Baumaßnahmen Wettendorf-Bottendorf abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2014 Werbung Bautagebuch zum Download bereit Seit April speisen die Turbinen des Windparks Wettendorf-Bottendorf sauberen Strom ins Netz. (WK-intern) - Unsere Bauchronik veranschaulicht die Chronologie der baulichen Realisierung der Windparkerweiterung mit vielen Fotos und Kommentaren unserer Ingenieure Günter Laubinger und Ahmed Sidahmed. Hier geht es zum Download: http://bbb-umwelt.com/site_de/aktuelles/detail.php?id=106 PM: BBB Umwelttechnik
Neue Initiative für Investitionen in Klimaschutz Behörden-Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Eine neue Initiative von Regierungen und Privatsektor soll private Investitionen in Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern spürbar steigern. Das sogenannte "Global Innovation Lab for Climate Finance" nimmt heute in London die Arbeit auf. Aufgebaut wird die neuartige öffentlich-private Plattform von der Bundesregierung und den Regierungen der USA und Großbritanniens. Klimaschutz Finanzierung (WK-intern) - "Der globale Investitionsbedarf in den Klimaschutz kann nicht allein durch öffentliche Haushalte bewältigt werden. Wir brauchen so schnell wie möglich substantielle private Investitionen in klimafreundliche Technologien. Dafür benötigen wir neue, intelligente Ansätze. Das "Lab" wird dabei helfen, diese Ansätze zu finden und zu testen", sagte der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth,
ET Solutions und Segmüller verwirklichen 95% Eigenverbrauch einer PV-Anlage ohne Speichersystem Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juni 2014 Werbung München - ET Solutions AG, eine hundertprozentige Tochter der ET Solar Gruppe, hat den Auftrag bekommen, die Planung und den Bau einer 1 MWp PV-Aufdachanlage für die Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co KG. („Segmüller“), eine der größten Möbelhändler in Deutschland, zu übernehmen. Die PV-Aufdachanlage wird in Weiterstadt, Hessen, auf einem der aktuell 7 Möbelhäuser errichtet und von Segmüller selbst betrieben. (WK-intern) - Unter Berücksichtigung des Ziels der Minimierung von Stromgestehungskosten bei gleichzeitiger Maximierung des Eigenverbrauchsanteils, haben die Ingenieure von ET Solutions durch die Ausrichtung der Anlage und Auswahl von Komponenten eine Lösung entwickelt, die das Verhältnis von Anlagengröße und Ertrag optimal
Die effizienteste Kleinwindkraftanlage kommt aus Rotterdam Kleinwindanlagen 3. Juni 2014 Werbung Nach 11 Jahren der Entwicklung ist sie Wirklichkeit geworden, die effizienteste Kleinwindkraftanlage, Liam F1 Urban Wind Turbine. Diese Windkraftanlage kombiniert einen strengen und eleganten Design mit einer unerreicht hohe Effizienz. (WK-intern) - Revolution in generating energy: the Liam F1 Urban Wind Turbine After 11 years of development it has become reality: the most efficient urban wind turbine in its shape and size will enter the international market. On Tuesday the 27th of May 2014 this already high profiled wind turbine will be revealed at the Innovation Dock on the RDM Campus in Rotterdam. This wind turbine combines an austere and elegant design with an
Organische Solarmodule in Glas gebettet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Juni 2014 Werbung Organische Solarmodule haben gegenüber Silizium-Solarzellen Vorzüge. Ein Knackpunkt sind jedoch ihre kürzere Lebendauer. Forscher arbeiten an einer viel versprechenden Lösung: Sie nutzen flexibles Glas als Trägersubstrat, wodurch die empfindlichen Bauteile besser geschützt sind. In elektronischen Geräten kommen sie heute teilweise schon zum Einsatz: organische Solarmodule (OPVs), die in eine Folie eingebettet sind. Solche OPVs sind eine vielversprechende Alternative zu siliziumbasierten Solarzellen: (WK-intern) - So lassen sich die Materialien auch unter Atmosphärendruck verarbeiten. Vor allem aber können die Module mittels Drucktechniken hergestellt werden – das ist schneller und effizienter als die aufwändigen Prozesse, die zur Fertigung von anorganischen Bauteilen nötig sind. Voraussetzung für eine
Die Brennstoffzelle für zu Hause Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Die Brennstoffzelle wandelt chemische direkt in elektrische Energie um. Doch der Marktdurchbruch der Brennstoffzelle blieb bisher aus. Zu komplex waren die Systeme. Fraunhofer und Vaillant haben ein einfaches Gerät für den Hausgebrauch entwickelt. »Man spricht immer von einem Brennstoffzellensystem«, sagt Dr. Matthias Jahn vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden. Eine einzelne Zelle erzeugt nicht genug Spannung, um eine ausreichende elektrische Leistung zu erreichen. (WK-intern) - In einem Brennstoffzellenstapel sind mehrere Zellen hintereinander geschaltet. Jede davon hat etwa die Größe einer CD. Wir nennen die Stapel Stacks«, so Jahn. Brennstoffzellen wandeln Erdgas direkt in elektrische Energie um. Ihr Wirkungsgrad ist um
EEG-Novelle belastet industriellen Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Bundestagsabgeordnete Karliczek und Schiewerling besuchen Schmitz-Werke Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stößt beim industriellen Mittelstand auf scharfe Kritik. (WK-intern) - „Die Belastungen für die Unternehmen steigen und unsere Wettbewerbsfähigkeit wird geschwächt“, erklärte Justus Schmitz, Textilunternehmer aus Emsdetten bei einem Unternehmensbesuch der CDU-Bundestagsabgeordneten Anja Karliczek und Karl Schiewerling. Schmitz, der auch Vizepräsident des Gesamtverbands textil+mode ist, sprach sich für einen Systemwechsel bei der Finanzierung der Energiewende aus. „Die Energiewende ist gesamtgesellschaftlich gewollt, sie sollte daher auf eine andere Finanzierungsbasis gestellt werden“, so Schmitz. „So sollte zumindest ein Teil der Kosten über einen Nachhaltigkeitspakt gestreckt und über einen längerfristigen Zeitraum
EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 20143. Juni 2014 Werbung Die Politik unterschätzt die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und begibt sich auf verfassungsrechtlich kritisches Terrain Parlamentarischer Abend B.KWK, BDH: EEG-Umlage auf die Eigenstromerzeugung verstößt gegen das Grundgesetz (WK-intern) - "Die Einbeziehung der Eigenerzeugung in die EEG-Umlagepflicht ist verfassungsrechtlich nicht vereinbar, zudem verstößt die jetzige Bagatellgrenze gegen den Gleichheitsgrundsatz aus dem Grundgesetz", so kritisiert Prof. Dr. Maslaton, Vize-Präsident des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) das Vorhaben der Bundesregierung, den aktuellen Regierungsentwurf zur EEG-Novelle 2014. Dies ist auch die Quintessenz aus einem Gutachten, das der B.KWK (http://www.bkwk.de) auf dem Parlamentarischen Abend am 2. Juni 2014 zusammen mit dem Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) vorgestellt
24. Meeresumweltsymposium – Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2014 Werbung 24. Meeresumweltsymposium widmet sich aktuellen Themen der Meeresumwelt Im Fokus des 24. Meeresumweltsymposiums am 3. und 4. Juni 2014 in Hamburg stehen aktuelle Themen zum Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee. (WK-intern) - Hamburg - Rund 500 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung diskutieren umfassend über Forschung und neue Erkenntnisse im Ökosystem Meer. Die Experten tauschen sich über aktuelle Sachstände zur Umsetzung der Europäischen Meerestrategie-Rahmenrichtline (MSRL), der Reform der Europäischen Fischereipolitik, der Meeresüberwachung und des Offshore Engineerings aus. Zum Themenbereich Schifffahrt in Eisgebieten berichtet der Polarforscher Arved Fuchs aus eigener Erfahrung über Herausforderungen und Gefahren bei der Eisfahrt. Nach Eröffnung durch Monika Breuch-Moritz, Präsidentin
Erneuerbare drängen Kohle und Gas beim Energiemix zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Wetterextreme senken den Wärmebedarf in Deutschland Konjunkturverbesserung praktisch ohne Auswirkungen auf Energieverbrauch (WK-intern) - Berlin/Köln - In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres lag der inländische Energieverbrauch fast 10 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Zu diesem ungewöhnlich starken Rückgang hat nicht nur die milde Witterung der ersten Monate beigetragen, vielmehr muss auch der statistische Effekt der außergewöhnlichen Kälteperiode des Vorjahres berücksichtigt werden, erläuterte die Arbeitgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Kennzahlen für den Energieverbrauch. Nach der von der AG Energiebilanzen durchgeführten rechnerischen Bereinigung des Temperatureinflusses und anderer Sonderfaktoren ergibt sich für den Energieverbrauch im ersten Quartal 2014 ein Rückgang von
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ist neues Mitglied der AG Energiebilanzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Wichtiger Partner im Bereich der Erneuerbaren Energien Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Ein entsprechender Antrag des ZSW wurde von der diesjährigen Mitgliederversammlung der AG Energiebilanzen in Bochum einstimmig angenommen. (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, das ZSW als neues Mitglied begrüßen zu können,“ erklärte der Vorsitzende des Vorstands der AG Energiebilanzen, Uwe Maaßen, „das ZSW unterstützt uns durch seine Expertise auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien seit einer Reihe von Jahren und trägt zur hohen Qualität der deutschen Energiebilanz und unserer aktuellen Berechnungen und Veröffentlichungen bei.“ Prof. Frithjof Staiß, geschäftsführender Vorstand des ZSW, betonte den
SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung Solarenergie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Intersolar: SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung und weitere neue Produkte SolarEdge stellt optimierte Speicherlösung StorEdge™, neue Einspeiseregelung und P700-Leistungsoptimierer vor (WK-intern) - München/Deutschland, Hod Hasharon/Israel – SolarEdge Technologies, ein Weltmarktführer für Leistungsoptimierer, Wechselrichter und Monitoring-Lösungen auf Modulebene, hat seine Produktpalette erweitert. Auf der Intersolar Europe in München präsentiert das Unternehmen seine neue intelligente Energiemanagement-Lösung, die die Stromkosten senkt, indem sie für einen erhöhten Eigenverbrauch sorgt. Als Teil seiner Energiemanagement-Lösung führt SolarEdge eine neue Einspeiseregelung ein, die in die SolarEdge-Wechselrichter-Firmware integriert ist. Die Einspeiseregelung passt die Leistung der Photovoltaikanlage dynamisch an und stellt sicher, dass nicht mehr Strom in das Netz eingespeist wird, als vorher