Neuer Jahresbericht der AG Energiebilanzen ist abrufbar Mitteilungen 10. März 2015 Werbung Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor Prognose bestätigt (WK-intern) - Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_jahresbericht2013_20140317.pdf PM: AG Energiebilanzen
EWEA OFFSHORE 2015: DNV GL präsentiert Energieberatung, Prüfung und Zertifizierung in der globalen Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Dynamische Analyse von schwimmenden Windkraftanlagen (WK-intern) - Kostensenkungen ist für die sichere Zukunft des globalen Windgeschäfts nötig Tieferes Verständnis von Turbulenzen auf Windkraftanlagen erlangen DNV GL continues drive for risk and cost reduction in global wind industry via three new joint industry initiatives New Joint Industry Projects on ‘Dynamic analysis of floating wind turbines’, ‘Validation of turbulence models’ and ‘Integrated approach to bolted joints’ Targeted outcomes include state-of-the-art industrial accepted methods to reduce risk and cost Continued effort on cost reduction needed to help secure future of global wind business – especially offshore Copenhagen, Denmark - DNV GL, a leading global energy advisory, testing and certification authority,
Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Senvion nimmt seine größte Windenergieanlage in Betrieb (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Suzlon Group, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat die Inbetriebnahme und erste Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen. Hamburg - Seit Januar läuft die Turbine mit dem größten Rotordurchmesser des Produktangebots im vollautomatischen Betrieb als aktives Kraftwerk in Langen-Neuenwalde, etwa 20 Kilometer nördlich von Bremerhaven. Der Prototyp hat bereits am 18. Dezember 2014 die erste Kilowattstunde (kWh) termingerecht produziert und die Konstruktionsbewertung erhalten. Mit einer Nennleistung von 6,15 Megawatt kann die Senvion 6.2M152 etwa 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Russell Stoddart, CTO von Senvion SE, sagt:
Der optimale Mix aus erneuerbaren Energien für jeden Standort Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2015 Werbung ABO Wind und Fraunhofer-Institut IWES entwickeln gemeinsam Software OPTIMIX (WK-intern) - Software ermittelt optimierten Mix aus Erneuerbaren und Stromspeichern Präsentation bei der 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) Die Abteilung Zukunftsenergien des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind hat zusammen mit dem Kasseler Fraunhofer IWES (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) die Software OPTIMIX entwickelt, um den optimierten Mix aus erneuerbaren Energien und Stromspeichern für einzelne Standorte oder Regionen zu ermitteln. Dabei werden sowohl Potenziale für alle erneuerbaren Energien als auch die dafür nötigen Speichertechnologien für den jeweiligen Standort betrachtet. Als Optimierungsziel sind möglichst geringe CO2-Emmissionen oder Stromgestehungskosten wählbar. "Neu ist die lastganggerechte Simulation des
Offshore-Windprojekte: Zusammenarbeit zwischen GAMESA und AREVA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung GAMESA und AREVA beschließen das Joint Venture Adwen (WK-intern) - Gamesa und AREVA verlautbarten die Unterzeichnung der abschließende Vereinbarung und damit die Gründung von Adwen, eines Joint Ventures mit 700 Mitarbeitern welches sich auf Offshore Wind fokussiert und zu 50-50 im Besitz ihrer beider Mutterunternehmen. Paris/Bremerhaven/Zamudio - Das Unternehmen ist in Zamudio, Spanien registriert. Das Joint Venture ist für das Design, die Produktion, Errichtung, Inbetriebnahme und für die Wartung von Offshore Windkraftanlagen verantwortlich. Durch die Kombination von AREVAs und Gamesas Wind Expertise und des umfangreichen Track Records ist Adwen ideal aufgestellt um mit einer Projekt Pipeline von 2,8 GW einen Marktanteil von annährend
Drei Windräder vom Typ GE 2.5 im Windpark Hohenstein gehen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung Windpark Hohenstein geht sukzessive in Betrieb Drei Windräder vom Typ GE 2.5 – 120 erzeugen jährlich Strom für 6.200 Haushalte Hochwertiger Laubwald als Ausgleichsmaßnahme bereits umgesetzt (WK-intern) - Es ist das bislang größte juwi-Projekt in Hessen: Der Windpark Hohenstein im Rheingau-Taunus-Kreis. In den vergangenen Monaten wuchsen im Wald bei Burg-Hohenstein drei Windräder vom Typ General Electric (GE) 2.5-120 in den Himmel, nun gehen sie sukzessive in Betrieb. Zusammen verfügen sie über eine installierte Leistung von 7,6 Megawatt (MW). Pro Jahr erzeugen sie etwa 22 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom. Damit lassen sich rund 6.200 Haushalte klimafreundlich versorgen. Betrieben wird der Windpark vom Energieversorger REWAG. Die speziell für
Solidarität mit den Menschen in Japan Mitteilungen Ökologie 9. März 2015 Werbung Fukushima-Mahnwachen in 190 Städten (WK-intern) - Protest gegen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland Anlässlich des vierten Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Fukushima gehen in dieser Woche bundesweit Atomkraftgegner auf die Straße. In 190 Städten sind Mahnwachen geplant. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Mit den Mahnwachen wollen wir unsere Solidarität mit den Menschen in Japan zeigen, die nicht mehr in ihre verstrahlte Heimat zurückkehren können. Gleichzeitig protestieren wir gegen den Weiterbetrieb von neun Atomkraftwerken hierzulande. Der Bundestag hat 2011 nur einen halben Atomausstieg beschlossen. Auch vier Jahre nach dem Beginn der Fukushima-Katastrophe ist Deutschland zweitgrößter Atomstrom-Produzent in der EU. Und das Risiko der alternden
Klare Mehrheit für Windkraft bei Welteroder Bürgerbefragung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung Welterod entscheidet sich für Windkraft Ortsgemeinde beauftragt ABO Wind mit Planung Welterod und Himmighofen sind Windkraft-Pioniere im Blauen Ländchen (WK-intern) - Die Ortsgemeinde Welterod in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde (VG) Nastätten im Rhein-Lahr-Kreis hat sich dafür entschieden, mit ABO Wind einen Windpark zu planen und zu errichten. Damit hat die erste Ortsgemeinde der VG Nastätten im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde die Nutzung der Windkraft beschlossen. Bei einer Bürgerbefragung sprachen sich 73 Prozent der Teilnehmer für Windkraftanlagen aus. Die Details des Windparks werden in den kommenden Monaten erarbeitet. Nach aktuellem Planungsstand sind auf den zur Verfügung stehenden kommunalen Flächen zwei Windkraftanlagen möglich. Zunächst
Gamesa und DEW21 bauen 12 Megawatt-Windpark in Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung DEW21 und Gamesa setzen neues Wind-Großbauprojekt in Deutschland um (WK-intern) - Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und Gamesa, weltweiter Technologieführer in der Windindustrie, haben einen Vertrag über den Bau und die Errichtung eines schlüsselfertigen 12 Megawatt-Windparks in Niedersachsen abgeschlossen. „DEW21 nutzt damit die Möglichkeit, erneut ein attraktives regeneratives Projekt zu realisieren“, so Dr. Frank Brinkmann, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung. „Das neue Windparkprojekt ist ein weiterer wichtiger Baustein in der DEW21-Ausbaustrategie „Erneuerbare Energien.““ In internationaler Kooperation entsteht in den nächsten Monaten am windstarken Binnenstandort „Horst“ in der Nähe der niedersächsischen Stadt Schneverdingen ein Windpark aus insgesamt sechs Gamesa-Anlagen (Typ G97-2.0 MW) mit einem
ISH in Frankfurt: Energyfox® zeigt innovative Form der Visualisierung von Energiedaten Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Werbung Der Display-Hersteller Energyfox® ist auf der ist auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) vom 10.03.-14.03.2015 in Frankfurt vertreten. (WK-intern) - Die innovativen Groß-Dispalys visualisieren in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden Energiedaten aus Erneuerbaren Energien. Alle Kennzahlen werden dabei in Form einer Endlosschleife mit wechselnden Inhalten angezeigt. Sämtliche Inhalte können an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Zudem können eigene Inhalte Nachrichten sowie Bilder und Videos ergänzt werden. Die Bedienung erfolgt kinderleicht über eine komfortable Onlineverwaltung. Energyfox® präsentiert während der Veranstaltung neue Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen zur Visualisierung verschiedener Energieformen. So hat das Unternehmen insbesondere neue Schnittstellen zu Anlagen aus dem Bereich Solarthermie sowie Biomasse
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbarer Strom wird billiger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Echte Energiewende ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich (WK-intern) - Vier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 ist klar: Die Atomkraft ist weder günstig noch nachhaltig. „Fukushima zeigt uns, dass Atomkraft letztlich immer nur auf Kosten der Umwelt, der Allgemeinheit und der kommenden Generationen betrieben werden kann. Eine Energiewende, die das Klima schützt und Kosten reduziert, ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich.“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Bis heute sind die havarierten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi in Japan nicht vollständig unter Kontrolle. Noch immer tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus. In und um die
Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Forschungs-Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Batterien im Stromnetz sind besser für die Umwelt (WK-intern) - Forschungszentrum Jülich und Younicos zeigen: Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Berlin/Jülich - Stationäre Batteriespeicher sind die umweltfreundlichere Technologie um unsere Stromnetze mit Primärregelleistung zu stabilisieren. Das belegt eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit dem Berliner Batteriespeicherexperten Younicos. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Petra Zapp (Forschungszentrum Jülich) und Dr. Ina Hahndorf (Younicos) hat im Rahmen einer Ökobilanzanalyse nachgewiesen, dass Batteriespeicher bei der Erbringung von Primärregelleistung in elf von zwölf Kategorien besser abschneiden als konventionelle Erzeuger. Untersucht wurde unter anderem der Beitrag beider Technologien zum Treibhauseffekt. Das Ergebnis: Kohlekraftwerke