Altosens erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur. Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2023 Werbung Die Altosens GmbH ist ein 2022 gegründetes Spin-Off des Fraunhofer-LBF. (WK-intern) - Ausgehend von der DELTA-C®-Technologie hat das Osnabrücker Startup Altosens eine kraftmessende Unterlegscheibe entwickelt, welche die Grundlage für ein Monitoring-System bildet, mit die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur erhöht wird. Die Altosens GmbH wurde für den Innovationspreis 2023 des Landes Niedersachsen in der Kategorie „Wirtschaft“ nominiert. In dieser Kategorie werden kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen mit Projekten, die neue oder erheblich verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen hervorbringen, ausgezeichnet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies sowie des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs. Gründung nah an den Kunden »Als Fraunhofer-Institut
ABB ist auf der Hannover Messe 2017 mit einer breiten Produktvorstellung vertreten Aktuelles Technik Veranstaltungen 25. April 2017 Werbung Technologische Innovationen von ABB helfen Kunden die Chancen der Energiewende und der Vierten Industriellen Revolution zu nutzen (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe, die vom 24.-28. April stattfindet, wird ABB ihr branchenführendes digitales Angebot ABB AbilityTM präsentieren und damit auch das Motto der Messe „Integrated Industry – Creating Value“ widerspiegeln. Das Portfolio von ABB umfasst mehr als 180 digitale Lösungen, die das Industrielle Internet nutzen, um mit digital vernetzten Geräten, Systemen und Services die Produktivität massiv zu steigern, die Instandhaltungskosten deutlich niedriger zu halten und den Energieverbrauch um bis zu einem Drittel zu senken. Das Angebot an digitalen Lösungen im Rahmen von
Neuartiges Prüfsystem: Ultraschalltomografie für besondere Prüfaufgaben Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2015 Werbung Im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten hat sich TÜV SÜD mit neuen Prüftechnologien beschäftigt und eine hoch entwickelte Ultraschalltomografie (Sampling Phased Array) für besondere Prüfaufgaben und einen praxisnahen Einsatz entwickelt. (WK-intern) - Anhand der Ergebnisse können Befunde wesentlich besser als bisher identifiziert und bewertet werden. Bestehende Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) beispielsweise auf Ultraschallbasis stoßen bei vielen Komponenten an ihre Grenzen. Die Ursache dafür sind baulich eingeschränkte Verfahrwege für den Prüfkopf oder die Streuung des Prüfschalls sowie immer komplexere Geometrien der Bauteile. Aus diesem Grund müssen Komponenten wie Industriearmaturen, druckführende Rohre oder Dampfkessel zur Sicherstellung eines vernünftigen Weiterbetriebes auf eine andere, individuellere Weise geprüft
Das erfolgreichste Schaltschranksystem – Rittal TS 8: 10 Millionen Mal gefertigt Mitteilungen Technik 28. November 201427. November 2014 Werbung Mit dem Slogan „Endlich unendliche Möglichkeiten“ brachte Rittal 1999 das TS 8 Schaltschranksystem auf den Markt – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. (WK-intern) - Heute ist der Anreihschrank als Basis des Systembaukastens „Rittal – Das System.“ der weltweite Standard für Schaltschranktechnik in nahezu allen Branchen. Mit über 10 Millionen gefertigten Schränken gilt der TS 8 als erfolgreichstes Schaltschranksystem der Welt. Herborn/Nürnberg - „Hohe Flexibilität, Effizienz, Qualität und Sicherheit – das sind die Eigenschaften, die den TS 8 zum Renner weltweit gemacht haben“, erklärt Dr. Thomas Steffen, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Rittal. Der TS 8 Schaltschrank, der in diesem Jahr 10 Millionen Mal gefertigt
Das Schwingungsmessgerät PCE-TU 3 dient zur schnellen und einfachen Überprüfung und Ausrichtung von Wellenverbindungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Maschinen und Anlagen sind im Normalfall so konzipiert, dass sie immer ideal laufen und die optimale Nutzungslast voll ausgeschöpft wird. (WK-intern) - Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Maschinen optimal ausgerichtet sind. Maschinen, die nicht richtig aufgestellt und ausgerichtet sind, verursachen Mehrkosten durch Verschleiß von Dichtungen, Lager, Kupplungen und Wellen sowie Wirkungsgradverlusten. Maschinen und Anlagen werden dadurch unrentabel. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wellenausrichtsystem PCE-TU 3 auf den Markt gebracht, das die optische Ausrichtung von Wellen in Anlagen und Maschinen mit zwei Laser-Messsonden überprüft. Sobald die Mittellinien zweier Wellenachsen sich nicht auf einer Linie ( kolineare Ausrichtung ) befinden, können
Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen Mitteilungen Techniken-Windkraft 27. März 2014 Werbung Maschinenzustand mit PCE-VMS 504 überall einsehbar Wireless Schwingungs-Überwachungssysteme messen Vibrationen an Maschinen und Anlagen und geben diese an die Empfangseinheit weiter. (WK-intern) - Nach der Datenerfassung werden sie auf einen Server hochgeladen und so, von überall aus der Welt, einsehbar. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Wireless Schwingungs-Überwachungssystem PCE-VMS 504 auf den Markt gebracht, das in einem Beschleunigungsbereich bis 30 g und einem Frequenzbereich zwischen 5 und 10 KHz misst. Die kleinen, robusten Sensoren lassen sich kabellos an Maschinen und Anlagen mit Hilfe von Magnetfüßen anbringen. Die Vibrationssensoren messen Erschütterungen im laufenden Maschinenbetrieb. Das PCE-VMS 504 misst neben der Vibration auch die Temperatur