14. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 14. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Einblicke in Theorie und Praxis des Biogasmarktes (WK-intern) - Holdorf, Sachsendorf und Zemmin waren die diesjährigen Veranstaltungsorte der EnviTec-Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber. Mit der Entscheidung, die Tagung an drei unterschiedlichen geografischen Standpunkten durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Mit seiner bereits zum 14. Mal stattfindenden Informationsveranstaltung bot das in Lohne und Saerbeck ansässige Unternehmen gut 70 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas. "Mit der Tagung möchten wir unsere Kunden möglichst umfassend und transparent über aktuelle Regelungen, die neuesten technischen Entwicklungen und Konzepte informieren", erklärte Katrin Selzer,
Ein neuer Finanzierungsrahmen für nachhaltige Entwicklungsziele und Klima Ökologie 14. Juli 2015 Werbung Germanwatch drängt auf Aufwärtsspirale bei Finanzierung und Ambition bei morgen beginnender UN-Konferenz in Addis Abeba (WK-intern) - Heute versammeln sich Diplomaten, Finanz- bzw. Entwicklungsminister sowie Experten in der äthiopischen Hauptstadt, um bis Donnerstag einen neuen Finanzierungsrahmen für die globale Entwicklungsagenda und die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDG) zu setzen. Bonn/Addis Abeba - „Von Addis Abeba erwarten wir ein Signal für eine Aufwärtsspirale. Mehr Finanzierung bedeutet mehr Ambition. Mehr Ambition bedeutet mehr Finanzierung", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch. "Wir erwarten auch ein deutliches Zeichen, dass sich weitere Staaten an den wachsenden Herausforderungen der Entwicklungs- und Klimafinanzierung beteiligen. Zusätzlich zu den
Meereserwärmung führt zu stärkeren Niederschlagsextremen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2015 Werbung Aktuelles Ereignis betont Bedeutung der Studie Kieler Meeresforscher (WK-intern) - Bedingt durch den Klimawandel steigen auch die Temperaturen in unseren Ozeanen. Die kann zu zur Entwicklung stärkerer Niederschlagsereignisse beitragen, wie eine Studie deutschen und russischer Wissenschaftler unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigt, die heute in der internationalen Fachzeitschrift Nature Geoscience erschien. Ein Niederschlagsereignis, dass Ende Juni in Sotschi, Russland stattfand, untermauert den Befund der Studie. Dass die Temperaturen auf unserem Planeten ansteigen, ist kein Geheimnis. Insbesondere die steigenden Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid heizen die Atmosphäre weiter auf. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wasserkreislauf sind bisher jedoch nur unzureichend
Mittwoch wird die Kommission über Änderungen der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten beraten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Dazu Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: (WK-intern) - "Statt nur bei der Zuteilung kostenloser Emissionsrechte rumzuschrauben, würde es dem Klimaschutz mehr helfen, den europäischen Emissionshandel auf den Prüfstand zu stellen. So klar es ist, dass bislang zuviele Emissionsrechte verschenkt wurden: Wirklich wirksam wäre es, erstens einen Mindestpreis für die bislang zu billigen CO2-Emissions-Berechtigungsscheine einzuführen. Das würde die Erwartungen der Investoren stabilisieren, damit sie Geld in die Entwicklung sauberer Technologien stecken. Und zweitens würde ein Mindestpreis helfen, dass Regierungen ihre eigene nationale Klima- und Energiepolitik betreiben können. Im jetzigen europäischen Emissionshandel werden die nationalen Zusatzanstrengungen, z.B. von Deutschland, zunichte gemacht,
Fahr Rad: Für’s Klima auf Tour! Mitteilungen Ökologie 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Seit 2006 führt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) für Schulklassen jährlich den Kilometer-Sammelwettbewerb „FahrRad! – Für‘s Klima auf Tour“ durch. (WK-intern) - Auch Flensburg ist in diesem Jahr erstmalig dabei gewesen. Insgesamt fünf Klassen der drei Flensburger Schulen „Altes Gymnasium“, „Kurt-Tucholsky-Schule“ und „Cornelius-Hansen-Skolen“ haben in dem knapp viermonatigen Kampagnenzeitraum insgesamt 21.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. „Dies entspricht – gegenüber der Autonutzung – einer CO2-Einsparung im Volumen von 43.500 Umzugskartons“, sagte Henning Brüggermann (Vorsitzender des Klimapaktes) und zeigte sich sehr beeindruckt von dem vorbildlichen Engagement der Schüler für den Klimaschutz. Und die Schüler freuten sich über die Preise, die sie für ihre Leistungen vom
Bilanzkonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Habeck: „Die Ideen aus der Region sorgen für einen besseren Leitungsverlauf“ (WK-intern) - Die Beteiligung von rund 1.000 Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und Gemeinden haben die Planung für die Ostküstenleitung deutlich verbessert. KIEL/EUTIN - Das machte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (13. Juli 2015) bei der Bilanzkonferenz für die Leitungsabschnitte zwei und drei in Eutin deutlich. „Durch die frühe Beteiligung konnten Konfliktbereiche erkannt und planerisch berücksichtigt werden. Dank der Kenntnisse und Ideen aus der Region hat der Netzbetreiber TenneT TSO GmbH optimierte Varianten für den Korridorverlauf gefunden, insbesondere für die dicht besiedelte Region nahe Lübeck. Das verdanken wir dem hohen Engagement aller.“ betonte