Enorme Verbesserungen in der Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2016 Werbung TU Dortmund koordiniert neues HORIZON2020-Projekt (WK-intern) - Ein schöner Erfolg für die TU Dortmund: Prof. Sebastian Engell vom Bereich Systemdynamik und Prozessführung an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund war mit dem von ihm koordinierten Projektantrag „CoPro“ bei der Europäischen Union erfolgreich. CoPro steht für „Improved energy and resource efficiency by better coordination of production in the process industries“. Unabhängige Gutachter bewerteten den Antrag als „exzellent“. Für dreieinhalb Jahre soll das Projekt im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms HORIZON 2020 gefördert werden. CoPro basiert auf der Erkenntnis, dass eine verbesserte Koordination des Betriebes von industriellen Prozessen zu enormen Verbesserungen in der Energie-
Green Economy: Fernstudium Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. August 201510. August 2015 Werbung Weiterbildung in Produktion und Gebäudemanagement (WK-intern) - Energie- und Ressourceneffizienz im Sinne einer „Green Economy“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Da Energie und Ressourcen kontinuierlichen Preissteigerungen unterliegen, lohnt es sich für Unternehmen schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen, stärker auf die Material- und Energiekosten zu achten. Hierfür sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt. Der kürzlich akkreditierte Master-Onlinestudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt die entsprechenden Kompetenzen und bereitet auf energetische Herausforderungen von Unternehmen optimal vor. Die Akkreditierungsagentur ACQUIN bestätigt, dass es sich bei dem Studiengangkonzept insgesamt um ein zielführendes Angebot handelt, das die Absolventen mit einer berufsadäquaten Handlungskompetenz ausstattet. Der Studiengang vermittelt Methoden und
IPM bekommt zwei neue Projekte zur Energieforschung bewilligt Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt zwei neue Forschungsprojekte zur Energie- und Ressourceneffizienz am Fraunhofer IPM mit rund 500 000 Euro. (WK-intern) - Entwickelt werden umweltfreundliche Kühltechniken sowie ressourcenschonende Fertigungsmethoden für funktionelle Materialien. »Electrocaloric Cooling: Vorentwicklung für eine neue kältemittelfreie und energieeffiziente Kältetechnik« heißt eines der beiden bewilligten Projekte, das sich mit der Verbesserung des Wirkungsgrades und der Umweltverträglichkeit von Kühlsystemen befasst, z. B. für Klimaanlagen. Allein in Deutschland werden rund 14 Prozent des gesamten Strombedarfs für die technische Kälteerzeugung aufgewendet – dabei arbeitet die konventionelle Kühltechnik laut, wartungsintensiv, und sie kommt nicht ohne schädliche Kältemittel aus. Um Kühltechnik zukünftig umweltverträglicher
E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Februar 2015 Werbung 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft (WK-intern) - Am 25. Februar 2015 lädt der Verbund Produktion, die produktionstechnischen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, zum »4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion« in das Congress Center Leipzig (CCL) ein. In diesem Jahr diskutieren Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam unter dem Titel »E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft« über Neues aus der Produktionstechnik im Zeichen der Energiewende, über Best-Practice-Lösungen, Trends und technische Innovationen. Interessenten können sich bis noch zum 16. Februar unter www.ressourceneffiziente-produktion.de für eine Teilnahme anmelden. Deutschlands Wirtschaftsleistung ist wie in keinem anderen westlichen Industrieland auf die Produktion