Pufferspeicher minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen Dezentrale Energien 16. Mai 2014 Werbung Dezentrale Pufferspeichersysteme von ENERPIPE minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen Mit den neuen dezentralen Pufferspeichersystemen von ENERPIPE lässt sich der Wärmeverlust in Nahwärmenetzen deutlich reduzieren. (WK-intern) - Die Lösung ist einleuchtend: Werden die dezentralen Pufferspeicher direkt bei den einzelnen Abnehmern installiert, kann die Betriebstemperatur des Gesamtnetzes heruntergefahren werden. Für die Brauchwasserbereitstellung müssen die dezentralen Pufferspeicher im Sommer nur einmal täglich bzw. je nach Auslegung auch erst nach mehreren Tagen aufgeladen werden. Auf diesem Weg kann der Wärmeverlust im Netz um bis zu 40 Prozent reduziert werden – bei gleichbleibender Leistung und Komfort. In den Sommermonaten gehen in größeren Nahwärmenetzen bis zu 80 Prozent der Energie verloren.
Das Netzanbindungsprojekt DolWin3 nimmt konkrete Formen an Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 16. Mai 2014 Werbung Baustart für Netzanbindung DolWin3 Erster Spatenstich für neue Konverterstation in Dörpen West Wichtiger Meilenstein für dritte Netzanbindung im DolWin-Cluster TenneT und Alstom realisieren 900 MW starke Gleichstromanbindung (WK-intern) - Am Donnerstag, 15. Mai 2014 erfolgte der erste Spatenstich für die landseitige Konverterstation – auch Umrichterstation genannt – am Standort Dörpen West (Heede). Vertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, des Generalunternehmers Alstom sowie die Bürgermeister der Samtgemeinde Dörpen und der Gemeinde Heede begingen feierlich den ersten Spatenstich. Darüber hinaus nahmen zahlreiche Vertreter der lokalregionalen Politik und des öffentlichen Lebens an der Veranstaltung teil. „Die Landstation ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung der 900 Megawatt starken Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ),
Lösungen für lokale Gleichstromnetze – Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014 Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 2014 Werbung Lokale Gleichstromnetze in Gebäuden oder Industrieanlagen können wirksam dazu beitragen, Energie deutlich effizienter zu nutzen. Insbesondere, wenn diese lokal erzeugt und gespeichert wird. (WK-intern) - Die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Gleichstromtechnik ist ein Schwerpunkt des Fraunhofer IISB. Auf der PCIM Europe 2014 in Nürnberg präsentiert das Institut vom 20.–22. Mai eine breite Palette von leistungselektronischen Innovationen für die Energieversorgung – darunter ein 200-Kilowatt-DC/DC-Wandler mit einer Leistungsdichte von über 140 Kilowatt pro Liter. Gleichstromtechnik bietet nicht nur beim Transport elektrischer Energie über lange Strecken Vorteile in Form geringer Übertragungsverluste, auch in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden erschließen sich große Potentiale zur Energieeinsparung. Durch lokale