Werbung BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz Bioenergie Dezentrale Energien 26. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die LUUMA SH-Serie: Kompakte, BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz / Pressebild Vielfältig einsetzbar, hocheffizient und einfach zu bedienen (WK-intern) – Die LUUMA SH-Serie: Kompakte, BAFA-geförderte Scheitholzkessel ab 18 kW für 53 cm Scheitholz Viele Endkunden würden heute gerne günstig mit Holz heizen und suchen nach einer unkomplizierten Lösung. Dabei ist oft der immense Platzbedarf vieler Scheitholzkessel schon ein Problem. Hier hat man bei LUUMA angesetzt und die Scheitholzkessel Serie SH entwickelt. Die Kessel der Serie sind mit einer Breite von gerade einmal 54 cm sehr kompakt in den Ausmaßen und finden so in vielen Heizräumen Platz. Trotzdem können die Geräte Scheitholz mit Längen von bis zu 53 cm effizient abbrennen. Die Kessel werden mit Leistungen von 18 und 27 kW angeboten. Die Abmessungen für den SH 18 und den SH 27 sind dabei identisch. Beide kommen mit einem 130 mm Abgasanschluss zurecht und lassen sich z. B. mit einem bereits vorhandenen Kamin einer bestehenden Ölheizung betreiben. Auch auf einen Feuchte unempfindlichen Kamin kann meist verzichtet werden und das trotz des hohen Wirkungsgrades von geprüften 92,4 %! Auch die inneren Werte der SH-Serie sind beachtlich. Die vollständig wasserumspülten Kessel arbeiten im Holzvergaser-Prinzip. Um eine saubere und effiziente Verbrennung zu gewährleisten, hat man die Holzvergasertechnik konsequent optimiert. So sorgt ein drehzahlgeregeltes Saugzuggebläse, immer für eine optimale Verbrennung. Im Zusammenspiel mit der Anti-Rauch-Schikane und der von vorne zu bedienenden Zugklappe, wird der Austritt von Rauch- und Schwelgasen beim An- und Nachschüren wirksam verhindert. Die Verbrennungsluft wird durch eine clevere Konstruktion vorgewärmt, was die Verbrennungsqualität weiter deutlich erhöht. Mit Leichtigkeit erfüllen die Geräte deshalb die strengen Vorgaben der BlmSchV Stufe II, die seit Januar 2015 gültig ist. Aufgrund der sehr guten Konstruktion kann sogar auf eine Lambda-Sonde verzichtet werden. Auf Wunsch können die Kessel der SH-Serie natürlich jederzeit mit einer Lambda-Sonde ausgerüstet werden. Die LUUMA-Scheitholzkessel sind laut BAFA förderfähig und werden im Bestand mit mindestens 2.000 EUR staatlich unterstützt. Der SH 18 ist bereits mit einem 1000-Liter-Pufferspeicher förderfähig! Da man bei LUUMA der Meinung ist, dass ein täglich genutzter Kessel einfach zu bedienen und leicht zu reinigen sein muss, hat man darauf großen Wert gelegt. Das Anfeuern und Nachlegen geht schnell, einfach und ohne Rauchentwicklung von der Hand. Die Reinigung wird dank einer von vorne zu bedienenden Mechanik zur Entfernung der Ablagerungen in den Rauchgaszügen zum Kinderspiel. Die Asche kann dann komfortabel mit wenigen Handgriffen von vorne in die integrierte Aschelade gekehrt werden. Überhaupt werden die Kessel der SH-Serie ausschließlich komfortabel von vorne bedient. Auch die Installation der innovativen LUUMA-Scheitholzkessel gestaltet sich erstaunlich einfach. Die einfach zu demontierenden Verkleidung, eine cleveren Standfußanordnung und eine Transportöse erleichtern den Transport zum Heizraum. Ausgeliefert werden die Geräte der SH-Serie komplett mit Sicherheitsgruppe, thermischer Ablaufsicherung sowie mit der integrierten Regelungstechnik. Letztere ist in der Variante „Basic“ zum Betrieb von Kessel und Pufferspeicher oder in der Variante „Comfort“ mit den zusätzlichen Steuerungsmöglichkeiten für Heizkreise und für eine einfache Solaranlage erhältlich. Auch bei der Regelung und allen Zubehörteilen wurde darauf geachtet, die Installation so einfach wie möglich zu gestalten. Bei der LUUMA innovative Energien GmbH setzt man ausschließlich auf Qualität, von der Entwicklung der Geräte bis hin zur Produktion. Deswegen setzt LUUMA auf den Produktionsstandort Deutschland. Auf die Geräte gewährt das Unternehmen 5 Jahre Garantie. PM: LUUMA innovative Energien GmbH Weitere Beiträge:Dezentrale Energien und erneuerbare Versorgungeinrichtungen mit starkem ZuwachszahlenErste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im TestABO Invest verfehlt angestrebtes Ergebnis in 2016