BMWi fördert Innovationen bei der Ausschreibung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 17. Oktober 2019 Werbung Das Kabinett hat heute die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegte Innovationsausschreibungsverordnung (PDF, 191 KB) beschlossen. (WK-intern) - Damit sollen Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert werden. Zum einen werden mit den Innovationsausschreibungen Innovationen im Ausschreibungsdesign getestet. Erstmals wird eine fixe Marktprämie bei der Erneuerbare-Energien-Förderung angewendet, die aus dem Bereich der KWK-Förderung bekannt ist. Zudem erfolgen keine Zahlungen, wenn negative Preise an der Börse bestehen und es wird eine Zuschlagsbegrenzung eingeführt, so dass bei ausbleibendem Wettbewerb nur 80 Prozent der eingegangenen Gebote bezuschlagt werden. Zudem wird ab 2020 eine technische Innovation ausgeschrieben: Die Förderung von Anlagenkombinationen aus fluktuierenden und nicht fluktuierenden erneuerbaren Energien,
Jubiläumsrabatt: Das BHKW-Infozentrum feiert sein 20-jähriges Bestehen Aktuelles Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. September 2019 Werbung BHKW-Infozentrum – Zwanzig Jahre, 20% Rabatt (WK-intern) - Aus diesem Grund erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWK-Jahreskongresses "KWK 2019" 20% Rabatt auf die Konferenzbeiträge. Seit nunmehr 20 Jahren informiert das BHKW-Infozentrum über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Aufgrund des 20-jährigen Jubiläums des BHKW-Infozentrums erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWK-Jahreskongresses 2019 am 08./09. Oktober 2019 in Magdeburg einen Jubiläumsrabatt in Höhe von 20% auf den üblichen Kongressbeitrages. Vor wenigen Tagen hat der Deutsche Bundesrat den Weg für einige positive Veränderungen im KWKG und dem EEG geebnet. Außerdem wurden die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen. Hierbei wird sehr deutlich auf die
Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 6. Oktober 2017 Werbung Homann: "Werden Erkenntnisse aus den EE-Ausschreibungen bei der Ermittlung der KWK-Förderung anwenden" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 eröffnet. Mit der Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und dem Erlass der KWK-Ausschreibungsverordnung hat der Gesetzgeber auch die Förderung für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung im Anlagensegment von mehr als 1 bis einschließlich 50 Megawatt auf Ausschreibungen umgestellt. „Die wettbewerbliche Ermittlung der KWK-Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen Umgestaltung der deutschen Energieversorgung. Die Bundesnetzagentur wird bei der Durchführung der KWK-Ausschreibungen auf ihre Erfahrungen aus den EE-Ausschreibungen zurückgreifen“, sagt Jochen Homann,
Staatliche Abgaben belasten weiter die Stromkosten Verbraucherberatung 24. September 2015 Werbung 365 AG: „Die Zeche zahlen die Stromkunden“ (WK-intern) - Sah es 2015 durch die erstmalige Senkung der EEG-Umlagen noch nach einer Atempause für die Verbraucher aus, so lassen neuere Entwicklungen das Gegenteil befürchten. Köln - Zukünftig ist eher mit weiteren Belastungen der Stromkosten zu rechnen. Darauf weist der unabhängige Stromversorger 365 AG aus Köln hin. Teure Energiewende Künftig lassen sich die großen Stromkonzerne beispielsweise dafür bezahlen, dass sie Kraftwerke einsatzbereit halten. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet allein dafür mit Kosten von jährlich 230 Millionen Euro. Noch deutlich teurer wird der Ausbau der Stromnetze. Dafür werden in den nächsten Jahren finanzielle Mittel in Milliardenhöhe benötigt. Umgelegt auf die
KWK als Eckpfeiler der Energiewende wird weiter vernachlässigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Geplante Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes bleibt hinter den Erfordernissen zurück. (WK-intern) - Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) genügt der Entwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-Gesetz) nicht den Erfordernissen der Energiewende. „Dieses Gesetz schraubt das Ausbauziel der umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung herunter. Das große Potential der Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz wird verschenkt“, sagte Werner Neumann, Energie-Experte beim BUND. Neumann kritisierte, dass vor allem kleinere dezentrale KWK-Anlagen nicht ausreichend gefördert würden. Insbesondere solle künftig die Eigenstromnutzung aus KWK – wie zum Beispiel bei Krankenhäusern oder Gewerbebetrieben –nicht mehr gefördert, andererseits jedoch durch die EEG-Umlage belastet werden. „Was hier als KWK-Förderung verkauft
Was bringt das neue KWK-Gesetz? Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. August 2015 Werbung Das KWK-Gesetz 2016 nimmt langsam Gestalt an. (WK-intern) - Mitte/Ende September wird mit dem Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts gerechnet. Im Januar 2016 soll das KWK-Gesetz in Kraft treten. Fachseminare bieten sich daher für den Oktober und November an. Hocheffiziente Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in Deutschland aufgrund ihrer klimapolitischen Bedeutung durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Im Juli 2015 wurde der (inoffizielle) Referentenentwurf zum neuen KWK-Gesetz veröffentlicht. Ende September wird der Gesetzesentwurf des Bundeskabinetts erwartet. Ab Oktober 2015 soll das neue KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag beraten werden und nach derzeitiger Planung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten. Daher erscheint der November als Zeitpunkt ideal, um konkret
Der erste Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) liegt vor Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Juli 2015 Werbung Neues KWK-Gesetz nimmt Gestalt an (WK-intern) - Der erste Entwurf zum neuen Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) liegt vor und offenbart zahlreiche Änderungen gegenüber dem bisherigen KWKG 2012. Das BHKW-Infozentrum berichtet auf seinen Informationsseiten über die Neuerungen des KWKG 2016. Seit wenigen Tagen befindet sich ein erster Gesetzes-Entwurf zum neuen KWK-Gesetz im Umlauf. Wahrscheinlich noch im Juli wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Referentenentwurf des neu gestalteten KWK-Gesetzes veröffentlichen. Das BHKW-Infozentrum Rastatt hat am 14. Juli 2015 einen Übersichtsbericht mit dem Titel "Neues KWK-Gesetz nimmt Gestalt an" (http://www.bhkw-infozentrum.de/...) auf seinen Informationsseiten veröffentlicht. Es bewahrheitet sich nun, was sich in den letzten Monaten abgezeichnet hat: für
Der Weg zum neuen KWK-Gesetz – Inhalte und Zeitplan bleibt unklar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Mai 201526. Mai 2015 Werbung Der Zeitplan zur Realisierung eines neuen KWK-Gesetzes präsentiert sich derzeit aufgrund der noch ungeklärten politischen Grundsatzfragen eher diffus. (WK-intern) - Erwartet wird aber eher, dass es ein KWKG 2016 geben wird. Die genaue Ausgestaltung bleibt unklar. Nachdem am 26. März 2015 das Eckpunktepapier zur KWKG-Novelle seitens des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) veröffentlicht wurde, erschien eine Novellierung des KWK-Gesetzes ggf. noch im Jahre 2015 möglich. In den Vorträgen der BMWi-Vertreter wurde meist der 1. Januar 2016 als möglicher Termin für ein Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes genannt. Durch das BMWi-Arbeitspapier "Weiterentwicklung des Klimabeitrages" vom 12. Mai 2015 (siehe Bericht "KWK-Ausbau soll zukünftig mit 1,5 Milliarden gefördert werden" des