Bundespräsident*in und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. Mai 2024 Werbung Anmeldeschluss in zwei Tagen (WK-intern) - Osnabrück. Der Countdown läuft: In zwei Tagen ist für Bürger*innen Anmeldeschluss für die kostenlose Teilnahme an der „Woche der Umwelt“ auf Einladung der Bundespräsident*in und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Wer im Park von Schloss Bellevue am Amtssitz von Bundespräsident*in diese Innovationsschau mit Ideen und Lösungen für mehr Umweltschutz live erleben will, muss sich bis zum 15. Mai unter folgendem Link anmelden: www.dbu.de/anmeldung-wdu. „Fundgrube an herausragenden Projekten für den Schutz der Erde“ DBU-Generalsekretär Alexander Bonde verspricht „ein spannendes Angebot für Diskussion und Informationen“. Neben einem breitgefächerten Programm auf Haupt- und Fachbühne und in rund 70 Fachforen sei die
DBU verleiht Deutschen Umweltpreis an zwei Ingenieure und einen Biologen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 6. September 2022 Werbung Erfindergeist, Unternehmermut, Wildnisschutz und Schulterschluss statt Grabenkämpfen zwischen Umwelt und Landwirtschaft – alles innovativ und kreativ für Klima und biologische Vielfalt: (WK-intern) - Solche herausragenden Leistungen würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) dieses Jahr mit dem Deutschen Umweltpreis in Höhe von insgesamt 500.000 Euro, einer der höchstdotierten Auszeichnungen in Europa. Zudem wird bei der 30. Auflage 2022 ein Ehrenpreis über insgesamt 20.000 Euro verliehen. Bundespräsident*in F.-W. Steinmeier nimmt die Ehrung am Sonntag, 30. Oktober, in einem Festakt in Magdeburg vor. „Daniel Düsentrieb-Moment“ im Schiffbau und „Kämpfer für die Wildnis“ – Zusätzlicher Ehrenpreis Den Deutschen Umweltpreis 2022 teilt sich das Ingenieur-Gespann Friedrich Mewis und Dirk
Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse, Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 27. April 2015 Werbung Nachwuchsforscher entwickeln Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen (WK-intern) - Energiewende wichtiges Thema bei „Jugend forscht“ Berlin - Deutschlands Forschernachwuchs engagiert sich stark für die Energiewende. Das zeigen mehrere Gewinnerprojekte der diesjährigen Landeswettbewerbe von „Jugend forscht“, die vom 26. bis 30. Mai in Ludwigshafen beim Bundesentscheid an den Start gehen. Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse: Die Forscher haben bestehende Konzepte weiterentwickelt oder neue Wege zur Nutzung Erneuerbarer Energien beschritten. „Die Arbeit der Nachwuchsforscher zeigt, dass die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien weitergeht. Der Erfindergeist der jungen Tüftler trägt dazu bei, neue Potenziale für die Erneuerbaren zu erschließen“, betont Philipp Vohrer,