Bauabwicklung – Was tun, wenn Preise durch die Decke schießen? Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. August 20225. August 2022 Werbung Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. (WK-intern) - Das gilt auch für die Baubranche. Erfahren Sie, wie man auf die Herausforderungen von Preissteigerung und Kapazitätsproblemen richtig reagiert. Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Hinzu kommt ein Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Was muss beachtet werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen Problemfelder aus Sicht der Bauabwicklung intensiv eingegangen. Themen des Online-Seminars
Projektentwicklungsteam von ABO Wind wird 50 MW-Windparkprojekt in Spanien bis zur Baureife entwickeln Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Kinesis Enerji und ABO Wind werden 50-Megawatt-Windpark in Spanien ans Netz bringen Andella in der Region Castilla y León soll 2022 in Betrieb gehen ABO Wind hat 2019 spanische Projekte in fortgeschrittenem Stadium mit 500 Megawatt Leistung veräußert (WK-intern) - ABO Wind meldet einen weiteren Erfolg aus Spanien. KE-RENINVESTMENT S.A.U., eine in Madrid ansässige Schwesterfirma des türkischen Energieunternehmens Kinesis Enerji, hat das in der Region Castilla y León gelegene Windkraftprojekt Andella (50 Megawatt) erworben. Die Partner bringen den Windpark voraussichtlich im Jahr 2022 ans Netz. Das Projekt Andella verfügt bereits über Netzzugang, gesicherte Grundstücke und vorbereitende Studien. Die Umwelt- und Baugenehmigung ist beantragt. ABO Wind wird
Prüfungs-Intervalle: Windindustrie hält höchste Sicherheitsstandards ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Etablierte Wartungszyklen, hohe technische Verfügbarkeit (WK-intern) - Mit einer technischen Verfügbarkeit von inzwischen 98 Prozent gehören Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. Im Bereich Wartung und Betrieb Windenergie an Land sind heute 25.400 Arbeitnehmer beschäftigt, das entspricht knapp 20 Prozent der Beschäftigten in der Windenergiebranche. Mittlerweile werden die sicherheitsrelevanten Bauteile nicht nur in regelmäßigen Intervallen überprüft, sondern zusätzlich über digitale Sensoren und intelligente Condition Monitoring Systeme (CMS) überwacht. Die Sicherheit der Anlagen ist der Branche ein großes Anliegen. Hohe Standards haben dazu beigetragen, dass Windenergieanlagen heute eine technische Verfügbarkeit nahe 100 Prozent aufweisen. Immer ausdifferenziertere Wartungskonzepte, die sich zunehmend
Windkraftanlagen gehören zu den sichersten Bauwerken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 2017 Werbung Auch nach den Havarien der vergangenen Wochen gehören Windkraftanlagen in Deutschland zu den sichersten Bauwerken in der vom Menschen geprägten Landschaft. (WK-intern) - Windkraftanlagen werden in Deutschland auf Basis der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) typengeprüft und genehmigt. Diese Typenprüfung bildet die Basis für Baugenehmigungen. Während der Aufstellung findet eine Bauüberwachung statt. Mit Inbetriebnahme werden alle Komponenten, die den Betrieb und die Sicherheit beeinflussen können, abgenommen. Alle zwei bis vier Jahre findet in der Betriebsphase die Wiederkehrende Prüfung statt, in diesem Rahmen wird der Anlagenzustand im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung untersucht. Die hohen Standards bei der Anlagenherstellung und immer
Bank of Punjab beauftragt 8.2 O&Z als techn. Berater für 100 MWp-Solarpark in Pakistan Solarenergie 16. Mai 2014 Werbung Bank of Punjab beauftragt 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann als technischen Berater für 100 MWp-Solarpark in Pakistan Die 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann erweitert ihre Aktivitäten in Pakistan und wird als technischer Berater der Bank of Punjab für ein 100 MWp Solarprojekt in der Provinz Punjab bestellt. Die unabhängigen Sachverständigen für Wind- und Solarenergie der 8.2 Ingenieurpartnerschaft Obst & Ziehmann (8.2 O&Z) werden der Bank of Punjab als alleiniger technischer Berater für die Entwicklung des bisher größten in Pakistan gebauten Solarparks zur Seite stehen. (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrages wird 8.2 O&Z die technische Umsetzung der ersten 100 MWp-Phase des mit insgesamt
BBB begleitet Windparkrealisierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Monitoring of wind farm construction works Fortlaufende Chronik einer Bauüberwachung BBB-Ingenieur Günter Laubinger ist aktuell mit der Begleitung der Bauphase des Windparks Wettendorf-Bottendorf II betreut. Es geht um die Erweiterung des bestehenden Windparks Wettendorf-Bottendorf I, der in den Jahren 2003 bis 2007 ebenfalls von der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) geplant und realisiert wurde. Im Auftrag der dänischen Firma „K/S Hydrovind VI“ wird der Windpark, der bislang aus acht Fuhrländer-Windenergieanlagen (WEA) der 2,5-MW-Klasse besteht, nun um fünf Anlagen des Typs GE 2.85 erweitert. In der vorliegenden Präsentation mit dem Arbeitstitel „Laubingers Bautagebuch“ stellt der BBB-Mitarbeiter beispielhaft die notwendigen Baumaßnahmen dar und kommentiert sie. Ausgehend vom
TÜV NORD überwacht für DONG Energy die Errichtung der Offshore-Umspannplattform Riffgrund 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Dezember 20132. Dezember 2013 Werbung Auftrag von DONG Energy an TÜV NORD: Bauüberwachung für Umspannstation im Offshore-Windpark Hamburg: TÜV NORD hat im Auftrag des dänischen Energieversorgers DONG Energy die Errichtung der Umspannplattform für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 begleitet (WK-intern) - Für die Zertifizierung einer Offshore-Umspannstation verlangt das Bundesamt fur Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), dass Transport, Installation und Betrieb durch eine unabhängige Prüforganisation überwacht werden. DONG Energy hat TÜV NORD beauftragt, die Errichtung der Umspannstation zu begleiten. Mehrfach sind die Ingenieure von TÜV NORD mit den Fachleuten von DONG Energy zum Offshore-Windpark hinausgefahren, um die Installation vor Ort zu besichtigen. Das bedeutete jeweils drei Stunden Fahrt mit dem