Industrielle Flexibilitätspotenziale im Energiemarkt werden bisher unzureichend vermarktet Erneuerbare & Ökologie 19. November 2015 Werbung Industrieunternehmen in Deutschland bieten erst rund ein Fünftel ihrer gesamten Flexibilitätspotenziale am Regelleistungsmarkt an, schätzt Power-to-Heat Pionier Enerstorage (WK-intern) - Die Vermarktung von Flexibilitäten gewinnt im Energiemanagement der Unternehmen an Bedeutung. Im zunehmend volatilen Strommarkt ergeben sich für alle Unternehmen mit hohem Energiebedarf neue Chancen, ihre Energieversorgung und ihren Energieverbrauch aktiv zu steuern und dadurch ihre Kosten zu senken. Mit einem übergreifenden Energiemanagement können sie zudem ihre Flexibilitäten gewinnbringend am Regelleistungsmarkt vermarkten. „Weil das aber nicht zu ihrem Kerngeschäft gehört, wissen die meisten Unternehmen nicht, welche ungenutzten Chancen sie hier haben“, sagt Tobias Assmann, Mitgründer von Enerstorage, Pionier im industriellen Power-to-Heat-Markt. „Hier liegen
Marktchancen für kleine oder große Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung NEU: Wind-Prospekt von e2m (WK-intern) - Mit dem EEG 2014 wurde die Direktvermarktung für Windenergieanlagen verpflichtend. Auch die Fernsteuerbarkeit ist für Neuanlagen seither Pflicht. Damit ergeben sich für Betreiber Chancen, ihre volatile Erzeugungsleistung an den Handelsmärkten gewinnbringend zu platzieren. Die regionale Produktion und Versorgung eröffnet Windenergie zusätzliche Aussichten auf Mehrerlöse. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk und einem erfahrenen Handelsteam verfügt die e2m über die geeignete Infrastruktur, um Windparkbetreibern bei der Ausschöpfung neuer Erlöspotenziale zu unterstützen. Im neuen Wind-Prospekt finden Sie alle Informationen zu Windenergie im Strommarkt. PM: e2m