Bachmann electronic präsentiert neue Lösungen für Energiespeicher, Solartechnik und Microgrids auf der „smarter E“ Messe Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. März 2025 Werbung Mehr Effizienz durch innovative Steuerungen (WK-intern) - Feldkirch – März - Bachmann electronic ist im Rahmen der diesjährigen „smarter E“ wieder auf der „ees Europe“ präsent. Der Automatisierungsspezialist zeigt ein umfassendes Angebot an Lösungen mit dem Fokus auf Energiespeicher, Solartechnik, Hybridkraftwerke und Microgrids. Ein Schwerpunkt des Messeauftritts ist die Vorstellung der Redundanzfunktionen für den Smart Power Plant Controller (SPPC). Diese Erweiterung des Bachmann-EZA-Reglers sorgt für eine höhere Ausfallsicherheit und Flexibilität bei der Steuerung von Energieanlagen. Durch die Integration von Funktionen wie der Netzwerkredundanz und der redundanten Netzmessung mit dem GMP232-Modul kann im Falle eines Ausfalls schnell auf eine Ersatzsteuerung umgeschaltet werden, ohne dass der
EZA-Regler von energielenker steuert Energieflüsse in der Smart-City-Harsefeld Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 14. November 2023 Werbung Wie werden wir künftig wohnen? Wie werden wir heizen, wie unsere Fahrzeuge mit Energie versorgen? (WK-intern) - Diese und weitere Fragen beantwortet auf sehr anschauliche Weise die Viebrock Smart City in Harsefeld, die zuletzt nach knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um das Modellprojekt einer nachhaltigen Ökosiedlung, die aus 19 Einfamilien- und Doppelhäusern besteht. Alle Häuser wurden CO₂-neutral als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus gebaut. Zur Steuerung sämtlicher Energieflüsse kommt der EZA-Regler der energielenker Gruppe zum Einsatz. Das Bauen der Zukunft ist bereits heute erlebbar: Im nieder-sächsischen Harsefeld sind auf zehn zusammenhängenden Grundstücken 19 Wohnhäuser entstanden, die zukunftsweisende Innovationen aus dem klimafreundlichen
Zertifizierte Regeleinheit für Blockheizkraftwerk, Windenergie- oder Photovoltaikanlage Bioenergie Solarenergie Windenergie 15. Januar 202015. Januar 2020 Werbung Entwicklung, Prüfung, Zertifizierung: Von der Produkt-Idee zum marktreifen EZA-Regler (WK-intern) - Grevenbroich, Bad Pyrmont, Itzehoe - Phoenix Contact hat eine neue Regeleinheit für Energieerzeugungsanlagen (EZA) entwickelt, die das unabhängige Messinstitut windtest grevenbroich getestet und der Zertifizierer M.O.E. zertifiziert hat. Damit erfüllt der neue EZA-Regler nun alle Anforderungen der VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120, wonach alle Energieerzeugungsanlagen, die in das deutsche Mittel- oder Hochspannungsnetz einspeisen, seit 2019 über eine zertifizierte Regeleinheit verfügen müssen. Egal ob Blockheizkraftwerk, Windenergie- oder Photovoltaikanlage – wo bisher eine Herstellererklärung ausgereicht hat, ist für alle EZA-Regler nun ein Zertifikat durch eine gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle erforderlich. Phoenix Contact
FGH erstellt für ENERCON deutschlandweit erste umfassende Komponentenzertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung FGH erstellt für ENERCON GmbH das deutschlandweit erste umfassende Komponentenzertifikat eines typgeprüften Windpark Reglers (EZA-Regler) Als erste Zertifizierungsstelle hat die FGH ein verbindliches Nachweisverfahren für Regler von Erzeugungsanlagen entwickelt, nach dessen Vorgaben am 15.05.2014 die ENERCON SCADA Remote Terminal Unit (RTU) der Firma ENERCON GmbH als weltweit erster EZA-Regler erfolgreich zertifiziert wurde. EZA-Regler steuern insbesondere die Wirk- und Blindleistungsabgabe der einzelnen Windturbinen mit Blick auf die aktuellen Anforderungen des Netzbetreibers an den Gesamtpark am Netzanschlusspunkt. (WK-intern) - Das in diesem Zusammenhang aufgesetzte Zertifizierungs- und Prüfverfahren basiert auf Vermessungen, mit denen die Eigenschaften des EZA-Reglers in Bezug auf die Stabilität des Gesamtsystems, die stationäre