Zuschläge und Neugenehmigungen, Aussichten: Windenergiebranche geht voller Optimismus ins Jahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Dezember 2024 Werbung Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025 (WK-intern) - Mit dem Jahr 2024 geht ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen erreichten noch nie dagewesene Volumen. Die Branche blickt optimistisch auf das kommende Jahr. “Die starke Teilnahme an der letzten Ausschreibung des Jahres 2024 hat für das Jahr ein bezuschlagtes Volumen von über 10.000 Megawatt ermöglicht. Durch die Nachholung von in 2024 nicht bezuschlagten Volumen werden im kommenden Jahr nochmals mehr als 14.000 Megawatt in den Ausschreibungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bleiben die Höchstwerte stabil. Damit können Projekte auskömmlich und umfangreich umgesetzt werden. Ich rufe alle Unternehmen
IRENA meldet Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien, aber Fortschritt muss fair für alle sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202428. März 2024 Werbung Der Kapazitätszuwachs erreichte 2023 einen neuen Rekordwert von 473 Gigawatt, viele Länder profitieren jedoch nicht vom Nutzen der Energiewende (WK-intern) - Laut dem Bericht Renewable Capacity Statistics 2024, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurde, wurde im Jahr 2023 mit einer Gesamtkapazität von 3 870 Gigawatt (GW) weltweit ein neuer Rekord bei erneuerbaren Energien im Stromsektor aufgestellt. 86 % des Kapazitätszuwachses entfielen auf erneuerbare Energien; allerdings ist dieses Wachstum ungleichmäßig auf die Länder verteilt, womit das Ziel einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 in weite Ferne gerückt ist. Asien steht beim 473 GW starken Ausbau
Beschäftigungsplus: Statement von BWE-Präsident Albers zu Ergebnissen der Betriebsrätebefragung der IG Metall Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Die Gewerkschaft IG Metall hat heute die Ergebnisse der neuen Betriebsrätebefragung veröffentlicht. (WK-intern) - Tenor der Auswertung: Die Aussichten für die Windindustrie in Deutschland sind besser denn je. BWE-Präsident Hermann Albers kommentiert. Statement von BWE-Präsident Hermann Albers zu den Ergebnissen der Betriebsrätebefragung der IG Metall: "Die seit 2005 jährlich wiederholte Betriebsräteumfrage der IG Metall unterstreicht die auch von uns wahrgenommene durchgehend positive Stimmung in der Windbranche. Mehr als drei Viertel der Befragten blicken positiv in die Zukunft. Hier zeigt sich eine klare Aufbruchstimmung trotz Krise. Das Meinungsbild ist gleichzeitig eine Umkehrung der Stimmung im Jahr 2019, als drei Viertel ein deutlich negatives Bild
Siebter WindEnergy trend:index veröffentlicht: Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Stimmung in der Windindustrie weltweit gut – in Deutschland beste Bewertung seit Beginn des WEtix (WK-intern) - Hamburg – In seiner siebten Auflage verzeichnet der WindEnergy trend:index seine bisher besten Werte für die Stimmung in der internationalen Windbranche. Insbesondere die langfristigen Marktaussichten tragen zu einer guten Bewertung in der Onshore- und Offshore-Windindustrie bei. Zu den größten „Gewinnern“ im Stimmungsbarometer gehören dabei die Märkte in Europa und Nordamerika, die ihre Positionen deutlich ausbauen können. Auch Deutschland kann den Trend der letzten Umfragen fortsetzen und erhält bei den Entwicklungsaussichten der Windbranche seine beste Bewertung seit Beginn des WEtix. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index
Siemens Gamesa veröffentlicht Geschäftszahlen fürs erste Quatal 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2020 Werbung Die starke Geschäftsentwicklung von Siemens Gamesa im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2020 bestätigt die langfristigen Aussichten Siemens Gamesa’s strong commercial performance in Q1 FY2020 reaffirms long-term prospects The change of model towards clean energy accelerated commercial activity, as strong order intake in Q1 FY 2020 (+82% YoY) boosted the order book to €28,089m Sales stood at €2,001m and the balance sheet remains sound, with €175m in net cash Despite good long-term prospects, the complex situation in the industry and extraordinary costs in executing five onshore projects located in Northern Europe had a negative impact on profitability (WK-intern) - Rising demand for wind power as a
Analyst hebt Kursziel der ABO Wind-Aktie auf 22 Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung First Berlin bekräftigt Kaufempfehlung für ABO Wind-Aktie (WK-intern) - Steigende Gewinne ab 2020 zu erwarten Der Analyst Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) hat das Kursziel für die ABO Wind-Aktie um 0,50 auf 22 Euro angehoben und seine Kauf-Empfehlung bekräftigt. Die gute Unternehmensentwicklung veranlasste den Analysten bereits zur dritten Erhöhung seines Kursziels binnen sieben Monaten. Den für das Geschäftsjahr 2019 prognostizierten Rückgang des Jahresgewinns auf voraussichtlich rund zehn Millionen Euro wertet Dr. von Blumenthal als Intermezzo. „Die mittelfristigen Aussichten sind (…) dank Internationalisierung und dem zweiten Standbein Solar ausgezeichnet“, heißt es in der Bewertung. Die Aktualisierung wie auch die früheren Veröffentlichungen sind auf der
ISPEX Energiepreisindex: Ungebrochener Preisanstieg bei Energie Aktuelles Mitteilungen 13. Juli 2018 Werbung Strom und Gas für Unternehmen im Juni erneut teurer (WK-intern) - Im Juni haben sich die Konditionen beim Einkauf von Strom und Erdgas für die Unternehmen nochmals deutlich verschlechtert. Der ISPEX Energiepreisindex für Strom stieg um 0,239 Cent pro Kilowattstunde auf 4,601 Cent pro Kilowattstunde an. Die durchschnittlichen Einkaufspreise für Strom lagen damit so hoch wie seit September 2013 nicht mehr. Der ISPEX Energiepreisindex für Gas legte um 0,106 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Vormonat zu und erreichte mit 2,110 Cent pro Kilowattstunde das höchste Niveau seit fast drei Jahren. Das zeigen die Analysen des Energiedienstleisters ISPEX. Börsenpreise für Strom mit deutlichem Anstieg zum
Neue IRENA-Studie: EU könnte den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix von 17% auf 34% verdoppeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 201821. Februar 2018 Werbung Renewable energy prospects for the European Union (WK-intern) - For more than two decades, the European Union (EU) has been at the forefront of global renewable energy deployment. The adoption of long-term targets and supporting policy measures has resulted in strong growth in renewable energy deployment across the region, from a 9% share in gross final energy consumption in 2005 to 16.7% in 2015. The REmap study by the International Renewable Energy Agency (IRENA), prepared in co-operation with the European Commission, identifies cost-effective renewable energy options for all EU Member States, spanning a wide range of sectors and technologies. Key findings: The EU could double
Exporte bleiben der Erfolgsgarant für den Maschinenbau Mitteilungen 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Umsatz im Maschinenbau steigt 2017 erstmals über die Marke von 220 Milliarden Euro Umsatzzuwachs auf mehr als 230 Milliarden Euro für 2018 in Aussicht Umsatz im Maschinenbau steigt 2017 erstmals über die Marke von 220 Milliarden Euro Umsatzzuwachs auf mehr als 230 Milliarden Euro für 2018 in Aussicht Ausfuhren nach China wachsen stark, Tempo wird sich im kommenden Jahr aber verlangsamen Zusatzkosten in dreistelliger Millionenhöhe, wenn Großbritannien aus der Zollunion austritt Maschinen- und Anlagenbau ist und bleibt größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland Nach einem erfolgreichen Jahr starten die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland zuversichtlich und mit Schwung in die kommenden Monate. 2017 wird die Maschinenbauindustrie erstmals im Umsatz
Marktchancen für kleine oder große Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung NEU: Wind-Prospekt von e2m (WK-intern) - Mit dem EEG 2014 wurde die Direktvermarktung für Windenergieanlagen verpflichtend. Auch die Fernsteuerbarkeit ist für Neuanlagen seither Pflicht. Damit ergeben sich für Betreiber Chancen, ihre volatile Erzeugungsleistung an den Handelsmärkten gewinnbringend zu platzieren. Die regionale Produktion und Versorgung eröffnet Windenergie zusätzliche Aussichten auf Mehrerlöse. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk und einem erfahrenen Handelsteam verfügt die e2m über die geeignete Infrastruktur, um Windparkbetreibern bei der Ausschöpfung neuer Erlöspotenziale zu unterstützen. Im neuen Wind-Prospekt finden Sie alle Informationen zu Windenergie im Strommarkt. PM: e2m