Leunaer Chemieparkchef Günther fordert Schiefergasförderung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Februar 202521. Februar 2025 Werbung Neben der Wiederaufnahme von russischen Erdgasimporten per Pipeline fordert der Leunaer Chemieparkchef Christof Günther auch die Förderung von Schiefergas (Fracking) in Deutschland. Energieautonomie: Statt Fracking-Gas aus dem Ausland importieren, eigene Vorräte fördern, verhindert den CO2-Transportausstoß um die halbe Welt Versorgungssicherheit und niedere Energiepreise: Mit eigener Energie den Standort sichern Abhängigkeiten senken (WK-intern) - "Die Schiefergasförderung würde Akzeptanz finden, wenn nachweislich keine Risiken für Mensch und Natur zu erwarten sind und die Förderung lokal positive wirtschaftliche Effekte bringt", sagte der Geschäftsführer der Chemieparkgesellschaft Infra-Leuna der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle sowie der Beendigung der deutschen Erdgasförderung
Neuer Podcast für die kommunale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 11. Januar 2019 Werbung Zum Auftakt gibt es zahlreiche Interviews mit Referenten des Kongresses Energieautonome Kommunen z.B. zu den Themen kalte Nahwärmenetze, klimaneutrale Quartiere, Blockchain-Anwendungen in der Energiewirtschaft und Konversionsstrategien für kommunale Fuhrparks. (WK-intern) - Für Kommunen und Stadtwerke besonders interessant sind die sieben Podcast-Folgen zum Thema Klimagerechte Stadtentwicklung. Vier Ingenieurbüros stellen ihre Konzepte vor, wie der geplante Stadtteil Freiburg-Dietenbach mit 13.000 Einwohnern klimaneutral mit Strom, Wärme und Kälte versorgt werden kann. Der Leiter des Umweltamts Freiburg erläutert dazu, wie die Klimaneutralität im Rahmen der städtebaulichen Planung umgesetzt wurde. Gastgeber und Interviewer ist Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer von schäffler sinnogy und Leiter des Kongresses Energieautonome Kommunen. Die
Die Zillertalbahn fährt mit Wasserstoff in die Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität 3. Februar 2018 Werbung Die Würfel sind gefallen. Die Zillertalbahn soll in Zukunft als erste Schmalspurbahn der Welt mit Wasserstoff fahren. (WK-intern) - Diese Entscheidung hat der Aufsichtsrat nach eingehender Variantenprüfung getroffen und LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler präsentiert. „Ja, wir betreten mit der Umrüstung der Zillertalbahn vom Dieselbetrieb auf Wasserstoff Neuland. Doch wer in Zukunft dabei sein will, muss neue Wege gehen und Visionen in die Realität umsetzen“, ist der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Zillertaler Verkehrsbetriebe (ZVB), Franz Hörl, überzeugt. Geht alles nach Plan, soll der Regelbetrieb bereits im Jahr 2022 aufgenommen werden. Der Fahrplan bis dorthin ist sportlich. Vom Test eines Prototyps bis
Partnerschaft von McPhy Energy und Atawey stationären Energieautonomie Lösungen Dezentrale Energien Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung Frankreich: Die Kooperation strebt eine Wasserstoff-Insel-Technologie für erneuerbare Energiespeicher an H2 energy: McPhy Energy and Atawey join forces for off-grid stationary energy solutions Atawey will exclusively integrate McPhy Energy's solid state hydrogen storage technology into its energy autonomy solutions. (WK-intern) - La Motte-Fanjas (France) - McPhy Energy, specialized in hydrogen production and storage equipment for industry and energy markets, and Atawey, a provider of stationary energy autonomy solutions, announce the signature of a partnership agreement for the remote-site market (telecom antenna, broadcast antenna, telecommunications and television base stations, off-grid housing, sustainable hotel facilities, living compounds, etc. located in mountain regions, on islands or