm und die Konditionen (Tagungsbeitrag 200 Euro für zwei Übernachtungen einschließlich Verpflegung) entnehmen Sie bitte der anhängenden Datei. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum bis 20. Juni 2015 an. Der Hintergrund für diese politisch vorausschauende Tagung: Die Zukunft der Energiegenossenschaften wird sich mit ihrer Entwicklungsfähigkeit außerhalb des EEG erweisen. Die meisten der gegenwärtig