Qualitas Energy erwirbt Windpark zum Repowering von 17,2 MW auf 21,6 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt Windpark mit 32 Turbinen an der niedersächsischen Nordseeküste Qualitas Energy übernimmt einen Windpark mit 32 Anlagen an der niedersächsischen Nordseeküste, nahe Cuxhaven Die Bestandsanlagen sollen durch fünf leistungsstärkere Turbinen ersetzt werden, wodurch die Kapazität von 17,2 MW auf 21,6 MW erhöht, und eine effiziente Flächennutzung erreicht wird Qualitas Energy plant das Investment von 1,2 Mrd. Euro für den Aufbau einer 4 GW Projektpipeline in Deutschland, die dann agil und in höchster Qualität realisiert wird (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition eines Windparks mit
Agri-PV – Ausbau schreitet voran Ökologie Solarenergie Technik 26. Mai 2024 Werbung Der Ausbau der Solarenergieproduktion schreitet rasant voran, gleichzeitig hat sich die Politik hier viel vorgenommen. (WK-intern) - Eine tragende Rolle sollen Freiflächenanlagen einnehmen und hier besonders Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Gerade bei der Agri-Photovoltaik haben wir inzwischen besondere Kompetenzen entwickelt“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft. Beim geplanten Ausbau der Solarenergie in Deutschland liegt ein besonderes Augenmerk auf Freiflächen: Parkplätze, Industrieanlagen oder landwirtschaftliche Flächen. Auf sie entfiel Ende 2023 etwa ein Drittel aller Anlagen. Laut EEG soll der Zubau künftig zur Hälfte auf Freiflächen erfolgen, ab 2025 wird eine zusätzliche Kapazität von knapp
Rheinische Revier sucht dringend Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels Bioenergie E-Mobilität Ökologie 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. (WK-intern) - Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretär*in Günnewig (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) und Dammermann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) dem Präsidenten der TH Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, im Rahmen eines Fachgesprächs. „Auf der Grundlage dieser Entscheidung können wir nun die personellen Ressourcen aufbauen, um den inhaltlich bereits ausentwickelten Studiengang zum Wintersemester 2023/24 auch zu starten“, betont Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Dieser wichtige Schritt wird sicherlich auch dem Gesamtvorhaben, dem geplanten Aufbau eines neuen Campus
2050 werden die Stromimporte voraussichtlich 12-mal höher sein als 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 30. März 2022 Werbung Neue Modellierungen zeigen Deutschland auf dem Weg zu weniger Energiesouveränität über die nächsten drei Jahrzehnte hinweg. (WK-intern) - Eine neue, einzigartige Modellierung der Energiesysteme durch Carbon-Free Europe zeigt, dass Deutschlands Bemühungen nach Energiesouveränität gegenüber Russland und anderen Petro-Diktaturen durch den Atomausstieg und die Beschränkungen bei der Flächennutzung, die das Wachstum der erneuerbaren Energien einschränken werden, erheblich gefährdet ist. Deutschland wird bis 2050 etwa 482 TWh Strom von Nachbar-Ländern importieren müssen – eine Menge, die fast 80 % der Stromerzeugung von 2019 entspricht, wodurch das Land in einer Zeit zunehmender internationaler Spannungen an Energiesicherheit verliert. Dieses Resultat ist Teil der umfassenden Modellierung der Energiesystempfade
Energiepark Lausitz Konsortium verkauft Solarpark an clearvise AG Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung GP JOULE, TERRAVENT Investments und STEINBOCK EE übergeben Solarpark „Klettwitz Nord“ in Schipkau (WK-intern) - GP JOULE, TERRAVENT Investments und STEINBOCK EE veräußern den Solarpark „Klettwitz Nord“, gelegen in der Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, an die clearvise AG, einen unabhängigen Stromproduzenten aus erneuerbaren Energien mit einem diversifizierten, europäischen Anlagenportfolio. Es ist der erste von insgesamt drei Solarparks, die im Energiepark Lausitz entstehen. Der Bau schreitet zügig voran, für die rund 90 Megawatt Leistung sind rund 183.000 Module zu montieren. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2022 geplant. Errichtet wurde der Solarpark auf einer alten Hochkippe für Braunkohleabbau, der dort einen
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert Pflanzenvielfalt in Thüringen und Sachsen-Anhalt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland (WK-intern) - Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland selten geworden und mancherorts akut gefährdet. Nun sollen sie durch gezielte Artenschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung geeigneter Standortbedingungen vor Ort gerettet werden. Das Kardengewächs kommt vor allem auf Trockenrasen vor, wo es violette Farbtupfer setzt und gerade im Spätsommer ein wichtiger Nektar- und Pollenspender für Insekten ist. Aufgrund der internationalen Verantwortung für den Erhalt dieser vorwiegend in Deutschland vorkommenden Art setzt sich die Hochschule Anhalt mit dem Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit
BayWa r.e. nimmt 10 MWp Solarpark-Abschnitt in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb Solarenergie 5. Mai 2017 Werbung Projekt stützt regionale Infrastruktur (WK-intern) - BayWa r.e. hat den dritten Abschnitt des Solarparks Barth mit 10 MWp, 60 Kilometer nordöstlich von Rostock, fertiggestellt. Damit ist auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth innerhalb von vier Jahren einer der größten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Auf einer Fläche von insgesamt 63 Hektar wird zukünftig eine Gesamtleistung von rund 50 MWp erreicht – das entspricht der jährlichen Versorgung von über 15.000 Haushalten. Neben der Gewinnung von Solarstrom trägt die Flächennutzung auch zur Stärkung der Infrastruktur und zur Entlastung der öffentlichen Hand bei. „Der Solarpark auf dem Flughafengelände von Barth ist eine regionale Erfolgsgeschichte“, erklärt Christian Pegel, Minister
Denksalon 2016: Lebensqualität in der Stadt – Grüne Infrastruktur und Kulturelles Erbe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Mit der Lebensqualität in Städten und der Frage, welche Maßnahmen sie positiv beeinflussen, befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. (WK-intern) - Am 23. und 24. September sind Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum zwölften Mal in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec eingeladen, um über aktuelle Herausforderungen des Stadtumbaus zu diskutieren. Was beeinflusst die Lebensqualität in der Kulturlandschaft Stadt? Wie kann es gelingen, im Rahmen der Stadterneuerung baukulturelles Erbe, aber auch Grün in der Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Denksalons 2016. Sicher ist: Die Qualität des gebauten Raumes und
Iberdrola hat heute offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2016 Werbung Bau für Iberdrolas 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windpark beginnt (WK-intern) - Iberdrola hat am heutigen Donnerstag (17. März 2016) offiziell den Bau seines Offshore-Windparks Wikinger gestartet. Berlin/Sassnitz-Mukran - Das Projekt, das eine Gesamtinvestitionssumme von 1,4 Mrd. Euro vorsieht, wird in Betrieb Strom für rund 350.000 deutsche Haushalte liefern. Zudem bringt Wikinger bereits jetzt positive Effekte für die regionale Wirtschaft mit sich. Einige der Großaufträge wurden an lokale Unternehmen vergeben. Die Veranstaltung im Fährhafen Sassnitz zum offiziellen Baustart, an der neben Energieminister Christian Pegel Vertreter der lokalen Politik und Wirtschaft sowie der Hauptauftragnehmer teilnahmen, folgt den intensiven Vorbereitungen für die Offshore-Arbeiten. Seit Anfang
Studie: Biokraftstoffdebatte lenkt von Bestimmungsfaktoren der Agrarpreisentwicklung ab Bioenergie 7. Juli 2014 Werbung Neue Studie: Debatte über Biokraftstoffe lenkt von den wirklich maßgeblichen Bestimmungsfaktoren der Agrarpreisentwicklung ab Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat eine wissenschaftliche Auswertung derjenigen Argumente angeregt, die Biokraftstoffe als Hauptursache für steigende Agrarpreise und zunehmende landwirtschaftliche Flächennutzung seit der Jahrtausendwende verantwortlich machen. (WK-intern) - In der öffentlichen Debatte um das Für und Wider von Biokraftstoffen dominieren Fragen zu dem Einfluss der Biokraftstofferzeugung auf Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen. Daher war es Ziel der Studie, die aktuelle Literatur zu den verschiedenen Effekten der weltweiten und insbesondere europäischen Biokraftstofferzeugung auszuwerten und zu klären, inwieweit die öffentliche Debatte durch wissenschaftliche Erkenntnisse fundiert ist. Anlässlich der
Länderöffnungsklausel: Verbände sprechen sich gegen Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung Verbände sprechen sich gegen Länderregelung für Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Vorhandene Planungsinstrumente berücksichtigen regionale Gegebenheiten Berlin - Die Verbände BDEW, BWE und VDMA Power Systems sprechen sich gegen ländereigene Regeln für Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden aus, wie sie die Politik derzeit plant. (WK-intern) - Mit Blick auf das eigentliche Ziel der neuen Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch, mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie zu schaffen, sei die geplante Regelung sogar kontraproduktiv. „Die neue Länderöffnungsklausel würde zu lähmenden Debatten führen. Die regional verschiedenen Gegebenheiten werden bereits durch die vorhandenen kommunalen Handlungsinstrumente wie den Flächennutzungs- und Regionalplänen hervorragend berücksichtigt. Wir sehen die Gefahr