Fraunhofer Academy bietet Online-Masterstudiengang für den Bereich Windenergiesysteme Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201519. Juni 2015 Werbung Masterstudiengang Windenergie (WK-intern) - Deutschland ist eines der führenden Länder im Bereich der erneuerbare Energien. Hier werden immer häufiger national und international hochqualifizierte Fachkräfte nachgefragt. Die Universität Kassel und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES entwickeln im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes einen berufsbegleitenden Online-Masterstudiengang für den Bereich Windenergiesysteme. Am 22. Juni findet von 13 - 14 Uhr eine kostenlose Online-Infoveranstaltung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Wind Energy Systems statt. Interessierte erfahren hier mehr über den Studiengang und können sich mit unseren Studiengangskoordinatoren und Dozenten direkt austauschen. Jetzt unverbindlich anmelden! Zur Anmeldung Zielgruppe Der englischsprachige Master wendet sich an Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler
Solarenergie: EEG bleibt günstiger als Ausschreibung! Solarenergie 19. Juni 2015 Werbung Erste PV-Ausschreibungsergebnisse veröffentlicht (WK-intern) - Bereits am 29. April 2015 veröffentlichte die Bundesnetzagentur in Ihrer Pressemitteilung die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde Solarstrom. Das Ergebnis ist für alle mittelständischen Investoren keine Überraschung. "Schon seit vielen Jahren wissen wir, dass Ausschreibungen und Quoten als Kostentreiber bei Erneuerbaren Energien gelten. Die Erfahrungen in England und anderen Ländern vor der Einführung der "Green Fee's" haben das deutlich gezeigt. Der BRM und seine Partnerverbände, allen voran Eurosolar, haben immer wieder das EEG als Kostenreduktionsmodell für den Ausbau der Erneuerbaren Energien angepriesen und hatten und haben Recht damit!" - so Peter Schrum, Präsident des BRM. Die durchschnittlichen Kosten für
Hintergrundpapier zu Widersprüchen und Klagen bei Windenergieprojekten in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) hat in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Müller-Wrede & Partner ein Hintergrundpapier zu Widersprüchen und Klagen bei Windenergieprojekten in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Dieses Hintergrundpapier steht nunmehr auf Deutsch und auf Französisch zur Verfügung. Download der deutschen Fassung hier Download der französischen Fassung hier Vor dem Hintergrund, dass Projektentwickler im Windenergiebereich nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland regelmäßig im Verlauf ihrer Windenergievorhaben mit Widersprüchen und Klagen konfrontiert sind, liefert dieses Hintergrundpapier einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und die Praxis in Deutschland. Zunächst einmal werden dabei die verschiedenen Rechtsbehelfe vorgestellt: die behördlichen Verfahren, die gerichtlichen Hauptsacheverfahren und
Kongressmesse Windenergie und STORENERGY veröffentlichen Kongressprogramm Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 2015 Werbung Die Kongressmesse Windenergie – expo & congress der Messe Offenburg findet am 18. und 19. November erstmalig mit dem STORENERGY Kongress statt, welcher sich thematisch auf Energiespeicher fokussiert. (WK-intern) - Die grenzüberschreitende Plattform für den trinationalen Markt Deutschland, Frankreich und Schweiz veröffentlicht heute das Kongressprogramm mit ausgewiesenem Expertenwissen zu aktuellen Entwicklungen, Best Practice-Beispielen und konkreten Anwendungsfällen für Kommunen. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer aus Freiburg bekräftigt die Bedeutung der Windenergie im Südwesten: „Die Windenergie dient dem Klimaschutz und fördert die regionale Wertschöpfung. Sie ist neben der Energieeffizienz der zentrale Baustein der Energiewende, einem wichtigen Anliegen der Landesregierung.“ Die Regierungspräsidentin eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag
Mit Hendricks Plan ist der Castor-Streit noch nicht gelöst Aktuelles Ökologie 19. Juni 2015 Werbung Technische, politische und juristische Fragen weiter völlig ungeklärt. (WK-intern) - Neue Proteste drohen Zu den Meldungen über den Plan von Bundesumweltministerin Hendricks, die 26 Castoren, die noch aus dem Ausland nach Deutschland kommen sollen, auf vier Bundesländer aufzuteilen, erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Ich bezweifle, dass damit der Streit um die 26 Castoren beendet ist. Bisher gibt es nur vage Verabredungen mit den AKW-Betreibern. Technische, politische und juristische Probleme sind damit noch nicht aus dem Weg geräumt. In den betroffenen Bundesländern und Standorten ist noch vieles ungeklärt. So sind in dem für Schleswig-Holstein anvisierten Zwischenlager Brokdorf nur noch wenige Stellplätze frei, die von der
Schleswig-Holstein ist weiter bereit hochangereicherten Atommüll zu übernehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck zur Verteilung von Castoren (WK-intern) - „Schleswig-Holstein ist weiter bereit, Verantwortung zu übernehmen“ KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat das Konzept des Bundesumweltministeriums zur Verteilung der Castoren aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien begrüßt. „Schleswig-Holstein war früh bereit, Verantwortung zu übernehmen und ist es weiterhin. Eine entscheidende Voraussetzung war immer eine faire Lastenteilung. Das ist mit diesem Konzept grundsätzlich erfüllt“, sagte Habeck heute (19. Juni 2015) in Kiel. Habeck erklärte weiter: „Keiner kann und darf sich vor der Verantwortung für den Atommüll wegducken, weder bei der Unterbringung der Castoren noch bei der ungleich schwerer zu lösenden Frage eines Endlagers. Daher
Türkei: ARE Elektrik bestellt bei Nordex 23 Großturbinen für den Windpark Kurtkayasi Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201519. Juni 2015 Werbung Nordex stärkt seine Position im türkischen Markt weiter. (WK-intern) - Für seinen Neukunden ARE Elektrik errichtet der Hersteller 19 Turbinen der Generation Gamma vom Typ N117/2400 für den Windpark „Kurtkayasi“. Für ARE Elektrik ist es das erste Windenergieprojekt; seit der Firmengründung 2009 hatte sich das Unternehmen bislang auf Wasserkraftwerke konzentriert. „Kurtkayasi“ liegt in der Provinz Kayseri in Zentralanatolien nahe der Stadt Yayhali. Mit Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich rund 6,9 m/s bietet der Standort gute Voraussetzungen für die Windenergienutzung: Bei der geplanten Turmhöhe von 91 Metern werden die Nordex-Turbinen einen erwarteten Energieertrag von jährlich 148.000 MWh erwirtschaften, was einem Kapazitätsfaktor von mehr als 37 Prozent
Das Regime von Ausschreibungen bremst Neuentwicklungen bei Windanlagen aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Innovation bei Nutzung der Windenergie nicht ausbremsen (WK-intern) - Getrieben durch den dezentralen Ausbau hat es in den zurückliegenden Jahren eine dynamische technische Entwicklung der preiswerten Windenergie an Land gegeben, die deren Nutzung auch im Binnenland wirtschaftlich macht. Alle namhaften Hersteller haben inzwischen sogenannte Schwachwind-Turbinen im Portfolio. Diese auf niedrigere Windgeschwindigkeiten optimierten Anlagen gewährleisten eine effiziente Energiegewinnung und einen wirtschaftlichen Betrieb in Mittel- und Süddeutschland. Beleg dafür ist nicht zuletzt die Tatsache, dass Rheinland-Pfalz und Bayern 2014 beim Zubau auf Platz 4 und 5 lagen aber auch Nordrhein-Westfalen und Hessen mit einem starken Zubau auf sich aufmerksam machten. Diese positive Entwicklung darf nicht aufgehalten
IPM bekommt zwei neue Projekte zur Energieforschung bewilligt Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt zwei neue Forschungsprojekte zur Energie- und Ressourceneffizienz am Fraunhofer IPM mit rund 500 000 Euro. (WK-intern) - Entwickelt werden umweltfreundliche Kühltechniken sowie ressourcenschonende Fertigungsmethoden für funktionelle Materialien. »Electrocaloric Cooling: Vorentwicklung für eine neue kältemittelfreie und energieeffiziente Kältetechnik« heißt eines der beiden bewilligten Projekte, das sich mit der Verbesserung des Wirkungsgrades und der Umweltverträglichkeit von Kühlsystemen befasst, z. B. für Klimaanlagen. Allein in Deutschland werden rund 14 Prozent des gesamten Strombedarfs für die technische Kälteerzeugung aufgewendet – dabei arbeitet die konventionelle Kühltechnik laut, wartungsintensiv, und sie kommt nicht ohne schädliche Kältemittel aus. Um Kühltechnik zukünftig umweltverträglicher
Gasleckagen an Biogasanlagen besser erkennen durch innovatives Messsystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Forscher der Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) aus Freiburg und UMSICHT aus Oberhausen sowie die Schütz GmbH Messtechnik aus Lahr haben ein innovatives Messsystem für Biogasanlagen entwickelt. (WK-intern) - Dieses bietet Anlagenbetreibern und Gutachtern die Möglichkeit, Gasleckagen schneller, sicherer und mit weniger Aufwand als durch bisher vorhandene Methoden aufzuspüren. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Biogasanlagen können zu einer maßgeblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft beitragen. Hierfür ist es erforderlich, ungewollte Methanemissionen zu verhindern bzw. zu beheben. So können diffuse Gasaustritte an BHKW und Gasaufbereitungsanlagen, aber auch an
Pilotprojekte: 3M beteiligt sich an 200 Millionen Euro-Energieprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2015 Werbung Umfassendes intelligentes Stromnetz geplant (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M ist Teil eines Konsortiums, das eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien. Ein entsprechender Antrag auf Fördergelder liegt nun dem Bundeswirtschaftsministerium vor. Das Konsortium namens „enera“ plant – unter Federführung des Energieversogers EWE – im Nordwesten Deutschlands ein intelligentes Stromnetz zu errichten. Bei Zusage der öffentlichen Hand ist 3M mit seinen Informations- und Kommunikations-technologien sowie seinem Know-how im Bereich Energiespeicher beteiligt. Inklusive Fördergelder läge die Investitionssumme des Konsortiums bei 200 Millionen Euro. Die Entscheidung fällt voraussichtlich Anfang August. Intelligentes Pilotprojekt soll Kosten für Verbraucher
Bundesweite Woche der Sonne und Pellets hat erfolgreich begonnen Bioenergie Solarenergie Technik 19. Juni 2015 Werbung Energiewende zur Woche der Sonne und Pellets selbst in die Hand nehmen (WK-intern) - Mehr als 3.200 Informationsveranstaltungen rund um Solarstrom und Speicher, Solarwärme und Holzpellets Dieses Wochenende noch vor Ort über preiswerte Öko-Energie und attraktive staatliche Zuschüsse informieren Berlin - Seit der ersten „Woche der Sonne“ vor acht Jahren hat sich die Veranstaltungszahl von Deutschlands größter Info-Kampagne für Öko-Energie verdoppelt. Noch bis zum 21. Juni können sich Bürger bundesweit auf über 3.200 lokalen Veranstaltungen über Erneuerbare-Energien informieren. Rund 400 Veranstalter, darunter Verbraucherzentralen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Umweltinitiativen, Schulen, Energieberater und Anlagenbetreiber, zeigen noch bis zum Sonntag mit vielfältigen Angeboten und Aktionen, wie einfach Solarwärme und