Freen bringt 20-kW-Windkraftanlage für landwirtschaftliche Betriebe und Industrie in Deutschland auf den Markt Finanzierungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Freen OÜ, ein europäischer Hersteller von zertifizierten Kleinwindkraftanlagen und Hybridsystemen, stellt sein neues Produkt vor: (WK-intern) - Die Freen-H20 – eine Horizontalachsenturbine mit 20 kW Nennleistung, entwickelt für mittlere Energieverbraucher wie landwirtschaftliche Betriebe, Produktionsstätten und Energiegenossenschaften. Nach dem Erfolg des Freen-H15 erweitert dieses Modell das Angebot um eine leistungsstärkere Lösung für netzgekoppelte oder autarke Anwendungen. Mit zertifizierter Qualität, effizienten Logistiklösungen in ganz Europa und vollständiger IEC- und ISO-Konformität bleibt Freen seinem Ziel treu: verlässliche, erschwingliche und nachhaltige Energie bereitzustellen. „Die Freen-H20 richtet sich gezielt an mittlere Verbraucher“, sagt Andrey Khimenkov, CEO von Freen OÜ. „Wir wollen Unternehmen helfen, Windkraft effektiv zu nutzen und gleichzeitig
JA Solar liefert Module für die ersten schwimmenden PV-Anlagen in Spanien und Malaysia Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2020 Werbung JA Solar gab kürzlich bekannt, dass es alle Photovoltaik (PV)-Module für Spaniens erste netzgekoppelte schwimmende Solaranlage geliefert hat, die sich im Stausee Sierra Brava in der Region Extremadura befindet. (WK-intern) - Dieses Projekt ist erfolgreich an das Netz angeschlossen und in Betrieb genommen worden. Das 1,1 MW-Projekt verwendet mono- und bifaziale Module von JA Solar, die in verschiedenen Ausrichtungen und Neigungswinkeln unter Verwendung verschiedener schwimmender Systeme installiert werden. Der Vergleich ihrer Unterschiede hinsichtlich Energieertrag, Wartungskosten usw. wird wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung schwimmender PV-Projekte liefern. Im Vergleich zu einer herkömmlichen bodenmontierten PV-Anlage kann eine schwimmende Solaranlage die benötigten Landressourcen reduzieren, während das Wasser dazu
SOLARSCHMIEDE Software GmbH bringt neues Tool für PV-Aufdachanlagen auf den Markt Solarenergie Technik 19. März 202019. März 2020 Werbung Mit dem neuen Tool PVsit erleichtert die SOLARSCHMIEDE Software GmbH Installateuren die Vor-Ort-Aufnahme netzgekoppelter Solarstromanlagen. (WK-intern) - Anstatt mit Papier und Bleistift sämtliche Daten zu erfassen und diese dann in ein Auslegungsprogramm eintragen zu müssen, lässt sich der digitale Aufnahmebogen PVsit ganz einfach digital ohne Medienbruch in das herstellerunabhängige Auslegungsprogramm PVscout übertragen. „Mit PVsit haben wir im Februar die erste Baustellenaufnahme auf den Markt gebracht, welche die Daten direkt in eine Planungssoftware übertragt“, erklärt Solarschmiede-Geschäftsführer Felix Schneider. Er ergänzt: „Der erste PV-Großhändler setzt dieses Tool bereits in dreistelliger Lizenzanzahl in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.“ Schneller und besser planen Ob Zählernummer oder Lastprofil, ob
Power-to-Heat: Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie ins Wärmenetz einleiten Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Februar 2019 Werbung Pilotprojekt zur dezentralen Sektorenkopplung in Wiener Wohnanlage (WK-intern) - my-PV speist erstmals Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie in Wärmenetz ein Ein Dutzend 3-Kilowatt-Einschraubheizkörper und moderne AC•THOR-Leistungssteller des Herstellers my-PV unterstützen seit Ende Februar 2019 die Fernwärmeversorgung eines Wohnanlagenneubaus in Wien. Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass der gesamte Solarstrom der 47-Kilowatt-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung über einen 800-Liter-Wärmespeicher für die hauseigene Warmwasserstation genutzt wird. Es ist das erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein Fernwärmenetz in dieser Größenordnung unterstützt. „Das gemeinsam mit dem Unternehmen KELAG Energie und Wärme GmbH umgesetzte Projekt wird Schule machen. Es bedeutet einen großen Erfolg
my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die Solarthermie Solarenergie 11. August 2015 Werbung Neuzeug, Österreich - Im Juni hat der österreichische Photovoltaikpionier Dr. Gerhard Rimpler die Mehrheit an dem Unternehmen übernommen. (WK-intern) - Während sich my-PV bisher vor allem mit dem Vertrieb von Photovoltaikkomponenten und als Systemanbieter von Photovoltaik-Projekten einen Namen gemacht hat, will Rimpler den Fokus ab sofort vor allem auf die Warmwassererzeugung aus Solarstrom („Power-to-Heat“) für private Haushalte legen. „In den vergangenen Jahren habe ich bereits die Produktentwicklung der ELWA (steht für Elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) vorangetrieben. Jetzt ist es an der Zeit, ein Produktionsunternehmen mit großem Wachstumspotential aufzubauen“, erklärt der promovierte Betriebswirt Rimpler, der bereits in den 90er Jahren die Solarwechselrichtersparte des österreichischen Unternehmens
SolarWorld: Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt News allgemein 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Von Nord nach Süd: SolarWorld baut internationales Geschäft aus Größte Solaranlagen in Schweden, Estland und Litauen fertiggestellt Neue Eigenstrom-Technik in Spanien eingeführt / Rekord-Projekte in Afrika umgesetzt Hohe Qualität bei Solaranlagen ist in den so genannten „neuen Solarmärkten“ gefragt: Der deutsche Hersteller SolarWorld lieferte Solarstrommodule für die jetzt fertig gestellte größte Photovoltaik-Anlage Schwedens, für die größte Indach-Anlage Litauens und die erste registrierte netzgekoppelte Solarstrom-Anlage in Estland. Auch auf der Südhalbkugel setzt man auf Qualität: In Namibia ging jetzt die größte Solaranlage des Landes ans Netz, die ebenfalls mit Modulen von SolarWorld bestückt ist. Neben Hochleistungs-Modulen kann SolarWorld im internationalen Geschäft auch mit