Windstromleitung von der Nordseeküste nach NRW: Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202413. Mai 2024 Werbung Amprion stellt Antrag auf Vorbescheid für den Konverter in Altendorf-Ulfkotte (WK-intern) - Für den Konverter des Energiewendeprojektes Korridor B in Dorsten hat Amprion beim Kreis Recklinghausen den Antrag auf einen immissionsrechtlichen Vorbescheid gestellt. Ab Anfang der 2030er-Jahre macht die Anlage an der Nordseeküste erzeugten Strom für Nordrhein-Westfalen nutzbar. Der jetzt eingereichte Antrag nach § 9 Bundes-Immissionsschutzgesetz bereitet das eigentliche Genehmigungsverfahren für den Konverter vor, das Amprion voraussichtlich 2026 anstoßen wird. Gleichzeitig dient der Antrag als Bestandteil im parallel geführten Genehmigungsverfahren für den Verlauf der Erdkabelverbindung von Korridor B. Mit dem Antrag dokumentiert Amprion der Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde der Erdkabelverbindung den voraussichtlichen Zielpunkt für den
Autarkes Stromnetz als Meilenstein für Energiewendeprojekt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. September 2017 Werbung Siemens demonstriert erfolgreich mit Projektpartnern ersten Inselnetzbetrieb nur mit erneuerbarer Energieerzeugung Unterbrechungsfreier, stabiler Netzbetrieb dank Microgrid Strompioniere in Wildpoldsried, Allgäu Regionale Erkenntnisse von weltweiter Tragweite (WK-intern) - Erstmals ist ein Teil des Niederspannungsnetzes vom öffentlichen Stromnetz erfolgreich abgekoppelt worden. Das Inselnetz in der Allgäuer Gemeinde Wildpoldsried ließ sich unterbrechungsfrei und stabil betreiben. Siemens und seine Projektpartner realisierten dort ein regionales, in sich geschlossenes intelligentes Stromverteilnetz, ein Microgrid. Bei einem weiter steigenden Anteil dezentraler, erneuerbarer Einheiten zur Stromerzeugung wie etwa Photovoltaik- oder Biogas-Anlagen im Energiemix können lokale Inselnetze so künftig einen wichtigen Beitrag leisten, um eine hohe Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten. Auch im Falle von Störungen wie etwa durch
Antragskonferenzen für das Gleichstromvorhaben SuedLink am 20. und 27. Juni 2017 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck wirbt für breite Beteiligung (WK-intern) - Mit zwei öffentlichen Antragskonferenzen am Dienstag, 20. Juni 2017, im niedersächsischen Verden und am Dienstag, 27. Juni 2017, in Hamburg beginnt der förmliche Beteiligungsprozess für den nördlichen Teil der geplanten Gleichstromleitung SuedLink. „SuedLink ist ein wichtiges Energiewendeprojekt. Wir brauchen die Leitung möglichst bald, um bestehende Netzengpässe zu beheben. Länder- und Kommunalvertreter, Verbände, Vereinigungen und Betroffene sollten ihre Belange nun in die Antragskonferenzen der Bundesnetzagentur einbringen, damit die Gleichstromleitung SuedLink im Dialog weiter gut und zügig geplant werden kann“, sagte Minister Habeck heute (19. Juni 2017). Die Bundesnetzagentur ist für das zweistufige Genehmigungsverfahren zuständig, das mit
BBH-Energiekonferenz: Beratungsdienstleistungen für Energie- und Infrastrukturunternehmen Erneuerbare & Ökologie 26. August 2015 Werbung Das Projekt Energiewende: Wie geht es weiter? (WK-intern) - Am 23. September veranstaltet die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) ihre traditionelle Energiekonferenz in Berlin. Das diesjährige Thema ist das „Projekt Energiewende“, denn die sogenannte Energiewende kann man begreifbar machen, wenn man sie als langfristiges, komplexes Projekt mit vielen Akteuren mit unterschiedlichen Schwerpunkten versteht. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, prominente und hochrangige Referenten aus der deutschen und europäischen Politik, der Administration sowie der Wirtschaft zu gewinnen. Dass die sogenannte Energiewende nicht einfach nur aus dem beschleunigten deutschen Atomausstieg in der Folge der Fukushima-Katastrophe besteht, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Allein die deutsche „Stromwende“ umfasst