Industrie- und Gewerbepark Grimma stärkt wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. April 2025 Werbung Ein Pionier im Bereich ESG: Im Herzen der Metropolregion Leipzig entsteht ein Gewerbepark von strategischer Bedeutung. (WK-intern) - Mit einer Fläche von knapp 28 Hektar, 114.000 Quadratmetern Mietfläche, drei modernen Hallen und zahlreichen Arbeitsplätzen bietet er großen Unternehmen eine attraktive Basis für Expansion und Innovation. Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zu namhaften Konzernen wie BMW, Porsche und Amazon setzt der Park einen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands. Realisiert wird das Projekt von Hines, ein weltweit führendes Unternehmen für Immobilieninvestitionen. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart unterstützt Hines bei diesem Projekt. Der Gewerbepark
KI kann ein wesentlicher Faktor beim Aufbau und Betrieb effizienter Netzwerke sein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 17. Oktober 2024 Werbung Mit AIOps zu mehr Nachhaltigkeit bei energieintensiven KI-Infrastrukturen (WK-intern) - KI verändert die Gesellschaft und die Wirtschaft und hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu verändern. Die möglichen Anwendungen für KI-native Lösungen sind fast unbegrenzt. Juniper Networks, ein führender Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, zeigt, dass KI aber auch ein wesentlicher Faktor beim Aufbau und Betrieb effizienter Netzwerke sein kann. Viele Unternehmen beschäftigen sich mit zwei zentralen Themen: der effektiven KI-Nutzung und der Verbesserung der Nachhaltigkeit, da sie energieeffizientere Maßnahmen im Rahmen von ESG (Environmental, Social and Governance)-Programmen ergreifen wollen. Im Zusammenhang mit der Einführung von KI stellt sich allerdings die
Nahrungsmittelversorgung in Deutschland gefährdet Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. August 2022 Werbung Ackerbau hat Zukunft?! (WK-intern) - Anpassungsbedarf und -optionen infolge der EU-GAP-Reform sowie gestiegener Preise und Kosten Rückblickend stellt sich die Frage nach der Zukunft des Ackerbaus seit mindesten 30 Jahren. 1992 legte Agrarkommissar MacSharry die Vorschläge zur ersten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik vor. Verglichen mit der aktuellen Beschlusslage haben sich die Rahmenbedingungen fundamental geändert. Sie werden Gegenstand der Diskussionen auf dem diesjährigen UFOP-Perspektivforum am 22.09.2022 sein. Die Flächenstilllegung ist heute, bei erheblich niedrigeren Direktzahlungen, eine Umweltmaßnahme, ergänzt um eine Vielzahl von Auflagen bzw. Konditionalitäten aus dem Ordnungsrecht, die sich direkt auf die Ertragshöhe auswirken. Oben drauf kommt die Farm-to-Fork-Strategie mit starren Vorgaben zur Senkung
FfE-Energietage 2019 – Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2019 Werbung Vom 1. bis 4.4.2019 wird im Rahmen der FfE-Energietage in München der Stand der Energiewelt von allen Seiten beleuchtet. (WK-intern) - Highlights der viertägigen Konferenz: C/sells-Ministerdialog zum Thema Digitalisierung der Energiewirtschaft mit Abendveranstaltung (kostenfrei) Side-Event: Energiewirtschaft trifft Mobilität – In die Köpfe, ins Netz, auf die Straße (kostenfrei) die traditionelle FfE-Fachtagung „Perspektiven und Wege für ein zukunftsfähiges Energiesystem“ mit einem Festakt zum 70-jährigen Bestehen der FfE das Ergebnis-Symposium des Verbundforschungsvorhabens „Dynamis" zum Thema Dekarbonisierung des Energiesystems“ (kostenfrei) Ministerdialog Unter dem Motto „Energie ist digital“ findet am ersten Veranstaltungstag der Ministerdialog zum Verbundprojekt „C/sells - Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Deutschlands“ statt. Neben einschlägigen Vorträgen zur digitalen Transformation des
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Regensburg: Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung Veranstaltungen 10. August 2016 Werbung Am 21. September 2016 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, im Rahmen der Beratungsinitiativ LandSchafftEnergie das Fachgespräch „Digitalisierung für Energieerzeuger und Endverbraucher - Potential für Einsparung und Effizienz“ in Regensburg. (WK-intern) - Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende soll das deutsche Energiesystem schrittweise die Anforderung der variablen Erneuerbaren Energien und der Digitalisierung erfüllen. Die damit einhergehenden Veränderungen betreffen zugleich die Energiewirtschaft und den Endverbraucher, wobei die Voraussetzung eines sicheren und bezahlbaren Energiesystems im Vordergrund stehen muss. Mit der Vernetzung der Marktteilnehmer wird der Einfluss von Haushalten und Unternehmen auf das Marktgeschehen bedeutend steigen. Die
Neue Version der Simulationslösung in das nichtlineare Verhalten neuer Materialien Videos 27. November 201526. November 2015 Werbung Neue Materialmodelle für erweiterte nichtlineare Simulationen in Marc 2015 (WK-intern) - Neue Version der Simulationslösung Marc liefert Einblicke in das nichtlineare Verhalten neuer Materialien MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat heute die neue Version von Marc 2015 angekündigt. Marc ist eine Lösung für implizite nichtlineare Finite Elemente (FE)-Analysen. Zusammen mit dem Pre- und Postprozessor Mentat eignet sich Marc für fortgeschrittene nichtlineare Strukturanalysen, Kontaktberechnungen, komplexe Materialmodelle und multiphysikalische Analysen. Marc 2015 bietet neue Materialmodelle für Elastomere, Thermoplaste und Elasto-Plastizität. Zudem wurden Elementtechnologie, Kontaktberechnung, adaptive Neuvernetzung und Benutzeroberfläche verbessert. Zu den Highlights der Version 2015 zählen: Neue Materialmodelle: Marc 2015 bietet neue Materialmodelle zur Simulation
Earth Day 2015 – Platin dreht sich immer im Kreis News allgemein 20. April 2015 Werbung Edelmetallkreislauf von Heraeus ist Paradebeispiel für nachhaltige Ressourcennutzung im Sinne des Earth Day-Motto "Cradle to Cradle" (WK-intern) - Der diesjährige "Earth Day - Tag der Erde" am 22. April setzt das Thema "Cradle to Cradle - Von der Wiege zur Wiege" in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Damit ist gemeint, dass Stoffströme für sämtliche Güter in technischen oder biologischen Wirtschaftskreisläufen strömen und somit theoretisch kein Abfall entsteht. Das "Cradle to Cradle"-Konzept beschreibt also eine maximal nachhaltige Ressourcennutzung. Was in vielen Wertstoffströmen unserer Gesellschaft noch Zukunftsmusik ist, ist beim Edelmetallkreislauf von Heraeus zum Recycling wertvoller und knapper Edelmetalle wie Platin bereits seit Jahren nachhaltig
Preise für Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N. - Symposium mit Teilnehmerrekord Fachaustausch, Preisverleihungen und C.A.R.M.E.N.- Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz (WK-intern) - „Erneuerbare Energien - die ökologische und ökonomische Wende“ - unter diesem Titel fand am 7. und 8. Juli auf der Festung Marienberg in Würzburg das 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit einem neuen Teilnehmerrekord statt. Die über 370 Tagungsgäste aus Deutschland, Österreich und Tschechien hatten Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand in Fragen des Klimawandels und der Umweltauswirkungen der Nutzung fossiler Energien zu bringen sowie sich mit Argumenten für die Energiewende zu rüsten. Über 60 namhafte Referenten diskutierten in verschiedenen Fachblöcken über aktuelle Entwicklungen der Nachwachsenden Rohstoffe, Erneuerbaren Energien und
Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg (WK-intern) - Straubing - Am 7. und 8. Juli 2014 wird der C.A.R.M.E.N. e.V, die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, auf der Festung Marienberg in Würzburg sein 22. Symposium mit dem Titel „Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende“ veranstalten. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Zum Auftakt am Montag ab 10 Uhr wird im Fachplenum Manfred Greis, der Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, auf die Bedeutsamkeit des Wärmesektors bei der Energiewende hinweisen. Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wird über den Beitrag der Erneuerbaren