BEE macht Vorschläge zur kurzfristigen Anpassung des Strommarktdesigns: Flexibilisierung und Finanzierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Oktober 2020 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat „Vorschläge von Maßnahmen für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns“ unterbreitet. (WK-intern) - Hintergund ist das aktuelle, durch niedrige Börsenstrompreise bedingte Rekorddefizit auf dem EEG-Konto und die Veröffentlichung der EEG-Umlage 2021, die deutlich zeigen, dass das derzeitige Strommarktdesign nicht für eine überwiegend von Erneuerbaren Energien getragene Versorgung geeignet ist. Die Vorschläge zur Finanzierung und Flexibilisierung des Strommarkts, die in Zusammenarbeit mit den Energieinstituten Energy Brainpool, IZES, Enervis und IKEM entstanden sind, stellte Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Fabian Huneke von Energy Brainpool vor. „Die Erneuerbaren Energien sind in
Europäische Strompreise fallen um rund 10 bis 14 €/MWh durch Corona-Krise und Turbulenzen am Ölmarkt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Energy Brainpool zeigt mittelfristige Folgen für die Jahre 2021 bis 2025 (WK-intern) - In einer aktuellen Berechnung analysieren die Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool die mögli-chen mittelfristigen Folgen durch das Corona-Virus und die Turbulenzen am Ölmarkt für die Jahre 2021 bis 2025 auf die Strommärkte Europas. Nachfrage- und Angebotseinbruch stehen sich auf den Energie-märkten gegenüber. In den drei Szenarien “Reference”, “Covid-19 Oil Crisis” und “Recession” untersuchen die Analysten die derzeitig wirkenden Einflussfaktoren. Anschließend bewerten die Autoren die Auswirkungen auf die Strompreise, auf Emissionen und Vermarktungserlöse erneuerbarer Energien, sowie Verschiebungen in der Merit-Order. Die Hauptergebnisse sind: Für das Jahr 2021 gehen die Analysten von einer Reduktion der
Forum Neue Energiewelt: Strommarktmodell belegt Defizite von Klimapaket und Gesetzgebung Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2019 Werbung Energy Brainpool erläutert auf Forum Neue Energiewelt, wie das CO2-Reduktionsziel im Klimaschutzprogramm 2030 durch EEG-Umbau und Ausbau von PPA-Modellen erreicht werden kann (WK-intern) - Um die CO2-Reduktionsziele im Klimaschutzprogramm 2030 zu erreichen, ist entweder ein Umbau des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) oder ein deutlicher Zubau von Anlagen mit Power Purchase Agreements (PPA), also langfristigen Stromlieferverträgen, nötig. Dies ist das Ergebnis des auf das Klimapaket angewandten Strommarktmodells von Energy Brainpool. „Ein Anteil von 65 Prozent Erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 ist nicht zu schaffen, wenn der Windenergie- und Photovoltaik-Zubau mit den Ausbaupfaden des EEG 2017 gesteuert wird und gleichzeitig die Sektoren Wärme und Mobilität
Bündnis Bürgerenergie stellt Auftragsstudie „Impulspapier Bürgerstromhandel“ vor Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 13. Dezember 2017 Werbung Wie Stromhandel von Nachbar zu Nachbar möglich wird (WK-intern) - Der Stromhandel zwischen privaten Energieproduzenten und ihren Nachbarn könnte mit einfachen rechtlichen und energiewirtschaftlichen Maßnahmen zu einem dynamischen Markt mit großem Effekt für die Energiewende werden. Zu diesem Ergebnis kommt das „Impulspapier Bürgerstromhandel“, welches das Institut „Energy Brainpool“ im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie heute in Berlin vorgestellt hat. „Ganz im Sinne der Bestrebungen auf EU-Ebene zeigt das Impulspapier, wie die bisherigen Hürden im Stromhandel von Nachbar zu Nachbar beseitigt werden könnten“, sagt René Mono, BBEn-Vorstand. Denn obwohl der Handel zwischen sogenannten Prosumenten und ihren Nachbarn theoretisch bereits heute möglich ist, stehen dieser kleinteiligen Form
Ökostromnovelle für E-Mobilität als Chance für den Klimaschutz E-Mobilität 20. April 2017 Werbung Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes (WK-intern) - Elektromobilität boomt, Förderungen, Forschung und Politik setzen stark auf diesen Sektor. Der Bedarf an Mobilität wird weiter steigen und damit der Energiebedarf. Gleichzeitig verursacht der Sektor Verkehr ein Drittel der österreichischen CO2-Emissionen. „Die Elektromobilität wird je nach Marktanteil einen erheblichen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten. Für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle E-Mobilität ist es aber wesentlich, dass der Strom aus erneuerbarer Energie kommt“, so Tobias Kurth von Energy Brainpool anlässlich der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’ der IG Windkraft in Wien. „Daher muss der Nationalrat jetzt bei der kleinen Ökostromnovelle aktiv werden und relevant mehr Ökostrom
Windgas macht Energiewende sicher und günstig Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2016 Werbung Neue Studie ermittelt notwendigen Ausbau der Power-to-Gas-Technologie (WK-intern) - Bereits in den nächsten Jahren müssen zahlreiche Windgas-Elektrolyseure ans Netz gehen, um eine sichere Stromversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Laut einer neuen Untersuchung des unabhängigen Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy werden bis zum Jahr 2040 mindestens 14 Gigawatt dieser Anlagen benötigt. Windgas-Elektrolyseure wandeln überschüssigen Ökostrom in erneuerbares Gas um und machen Wind- und Solarstrom so in riesigen Mengen über lange Zeiträume im vorhandenen Gasnetz speicherbar. Mit der aktuellen Studie liegt erstmals ein fundierter Ausbaupfad für die auch „Power-to-Gas“ genannte Windgas-Technologie vor. „Wir müssen so schnell wie möglich die Weichen
Tobias Kurth neuer Geschäftsführer bei Energy Brainpool Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2015 Werbung Seit dem 1. April 2015 ist Tobias Kurth zweiter Geschäftsführer der Energy Brainpool GmbH & Co. KG und löst damit Stephan Weinzierl ab, der in den Ruhestand geht. (WK-intern) - Tobias Federico ist weiterhin als Geschäftsführer tätig. Tobias Kurth ist seit 2013 für Energy Brainpool tätig. Als Senior Manager verantwortete er den Bereich Markttransformation erneuerbare Energien sowie die Leitung des Vertriebs und Marketing. Diesem Aufgabenbereich wird er sich auch weiterhin als Geschäftsführer widmen und künftig bei Energy Brainpool verstärkt strategisch tätig sein. Besonders die Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Strompreisszenarien, Changemanagement, Innovationen und neue Geschäftsmodelle werden die Schwerpunkte von Herrn
Handelsvolumen am Intraday-Markt steigt weiter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. September 20148. September 2014 Werbung Die Stromhandelsmenge am Intraday-Markt verzeichnete von Januar bis August 2014 einen Anstieg von fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Fundierte Kenntnisse über die Mechanismen des Stromhandels werden mit Einführung neuer Handelsprodukte immer wichtiger. Berlin - Der kurzfristige Stromhandel am Intraday-Markt gewinnt weiter an Bedeutung. Die aktuelle Handelsmenge im Monat August 2014 hat mit mehr als 2,1 TWh (ohne Blockprodukte) einen neuen Höchststand erreicht. In den Monaten Januar bis August 2014 war damit ein Anstieg der Handelsmenge um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. „Besonders beim Viertelstundenhandel kann man einen sehr starken Anstieg beobachten. Dieser ist aufgrund der
Studie: Negative Börsenstrompreise, die Ursachen und Wirkungen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie News allgemein 27. Juni 201427. Juni 2014 Werbung Studie im Auftrag der Agora Energiewende zu aktuellen Entwicklungen der Strompreise, Juni 2014 Negative Strompreise: Ursachen und Wirkungen (WK-intern) - Hintergrund der Studie sind vermehrt auftretende Stunden mit negativen Strompreisen an der Strombörse. Zwischen Dezember 2012 und Dezember 2013 traten 97 Stunden mit negativen Strompreisen auf. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2014 war dies der Fall, verstärkt auch tagsüber. Die Erneuerbaren Energien machen allerdings an diesen Zeitpunkten nie mehr als 65 % der Stromerzeugung aus. Die Agora Energiewende beauftragte Energy Brainpool, um in diesem Zusammenhang die Frage zu klären, welche anderen Faktoren die negativen Preise erklären können. Die Ergebnisse im Überblick: Negative