Flexibler Einsatz von Schiffen bei der Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Mit über 100 Kilometer Küstenentfernung und einer Fahrtstrecke der Schiffe zwischen 140 und 180 Kilometern vom Festland zählt Global Tech I zu den Hochsee-Windparks mit den größten Distanzen. (WK-intern) - Hohe Wellen und Windgeschwindigkeiten vor Ort sind die täglichen Herausforderungen bei der Inbetriebnahme der 5-Megawatt-Windkraftanlagen. Im Projektverlauf wird daher das Logistik-Konzept kontinuierlich überprüft, um den Einsatz der Schiffe so optimal wie möglich zu gestalten. So kommen in der Schlechtwetter-Periode Kranhubschiffe und DP2-Schiffe zum Einsatz, die sich auch bei höheren Wellen neben den Turbinen aufstellen beziehungsweise dynamisch positionieren können, damit die Inbetriebnahme-Teams gefahrlos über eine Gangway auf die Anlagen gelangen. Da in diesen Wintermonaten auch
Nordsee-Windpark Global Tech I: Installation von acht Anlagen in einer Woche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2014 Werbung 40. AREVA Wind Turbine im Windpark Global Tech I errichtet Die Errichtung der Türme und Gondeln im Nordsee-Windpark Global Tech I läuft auf Hochtouren: (WK-intern) - Am Wochenende wurde die 40. AREVA Wind Turbine errichtet. Die beiden leistungsfähigen Kranhubschiffe Brave Tern und der Bold Tern von Fred. Olsen Windcarrier sind seit Januar beziehungsweise März diesen Jahres im Einsatz. Seitdem haben sie zusammen 35 Anlagen errichtet. Die Rekordzeit der beiden Schiffe für die Installation von acht Türmen und Gondeln beträgt eine Woche, Fahrtzeiten von zehn Stunden pro Strecke zum Baufeld eingerechnet. Der Umschlag der Bauteile findet am Offshore-Terminal der ABC-Halbinsel des Logistikdienstleisters BLG in