RWE testet Auswirkungen von künstlichen Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2024 Werbung RWE testet künstliche Riffe an Offshore-Windpark in der Ostsee Künstliche Riffe in Form von umweltfreundlichen Würfeln an RWE-Windpark Kårehamn in Schweden installiert RWE-Pilotstudie untersucht, wie künstliche Strukturen an Windparks in der Ostsee die Biodiversität verbessern können (WK-intern) - Als führendes Unternehmen im Bereich der Offshore-Windkraft untersucht RWE, wie sich künstliche Riffe bei Windparks in der Ostsee auf das marine Ökosystem auswirken und ob sie einen attraktiven marinen Lebensraum schaffen können, insbesondere für Miesmuscheln, Algen und verschiedene Fischarten. In Zusammenarbeit mit der schwedischen Universität Linnaeus und dem Kabeldienstleister Baltic Offshore Kalmar AB führt RWE eine Pilotstudie in der schwedischen Ostsee durch. Nach Monaten der Vorbereitung, der
Heimische Arten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu Ökologie 1. Oktober 2018 Werbung Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand. Pressebild: Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten / © Technische Universität München (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun erstmals Langzeitdaten zu den Fischbeständen der oberen Donau, Elbe und des Mains systematisch analysiert. Das Team kommt zu dem Ergebnis, dass heimische Fischarten vor dem Aussterben stehen, während einige invasive Arten in ihren Beständen zunehmen. Im Auftrag des bayerischen Landesamtes für Umwelt und finanziert durch das
Modernstes Flusskraftwerk der Schweiz geht in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Rund 100’000 Kubikmeter ausgehobener Fels und Molasse. 50’000 Kubikmeter verbauter Beton. (WK-intern) - Nach vierjährigen Bauzeit ist es jetzt soweit: Die BKW und der Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung von sauberem und erneuerbarem Strom. 24. Oktober 2015: Tag der offenen Tür im Wasserkraftwerk Hagneck Die BKW und Energie Service Biel/Bienne (ESB) setzen einen Meilenstein in der Erzeugung effizienter, sauberer und erneuerbarer Energie. Am 24. Oktober steht Ihnen das Kraftwerk Hagneck ab 9:00 Uhr offen. Derselbe Fluss – mehr Energie: Das neue Kraftwerk Hagneck liefert 40 Prozent mehr Strom als das alte. Dank moderner Technik punktet es durch eine hohe
Robben haben Fundamente von Offshore-Windparks als Jagdrevier entdeckt Offshore Ökologie Windparks 11. August 2014 Werbung Robben haben Fundamente von Offshore-Anlagen als neues Jagdrevier entdeckt. Das hat eine Studie der Universität Saint Andrews in Schottland ermittelt. Offensichtlich haben sich Robben darauf spezialisiert, in den Windparks nach Nahrung zu suchen. (WK-intern) - Auch alpha ventus vor der deutschen Nordseeküste erfreut sich größter Beliebtheit bei den Flossenfüßern. Die Fundamente der Windkraftwerke bilden künstliche Riffe, an denen Muscheln und Krebstiere gut gedeihen. Das gestiegene Nahrungsangebot lockt verschiedene Fischarten an, die von den Robben gejagt werden. Systematisch und zielgerichtet schwimmen die Wasserraubtiere in einem imagninären Gitternetz zwischen den Masten der Offshore-Anlagen. Lesen Sie hier mehr über die Studie.