Next Kraftwerke und Jedlix stabilisieren niederländisches Stromnetz mit Elektrofahrzeugen E-Mobilität Kooperationen 10. September 2018 Werbung Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und Jedlix, ein Aggregator für Elektrofahrzeuge und Betreiber einer Plattform für intelligente Ladekonzepte, führen gemeinsam ein internationales Pilotprojekt durch, in dessen Verlauf die Partner Sekundärreserve (aFRR) von Batterien aus E-Fahrzeugen bereitstellen. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit findet im Rahmen eines von TenneT ausgeschriebenen Pilotprojekts statt, bei dem der niederländische Übertragungsnetzbetreiber die technische Machbarkeit von Sekundärreserve aus neuen Technologien erproben möchte. Das Projekt wird Anfang 2019 starten und eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Innerhalb dieses Zeitraums beabsichtigen Next Kraftwerke und Jedlix automatisch Sekundärreserve über die Elektrofahrzeugflotte von Jedlix und deren Smart-Charging-Lösung anzubieten. Next Kraftwerke stellt
Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der
Virtuelles Grünes Kraftwerk der e2m erhält Zulassung für Sekundärreserve Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Februar 20126. November 2012 Werbung Das Grüne Kraftwerk der Energy2market GmbH (e2m) stellt dem Stromnetz neben Minutenreserveleistung nun auch deutlich höherwertige Sekundärregelleistung zur Verfügung und leistet damit künftig einen noch stärkeren Beitrag zur Netzstabilität. Der Spezialist für Erzeugungsvermarktung aus Leipzig unterstreicht damit einmal mehr seine Vorreiterrolle beim Aufbau virtueller Kraftwerke auf der Basis erneuerbarer Energien. Grundlage dafür bildet eine große Anzahl landwirtschaftlicher Betreiber von Biogas- und Wasserkraftanlagen, die sich mit ihren Anlagen dem Grünen Kraftwerk der e2m angeschlossen haben und darüber ihre Erzeugungsmengen und Regelenergie vermarkten. „Gemeinsam mit den Betreibern haben wir damit einen weiteren, wichtigen Schritt in Richtung bedarfsorientierter Erzeugung getan“, freut sich e2m-Geschäftsführer Andreas