Diplom-Ingenieur Heinz-Werner Hölscher erklärt: Wie erneuerbare Energien die Energiewende beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windparks 15. Oktober 2024 Werbung Heinz Werner Hölscher aus Freiburg erläutert, wie erneuerbare Energien die Energiewende vorantreiben können. Er betont dabei die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes und die Bedeutung von Innovationen in diesem Bereich. (WK-intern) - Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Umbau des Energiesystems hin zu erneuerbaren Quellen ist entscheidend, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Regenerative Ressourcen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie nicht nur klimafreundlich sind, sondern auch zur Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit beitragen. Potenziale erneuerbarer Energien Regenerative Ressourcen bieten ein enormes Potenzial für die Transformation des Energiesektors. Laut aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lag der
Erste Bilanz des CEHATROL® Technology eG Energiepools Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 24. Juni 2023 Werbung 1 Jahr Energiepool von CEHATROL Technology eG (WK-intern) - Der CEHATROL® Technology eG Energiepool ist nun seit einem guten Jahr fest installiert. Grund genug für die Macher und Verantwortlichen der CEHATROL® sich mit einer ersten Bilanz selbst zu hinterfragen. Aus diesem Grund hatten die Mitglieder der CEHATROL®, mit dieser von den CCC initiierten Veranstaltung, nun die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zum Einstieg in den Energiepool, sowie den Verfahrensabläufen, aber auch zu den erzielten Ergebnissen zu berichten. Knapp 30 Teilnehmer nahmen diese Chance wahr. Als größter Hemmschuh für den Beitritt in den Energiepool wurde das Entrichten von Energiepool-Anteilen im Voraus angesehen. Die Moderatoren nahmen diesen Hinweis
Die Klimasprechstunde: Windenergie – Möglichkeiten von und für Kommunen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2023 Werbung Der Ausbau an Erneuerbaren Energien bildet die zentrale Herausforderung in der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität. (WK-intern) - Die Windenergie leistet bereits den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung mit einem Anteil von fast 50 Prozent. Zur Erreichung der Klimaschutzziele unserer Bundesregierung ist allerdings ein weiterer immenser Ausbau notwendig. Hierbei ergeben sich vor allem auf kommunaler Ebene vielfältige Chancen und Herausforderungen: Welche Perspektiven bieten sich für einen Standort, was ist beim Genehmigungsprozess zu beachten und von welchen Best-Practice- Beispielen können wir dabei lernen? Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein! Anlagen Flyer_Klimasprechstunde_Windenergie.pdf Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung
Umfrage: Zustimmung zur Windkraft in Regionen mit Windenergie-Erfahrung signifikant höher Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Stimmungsbarometer in Österreich zur Windenergie (WK-intern) - Eine repräsentative Umfrage zu erneuerbaren Energien zeigt, dass die österreichische Bevölkerung der Energiewende und den Erneuerbaren - auch der Windkraft - sehr positiv gegenübersteht. „Diese Ergebnisse bestätigen Erfahrungen bei der Planung von Windparks“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei Personen, die in der Nähe von Windkraftanlagen wohnen oder umfassend zum Thema Windkraft informiert sind, ist die Akzeptanz signifikant höher.“ Im aktuellen Stimmungsbarometer „Erneuerbare Energien in Österreich“ untersuchten die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Wirtschaftsuniversität Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie die Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zu diesem Thema. Laut den diesjährigen Ergebnissen liegt die Zustimmung
AIR Avionics, LANTHAN und RECASE, drei Partner für die gesteuerte Windanlagen-Nachtkennzeichnung Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und LANTHAN nehmen RECASE in die strategische Partnerschaft auf (WK-intern) - Bingen, Bremen, Busdorf - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, und der RECASE Regenerative Energien GmbH, einem deutschen Ingenieurbüro für Windenergietechnik, eine strategische Partnerschaft. Lanthan und Air Avionics arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, technische Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden gemeinsam entwickelt und erprobt. RECASE wird jetzt Wissen und Erfahrungen im Bereich der Signalverarbeitung von Windenergieanlagen und im Projektmanagement ergänzen. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im
Erfahrung macht Mut: Jubilare der Friedhelm Loh Group ausgezeichnet News allgemein Technik Veranstaltungen 21. Dezember 2017 Werbung Vergangenheit und Zukunft in einem Raum: Prof. Friedhelm Loh ehrte jetzt 222 Jubilare für ihre Treue zur Unternehmensgruppe. (WK-intern) - 40, 25 oder 10 Jahre sind sie schon dabei, im Werk oder in der Verwaltung, im Vertrieb oder im Marketing. Sie haben die Erfolgsgeschichte der Friedhelm Loh Group mitgeschrieben, betonte Prof. Loh. Auch die sieben besten Azubis und Studierenden lobte und belohnte der Inhaber und Vorstandsvorsitzende der Gruppe im feierlichen Rahmen in Herborn. Herborn, 21. Dezember 2017 – „Sie sind ein wichtiger Teil unseres Erfolgs. Denn Erfolg geht nur gemeinsam“, betonte Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, in seiner
Kolloqium zum Thema Antriebstechnik von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2016 Werbung Am 7. und 8. März 2017 veranstaltet das Center for Wind Power Drives (CWD) die Conference for Wind Power Drives (CWD). (WK-intern) - Diese wird im Eurogress Aachen stattfinden. Das Center for Wind Power Drives (CWD) bündelt die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Thema Antriebstechnik von Windenergieanlagen (WEA) an der RWTH Aachen. Nach erfolgreichem Abschluss der Conference for Wind Power Drives (CWD) 2015 laden wir Sie schon heute herzlich zur aktiven Mitgestaltung der CWD 2017 ein. Sie findet am 7. und 8. März 2017 im Eurogress Aachen statt und wird den neuesten Stand der Forschung und Technik im Bereich Triebstränge, Pitch- und Yawsysteme von
Erhebung: DBFZ startet jährliche Betreiberbefragung zum Betrieb von Biomasseanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) begleitet die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) seit mehreren Jahren wissenschaftlich. (WK-intern) - Dafür wird auch in diesem Jahr eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Im Ergebnis sollen die Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine Betreiberbefragung, für die das DBFZ Anlagenbetreiber um Unterstützung bittet. Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2016 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomethan-BHKW, Bioabfallvergärungsanlagen, Biomasse-HKW und Holzvergaser. Zu diesem Zweck werden Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen gebeten, Fragebögen zu Leistungsdaten ihrer
Inseln zeigen wie Energiewende geht Tagungen 28. Januar 2016 Werbung Speicherpionier berichtet auf Energy Storage Europe Konferenz über Erfahrungen und Konzepte (WK-intern) - Die besten Energiewende-Vorbilder sind aus Sicht von Younicos-Mitgründer Clemens Triebel Inseln, die ihre Stromversorgung erfolgreich von Dieselgeneratoren auf erneuerbare Energien umstellen. „Wenn hohe Anteile von Solar- und Windenergie unser Ziel sind, müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren von Anfang an mit ausreichend Speicherkapazität flankieren“, so Triebel. Dagegen würde das aktuelle System Stromspeicher zu Gunsten konventioneller Kraftwerke benachteiligen. Der Chief Visionary Officer von Younicos vertieft diese These in seiner Keynote auf der Energy Storage Europe und berichtet über Erfahrungen und erfolgreiche Energiewende- und Großspeicher-Konzepte, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Die Fachmesse
Praxiserfahrungen in der Nord- und Ostsee mit der Netzanbindung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Netzanbindungen für Offshore-Windparks. Aktuelle Erfahrungen von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb von entsprechenden HVAC- und HVDC-Netzanbindungen in der deutschen Nord- und Ostsee stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars. Lernen Sie aus den Erfahrungen der bereits umgesetzten Projekte und treffen Sie Fachleute aus dem Bereich Offshore Netzanschluss. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Anlagenbauer und – betreiber, welche mit Fragestellungen der Netzintegration und Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See befasst sind. Interessierte im Bereich Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Übertragungsnetzen und Verteilnetzen. Termin 03.03.2016 10:00 – 03.03.2016 17:00 in Hamburg (AMERON Hotel Speicherstadt) Leitung Dr.
LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201610. Januar 2016 Werbung LiDAR - Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen (WK-intern) - Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche. Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein umfassendes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation von Messergebnissen essentiell. In dem eintägigen Fachseminar vermitteln die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf
Netzanbindung von Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Praxiserfahrungen in der Nord- und Ostsee (WK-intern) - Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Herausforderungen bei der Umsetzung von Netzanbindungen für Offshore-Windparks. Aktuelle Erfahrungen von der Planung und Errichtung bis hin zum Betrieb von entsprechenden HVAC- und HVDC-Netzanbindungen in der deutschen Nord- und Ostsee stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars. Lernen Sie aus den Erfahrungen der bereits umgesetzten Projekte und treffen Sie Fachleute aus dem Bereich Offshore Netzanschluss. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Anlagenbauer und - betreiber, welche mit Fragestellungen der Netzintegration und Netzanbindung von Windenergieanlagen auf See befasst sind. Interessierte im Bereich Entwicklung, Errichtung und Betrieb von Übertragungsnetzen und Verteilnetzen. Termin 03.03.2016 10:00 -