Das EEG-Ostereierpaket: Da fehlt noch was für skalierbaren Mieterstrom in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. April 2022 Werbung Am 6. April wurde die EEG-Novelle vom Bundeskabinett verabschiedet. (WK-intern) - Sie sieht eine massive Erhöhung der Ausbauziele für Wind- und Solarstrom vor. Doch die Ausgestaltung des sogenannten Osterpakets geht an den Zielen der Immobilienwirtschaft vorbei, gibt kaum Anreiz für Mieterstrom. Es bedarf weiterer Erleichterungen für Aufdach-Photovoltaik. Einseitige Förderanpassung benachteiligt Mieterstrommodell und Wärmepumpen Dr. Ernesto Garnier, CEO und Founder der Einhundert Energie GmbH aus Köln, begrüßt die Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Insbesondere die Erhöhung der Ausbauziele und die Fördersätze für PV stärke die Finanzierbarkeit von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Zeiten steigender Hardware- und Finanzierungskosten. Ein großes Problem stelle allerdings die Benachteiligung der Eigenverbrauchsmodelle im Vergleich
PV-Dachanlage: BDEW zum Mieterstrommodell im Bundeskabinett Solarenergie 26. April 2017 Werbung Kapferer: "Mieterstrommodell muss klug gestaltet sein - sonst gibt es viele Verlierer" (WK-intern) - Berechnungen zeigen: Geplantes Modell würde viele Haushalte stärker belasten Berlin - "Ein klug gestaltetes Mieterstrommodell kann ein sinnvoller Baustein sein, um die Akzeptanz für die Energiewende zu steigern. Es kommt aber sehr darauf an, wie dieses Instrument ausgestaltet ist. Auf keinen Fall darf es zu einer Umverteilung der Lasten und zu sozialer Ungerechtigkeit führen. Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf würde aber genau das bewirken: Wenige privilegierte Haushalte würden von den Netzentgelten befreit werden, während viele andere draufzahlen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute anlässlich des Kabinettsbeschlusses zum Gesetzesentwurf. Laut Gesetzentwurf
Mieterstrommodell mit Energie aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaik erfolgreich eingesetzt Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 2016 Werbung Mieterstrommodell in Wiesbaden „Unter den Eichen 7“ erfolgreich etabliert Versorgung mit Energie aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaik Redox-Flow-Batterie macht Stromversorgung nun noch effektiver Pilotprojekt am IFAGE-Gewerbepark im Dezember gestartet Einsatz auch in Kombination mit Windenergieanlagen denkbar (WK-intern) - Seit einem Jahr beliefert ABO Wind die Mieter des Wiesbadener IFAGE-Gewerbeparks „Unter den Eichen 7“ zuverlässig und umweltfreundlich mit Strom und Wärme. Nun hat das Unternehmen das Energieversorgungskonzept durch die Installation einer Redox-Flow-Batterie noch effektiver gemacht. Die rund 1,2 Quadratmeter große und eine Tonne schwere Batterie speichert Strom, wenn dieser nicht vor Ort benötigt wird. „Damit ist die Batterie eine ideale Ergänzung für unser Energiekonzept“, erklärt
Acht PreisträgerInnen mit dem Deutschen Solarpreis 2016 in Solingen ausgezeichnet Solarenergie 10. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Im feierlichen Rahmen wurde am Samstag, den 8. Oktober im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen der Deutsche Solarpreis 2016 verliehen. (WK-intern) - Der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufene Preis wurde in diesem Jahr an acht PreisträgerInnen in acht Kategorien vergeben. Solingen/Wuppertal. Auf der – gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW präsentierten – Preisverleihung wurden die diesjährigen GewinnerInnen im Rahmen von Filmen und Interviews geehrt und dem Publikum vorgestellt. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., machte in seinem Grußwort deutlich, dass die dezentralen Akteure Deutschlands für die Energiewende in 2016 so wichtig sind wie nie zuvor: „Deutschland war einst Vorreiter der Energiewende, doch
Stromkosten sparen – Mieter profitieren von unterschiedlichen Stromtarifen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2016 Werbung Die Stadtwerke Konstanz testen in ihrem Mieterstrommodell, wie gut und flexibel sich BHKW, PV-Anlage und intelligentes Messsystem kombinieren und betreiben lassen. (WK-intern) - Mieter profitieren davon mit günstigeren Strompreisen aufgrund von zwei Stromtarifen. Wenn Mieter von lokal erzeugtem Strom finanziell profitieren würden, könnte dies zu einer deutlichen Reduzierung der Nebenkosten führen - und gleichzeitig den Klimaschutz voranbringen. Diese Ziele verfolgen die Stadtwerke Konstanz mit ihren neuen Mieterstrom-Modellen. Für die Strom- und Wärmebereitstellung der vermieteten Häuser wurde ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 kW installiert. Ergänzt wird die Stromversorgung durch eine PV-Anlage auf dem Dach mit rund 23 kWp. Die Mieter
Photovoltaikanlage versorgt Mieterstromprojekt in München Solarenergie 19. November 2015 Werbung WIRSOL ist innovativer Partner für sozialen Mieterstrom (WK-intern) - In München entsteht derzeit unter der Mitwirkung des Anlagenprojektierers WIRSOL ein innovatives Projekt zur Versorgung von Sozialwohnungen mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach. In Zusammenarbeit mit dem Ökostromanbieter Polarstern, hat WIRSOL ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik realisiert, welches die Energiewende direkt zum Mieter bringt. Im Münchner Stadtteil Aubing wurde durch WIRSOL bereits eine Photovoltaikanlage mit rund 92 kWp Leistung auf einem neuen Sozialwohnungsbau errichtet. Die Anlage produziert pro Jahr etwa 95.000 Kilowattstunden Ökostrom und kann so etwa 20 Prozent des Gesamtstrombedarfs der Mieter decken. Durch die Anlage werden zudem CO2-Emissionen von rund 56.700 Kilogramm pro Jahr
Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 21. September 2015 Werbung WIRSOL kooperiert bei Mieterstromprojekt mit NATURSTROM (WK-intern) - Mit Mieterstrom wird die Energiewende sozial Waghäusel/Düsseldorf/Mosbach - Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach entsteht derzeit in Mosbach in Baden-Württemberg. Zusammen mit der Baugenossenschaft Familienheim Mosbach eG aus der Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis realisieren WIRSOL und die NATURSTROM AG ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik. Auf mehreren Wohngebäuden der Baugenossenschaft in Mosbach und umliegenden Gemeinden hat der unabhängige Anlagenprojektierer WIRSOL moderne Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von zusammen über 650 kWp errichtet. Der Strom aus diesen Anlagen wird vom Ökostrom-Pionier NATURSTROM AG als Mieterstrom-Tarif schrittweise für mindestens 350 Wohneinheiten und 37 Häuser
Heidelberg setzt auf die Nutzung der Erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Solarenergie 27. Februar 2015 Werbung Günstiger Strom vom eigenen Dach (WK-intern) - Für ein innovatives Mieterstrommodell wird Heidelberg als Energie-Kommune ausgezeichnet Die Stadt Heidelberg setzt sich gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Partnern für die Nutzung der Erneuerbaren Energien ein. Es gibt eine Reihe von Projekten, die von verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren umgesetzt werden, so auch die direkte Versorgung eines Mietshauses mit Strom vom eigenen Dach. Für die vielen Projekte und das Ziel einer klimaneutralen Stadt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Stadt mit dem Titel „Energie-Kommune“ aus. In der Nachbargemeinde Nußloch beziehen Mieterinnen und Mieter Solarstrom vom eigenen Dach. Damit gehen die Heidelberger Energiegenossenschaft und die