Desert Technologie von J.v.G. Thoma setzt sich durch Solarenergie 9. März 2015 Werbung Die Desert Module von J.v.G. Thoma sind dafür konzipiert, widrigsten Witterungsbedingungen Stand zu halten - insbesondere in extrem heißen Regionen. (WK-intern) - Das renommierte Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles, kurz IRESEN, mit Sitz in Rabat, Marokko wird die Widerstandkraft und Leistungsfähigkeit der deutschen Hochtemperaturmodule in den nächsten Monaten intensiv testen. Freystadt/Oberpfalz – Iresen hatte vor wenigen Monaten eine DESERT Test-Linie für ca. 10 MW Jahreskapazität von J.v.G. Thoma GmbH erhalten und im Januar, zusammen mit J.v.G. aufgebaut. Die Line ist für reine Testzwecke gedacht. IRESEN wird sich vor allem auf den Test für extreme Klimabedingungen konzentrieren. Im Februar 2015
Wettereinfluss im Winter 2014/15 auf die Erneuerbare-Energiewirtschaft Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. März 2015 Werbung Der Winter 2014/15 zeichnete sich durch seine starke Schwankung der erzeugten Energie aus den regenerativen Energiequellen Wind und Solar aus. (WK-intern) - Durch stürmisches Wetter wurde am 9. Januar 2015 ein neuer Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter war in Deutschland im Mittel etwa 2°C zu mild. Große Kältegrade wurden dabei nur selten erreicht. Noch in den letzten Herbsttagen im November dominierte längere Zeit Hochdruckeinfluss. Die Windauslastungen blieben daher sehr niedrig. Gleichzeitig sorgten tiefe Wolken bzw. Hochnebel für geringe Solarstromerzeugungen. Im November wurden insgesamt nur etwa 5 TWh Energie erzeugt. Damit wies dieser Monat die geringste erzeugte Energiemenge aus regenerativen Quellen im
Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20159. März 2015 Werbung Die weltweit führende Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft das "Veja Mate" Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen. (WK-intern) - In Übereinstimmung mit den Standards der deutschen Seeschifffahrt und Hydrographie wurde an die SGS Deutschland die Projektzertifizierung in Auftrag gegeben. The world’s leading certification company SGS helps Veja Mate Offshore Project GmbH to actualise the "Veja Mate" offshore wind farm project in the German North Sea. SGS Germany was commissioned for the project's certification — which ranges from the examination of the project’s fundamentals to its final design — in accordance with the standards of the German Maritime and Hydrographic Agency (BSH). SGS will accompany the
Bundesrat verabschiedet Gesetz zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie Behörden-Mitteilungen 9. März 20159. März 2015 Werbung Der Bundesrat hat den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erarbeiteten Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie gebilligt. (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, hierzu: „Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie und der deutschen Energieeinsparziele. Eine umfassende Information über Energieeinsparpotenziale im Unternehmen über die sogenannten Energieaudits liegt im ureigenen Interesse der Unternehmen. Gut informierte Unternehmen investieren mehr in Energieeffizienz und fördern damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zugleich wird mit dem Gesetz eine Sofortmaßnahme des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz umgesetzt.“ Durch das Gesetz sollen große Unternehmen verpflichtet werden, bis zum 5. Dezember 2015 und
Fehlgeleitete Erneuerbare-Energien-Politik führt zum Einbruch vom PV-Dachanlagen-Ausbau Solarenergie 9. März 2015 Werbung 320 kWp Photovoltaik-Projekt trotz ungünstiger Gesetzeslage über Online-Marktplatz ProjectForum veräußert (WK-intern) - Fehlgeleitete Erneuerbare-Energien-Politik der Bundesregierung führt zu Einbruch im Neubausegment der mittelgroßen und großen Photovoltaikdachanlagen – nur perfekte Rahmenbedingungen erlauben noch wirtschaftliche Neuinvestitionen in Deutschland Hamburg - Seit beinahe vier Jahren bringt der internationale Online-Marktplatz ProjectForum erfolgreich Anbieter und Investoren von Solarkraftwerken zusammen. Nie zuvor wurde dabei ein derartig starker Rückgang der Angebote von deutschen Projektrechten und Neuanlagen wie in den letzten Monaten beobachtet. Die aktuellen Rahmenbedingungen erzeugen einen weiteren Aderlass bei den wenigen in Deutschland verbliebenen Projektentwicklern und Installateuren. Ausgelöst wird dieser insbesondere durch die zunehmend als „Würgedeckel“ empfundene Strukturierung der
Neues Gas-Adsorptionsheizgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Werbung Mit thermischen Wärmepumpen Wohngebäude beheizen (WK-intern) - Lange Zeit galten thermische Wärmepumpen meist als zu groß, um den vergleichsweise niedrigen Wärmebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern effizient zu decken. Neu entwickelte Gas-Adsorptionsheizgeräte können das ändern. Sie sind genau für dieses Anwendungsgebiet entwickelt worden. Das BINE-Projektinfo „Mit Gas-Adsorptionswärmepumpen heizen“ (03/2015) stellt eines der neuen Geräte vor. Dieses kombiniert die Brennwerttechnik mit einem thermischen Wärmepumpenmodul auf Zeolith-Wasser-Basis. Das Gerät besteht aus zwei Modulen: Die thermische Wärmepumpenanlage deckt die Grundlast der Gebäudebeheizung. Die nötige Wärme zum Antrieb steuert ein Gas-Brennwertmodul bei. Dieses deckt zusätzlich noch den Spitzenwärmebedarf an sehr kalten Tagen. Im Vergleich zu einer Elektro-Wärmepumpe benötigt das
Bayerische Windkraft und Photovoltaik legte auch in 2014 zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Die Bayerische Staatsregierung hat im Energiedialog das Ziel erneuert, bis zum Jahr 2021 rund 42,5 TWh Strom aus heimischen erneuerbaren Energien zu erzeugen. (WK-intern) - Damit ließe sich rund die Hälfte des derzeitigen Stromverbrauchs in Bayern decken. Nach VBEW-Berechnungen waren es im Jahr 2014 im Jahressaldo über 32 TWh, also über ein Drittel des Stromverbrauchs. Maßgeblich für die erneute Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist der wachsende Anteil der Windenergie und der Photovoltaik an der Stromerzeugung. „Was bei solchen erfreulichen Zahlen oftmals unerwähnt bleibt, ist der Umstand, dass wir allein mit Strom aus Wind und Sonne noch keine bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen können. Dafür fällt
Munich Re: Risiken durch anhaltende Extremwetterlagen steigen Ökologie 9. März 2015 Werbung „Topics GEO“ analysiert Naturkatastrophen 2014 (WK-intern) - In den vergangenen Jahren haben lang anhaltende Extremwetterlagen schwere Naturkatastrophen ausgelöst und Schäden in Milliardenhöhe verursacht. In der Wissenschaft mehren sich Studien, die eine Zunahme von quasi ortsfesten Wetterlagen sowie einen Zusammenhang mit der durch den Klimawandel verursachten starken Erwärmung in der Arktis nahelegen. Mit dieser Entwicklung befasst sich die aktuelle Publikation „Topics Geo 2014“, die zudem ausführliche Analysen und zahlreiche Daten zu den Naturkatastrophen des vergangenen Jahres enthält. So genannte persistente Wetterlagen können sich im Winter ergeben, wenn mitunter über Wochen andauernde Kaltluftausbrüche arktischer Luftmassen in die mittleren Breiten regional hohe Schäden verursachen können. Im Sommer
Wirtschaftsminister von zehn Bundesländern einigen sich auf eine gemeinsame Linie zum Grünbuch Strommarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. März 2015 Werbung Stromversorgung sichert Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands (WK-intern) - Gemeinsame Linie zum Grünbuch Strommarkt Die Wirtschaftsminister von zehn Bundesländern haben sich auf eine gemeinsame Linie zum "Grünbuch Strommarkt" geeinigt. Sie fordern die Bundesregierung auf, insbesondere die Versorgungssicherheit bei den Planungen für die Gestaltung des Strommarktes der Zukunft in den Fokus zu stellen. "Die hohe Versorgungssicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für das Bestehen Deutschlands als Spitzenstandort. Sie muss zu den geringstmöglichen Kosten erhalten bleiben", heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Getragen wird sie von den Wirtschaftsministern in Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Diese Länder stimmen dem vom Bund favorisierten Modell eines "Energy
ABB-Symposium: Die nächsten Stufen für die Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 9. März 2015 Werbung Weniger Regulierung, mehr Markt (WK-intern) - Bei der Nutzung erneuerbarer Energien müssten Marktmechanismen künftig eine viel größere Rolle spielen als bisher. Auch die Energiesicherheit müsse ihren Preis finden. Diese Auffassung vertrat Thomas Bareiß, Mitglied des Bundestags und seit 2014 Beauftragter für Energiepolitik der CDU/CSU-Fraktion, beim traditionellen ABB-Symposium „Schwetzinger Energie-Dialog“. Bareiß sprach vor rund 100 Meinungsführern der Energiebranche zum Thema „Strommarktdesign der Zukunft“. Der Begriff „Strommarktdesign“ steht in der aktuellen energiepolitischen Debatte synonym für die Frage, wie Deutschland es als Industrienation schaffen kann, die Ziele der Energiewende zu erreichen, ohne seine bezahlbare Versorgungssicherheit zu gefährden. In Folge dessen gilt es, ein Marktmodell
Stark zunehmende Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansion ansässiger Unternehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung Messeauftritt auf der internationalen Fachkonferenz (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock sind Kompetenzzentrum und „Place to be“ der Windenergiebranche. Das verdeutlichen die stark zunehmende Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansion ansässiger Unternehmen in diesem Bereich. Rostock wirbt in Kopenhagen: Um gemeinsam mit den Branchenunternehmen die Entwicklung noch weiter zu voranzutreiben, wird Rostock Business als Netzwerkmanagement des Industrienetzwerkes der Windenergie in der Nordost-Region mit sechs Partnerunternehmen vom 19. bis zum 21. November 2013 auf der internationalen Fachkonferenz und Ausstellung EWEA OFFSHORE bereits zum fünften Mal präsent sein und für das Netzwerk und den Windenergiestandort werben. Hauptthemen sind u. a. die Entwicklung neuer Offshore-Windenergieanlagen
Huber Unistate – Energieeffizient und umweltfreundlich Mitteilungen Technik 9. März 2015 Werbung Temperiergeräte von Huber sind leistungsstark und serienmäßig mit natürlichem Kältemittel ausgestattet Bereits seit 1980 verwendet Huber Kältemaschinenbau natürliche Kältemittel und zählt somit zu den Vorreitern im Bereich umweltfreundlicher Temperiertechnik. Die innovative Konstruktion der Geräte ermöglicht es, auch große Unistate mit umweltverträglichen Kältemitteln auszustatten und einen sicheren Einsatz zu gewährleisten. Dabei erzielen die Geräte nicht nur im Bereich der Kältemittel eine ausgezeichnete Öko-Bilanz, sondern auch der niedrige Kühlwasserverbrauch der wassergekühlten Unistate und Unichiller macht Huber-Produkte besonders umweltverträglich. Huber-Geräte benötigen nur rund ein Drittel des Kühlwassers herkömmlicher Kältemaschinen. Seit 2010 bietet Huber darüber hinaus die Möglichkeit einer Prozesswärmekopplung an, die überschüssige Ressourcen optimal verwertet: