TenneT nimmt mit SylWin1 Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung TenneT macht Tempo auf See: 2.800 Megawatt (MW) Übertragungskapazität für Windenergie in der Nordsee fertiggestellt TenneT nimmt mit SylWin1 (864 MW) die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse innerhalb von drei Monaten in Betrieb Ausbauziel der Bundesregierung zu annähernd 50 Prozent realisiert (WK-intern) - Bei der Energiewende auf See macht TenneT weiter Tempo. Innerhalb von nur drei Monaten hat Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt die dritte Offshore-Netzanbindung der Großklasse in Betrieb genommen. Die Anbindung SylWin1 kann 864 MW Offshore-Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land transportieren, wo der Offshore-Windstrom dann in das Übertragungsnetz eingespeist wird. Insgesamt sind inzwischen rund 2.800 MW Anbindungskapazität in der Nordsee fertiggestellt. TenneT erfüllt damit
Drei angeschlossene Offshore-Windparks mit Siemens-Windturbinen mit derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201526. April 2015 Werbung Siemens übergibt weltweit größte Offshore-Netzanbindung an TenneT Nordsee-Netzanbindung SylWin1 hat Rekordkapazität von 864 Megawatt Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 1 Million Haushalte Alle drei angeschlossenen Windparks mit Siemens-Windturbinen bestückt Dritte Gleichstrom-Netzanbindung von Siemens im kommerziellen Betrieb Energiewende auf See nun auf der Zielgeraden (WK-intern) - Siemens hat mit SylWin1 in diesem Jahr bereits die dritte Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der derzeit leistungsstärksten Netzanbindung weltweit aufgenommen. Die Offshore-Plattform der SylWin1-Verbindung liegt etwa 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt. Über eine gut 200 km lange See- und Landkabelstrecke wird die Windkraft bis zur Landstation in Büttel übertragen. Insgesamt
HHL-Studenten organisieren Energiekonferenz zum Thema: Decentralized Energy Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 27. April 201526. April 2015 Werbung Mit dem Thema “Decentralized Energy – Finding solutions to a global challenge” findet am 11. und 12. Mai 2015 die fünfte HHL-Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management statt. (WK-intern) - Studierende tauschen sich dabei mit Vertretern aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Themen der Energiewirtschaft aus. Hochrangige Wirtschaftsvertreter referieren zu aktuellen Trends der Energiebranche. Studenten können sich bis zum 15. März auf www.hhlenergyconference.com bewerben, um im Rahmen der Konferenz in einem Fallstudienwettbewerb Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.500 Euro zu gewinnen. Für die Studenten werden nicht nur Unterkunft und Verpflegung gestellt, sondern auch die Kosten der Anreise mit der Deutschen
Grüne: Bundesregierung muss Kritik des Bundesrechnungshofes ernst nehmen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 27. April 201526. April 2015 Werbung Weitere Prüfungsergebnisse aus 2014 (WK-intern) - Anlässlich der „Weiteren Prüfungsergebnisse 2014“ des Bundesrechnungshofs erklären Dr. Tobias Lindner, Obamann im Rechnungsprüfungs- und Haushaltsausschuss, und Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik: Die Bemerkungen des Rechnungshofs zeigen deutlich: Die Bundesregierung verschwendet viel Geld. Es gibt in der Planung, in der Kontrolle und in Fragen der Transparenz enorme Defizite im Haushalt. Hier traut sich die Bundesregierung nicht ran. Stattdessen sieht sie zu, wie das Geld weiter zum Fenster rausgeschmissen wird. In vielen Bereichen gibt es verfestigte und ineffiziente Strukturen, die Partikularinteressen geschuldet sind. Wir brauchen ein aktives Controlling des Staates mit einer effizienten Planung, Lenkung, Steuerung und Kontrolle der öffentlichen Aufgaben