Erteiltes Patent für Präzisionsstrommessung eröffnet neue Wege zur All Electric Society E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. März 2018 Werbung Ein Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) - Fakultät Elektrotechnik - entwickelte ein erfolgreich patentiertes, völlig neuartiges mehrstufiges Strom-Messverfahren. (WK-intern) - Ende 2017 eingetragen, halten die fünf Forscher nun die Patenturkunden in den Händen. Die Erfindung ermöglicht es, sowohl sehr kleine, als auch sehr große Stromflüsse elektrischer Geräte auf intelligente Weise präzise und mit nur einer Messanordnung zu erfassen. Bisher konnten Strommessgeräte derartig große Messbereiche nur unter Einschränkungen, wie z.B. in der Genauigkeit oder der Messgeschwindigkeit ermitteln. Mit der erarbeiteten technischen Lösung reagiert das Forscherkollektiv auf die im Zuge der Energiewende steigenden Anforderungen an die vielfältig eingesetzte Messtechnik zur Ermittlung von Stromverbräuchen. Gerade in
Windindustrie muss für Kostensenkungen Wertschöpfungskette optimieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 2015 Werbung VDMA Arbeitsgemeinschaft Windindustrie: Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender (WK-intern) - „Die Windindustrie muss ihre Potentiale für Kostensenkungen gerade auch an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette optimieren.“ Frankfurt - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA hat gestern Bernhard Zangerl einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. Zangerl, CEO des Herstellers von Automatisierungslösungen Bachmann electronic, übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. „Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für
Industriestandort Rittal beeindruckt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Technik 11. August 2015 Werbung Sichtlicht beeindruckt zeigte sich Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir von der Größe und Innovationskraft des Schaltschrankherstellers und Systemanbieters Rittal in Mittelhessen. (WK-intern) - Den Besuch des neuen Global Distribution Centers in Haiger und der Produktion in Rittershausen nutzte der hessische Wirtschaftsminister, um sich umfangreich über die regionale und internationale Bedeutung des Unternehmens und die Innovationen im Bereich Energieeffizienz zu informieren. Begrüßt wurde er vom Inhaber und Vorsitzenden der Geschäftsführung Friedhelm Loh. Haiger – Bei einem Rundgang durch das Global Distribution Center in Haiger gab der Unternehmer Friedhelm Loh dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir einen Einblick in die Hochleistungslogistik für die Auslieferung von Schaltschränken und
Spitzenclusterwettbewerb im Technologienetzwerk setzt weltweit neue Maßstäbe Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bereitet Weg für „Industrie 4.0“ Lemgo - Hightech für die Märkte von morgen: In OstWestfalenLippe wächst ein Technologienetzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft, das weltweit Maßstäbe auf dem Gebiet Intelligente Technische Systeme setzen wird. Der Cluster Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – kurz it´s OWL – gilt als Wegbereiter für „Industrie 4.0“ und leistet einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit von Produktion am Standort Deutschland. Mit der Auszeichnung im Spitzenclusterwettbewerb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) it´s OWL 2012 ein Gütesiegel gegeben. 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und Organisationen arbeiten im Technologienetzwerk it´s OWL zusammen. Im Schulterschluss