Verbänden und Energiepolitik fordert Abschaffung von Ausschreibungen für die Bürgerenergie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Breites Bündnis aus Verbänden und Energiepolitik fordert Stärkung der Bürgerenergie (WK-intern) - Heute veröffentlichten BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und BBEn-Vorstand René Mono gemeinsam mit dem Energiebeauftragten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Josef Göppel, sowie Klaus Mindrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD, den Appell „Klimapolitik als Bürgerbewegung gestalten“. Der Appell ruft zu einer umfassenden Stärkung der Bürgerenergie auf und wird von vielen Verbänden (darunter Deutscher Mieterbund, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft, Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband), Unternehmen, Energiegenossenschaften und Energie-Initiativen unterstützt. Seit heute kann er auf der Petitionsplattform WeAct von UnterstützerInnen aus ganz Deutschland unterzeichnet werden. Der Appell fordert angesichts der notwendigen Umsetzung des Europäischen „Clean
Deutschland Spitzenreiter bei Luftverschmutzung E-Mobilität Solarenergie 27. Juni 201627. Juni 2016 Werbung Crowdinvesting im Sinne der Umwelt (WK-intern) - Luftverschmutzung ist in Deutschland ein gewaltiges Problem. Relevante Grenzwerte werden seit Jahren überschritten, derzeit betreibt die EU-Kommission zwei Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung. Eine Lösung liegt im konsequenten Vorantreiben der Energiewende. Junge, innovative Unternehmen wie neovoltaic bieten schon jetzt Lösungen, um Privatpersonen unabhängig von Großkonzernen mit sauberer, regenerativer Energie zu versorgen. Auf www.conda.de kann derzeit jeder mittels Crowdinvesting in neovoltaic investieren und so nicht nur Teil der Energiewende werden, sondern auch am Erfolg von neovoltaic partizipieren. Deutschland hat die schlimmste Luftverschmutzung in Europa. Diese politische Bankrotterklärung eines Landes, das einst Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien war, musste das
Arzneimittel-Rückstände und Nitrat-Belastung vergiften unser Trinkwasser Ökologie Verbraucherberatung 14. Juli 2015 Werbung Wasserwirtschaft kritisiert massive Verzögerung bei Nitrat-Reduzierung (WK-intern) - Auch bei Arzneimittel-Rückständen Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken Wasserwirtschaft lehnt Breitbandkabel-Ausbau in Abwasserkanälen ab Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hält auch den neuen Entwurf der Dünge-Verordnung und den Entwurf für ein Dünge-Gesetz für ungeeignet, das Problem der Nitratbelastungen wirksam zu reduzieren. Zugleich kritisiert der Verband die erhebliche Verzögerung bei der Umsetzung der Novelle. "Trotz der intensiven Diskussionen und trotz des laufenden EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland erleben wir eine seit Monaten andauernde politische Blockade", sagte Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser heute in Berlin. Die Verzögerungstaktik zeige sich an vielen Stellen im neuen Verordnungs-Entwurf: Statt endlich konkrete