Kooperation plant massive Erweiterung der eigenen Solar- und Windkapazitäten Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung LichtBlick erwirbt 50% der Anteile an Eventus Wind GmbH - Kooperation mit SolarBlick GmbH wird ausgebaut Aufbau weiterer Erzeugungskapazitäten dank Investitionen in Windanlagenprojekte Bestehendes Portfolio wird durch neue Partnerschaft um 250 MW ergänzt Bau weiterer Anlagen mit Solar-Projektentwickler geplant (WK-intern) - Der Ökostromanbieter LichtBlick arbeitet weiter am Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten für Ökostrom. Zu diesem Zweck übernimmt das Unternehmen 50 Prozent der Anteile an Eventus Wind GmbH. Damit sichert sich LichtBlick den Zugang zu einem attraktiven Windprojektportfolio. Über die genaue Investitionssumme vereinbarten beide Parteien Stillschweigen. Eventus Wind ist ein etablierter Projektentwickler auf dem Markt für erneuerbare Energien, der sich seit seiner Gründung 2016 auf den Windsektor spezialisiert hat.
Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Neukunden - Altkunden - Energiepreise Erfolg für Verbraucher: Gericht untersagt Preisspaltung in der Strom-Grundversorgung Versorger verlangt von Neukund*innen zu Unrecht bis zu 245 Prozent Preisaufschlag (WK-intern) - Das Landgericht Frankfurt hat dem Energieversorger Mainova untersagt, von Neukunden in der Grund- und Ersatzversorgung höhere Preise zu verlangen. Die Praxis der sogenannten Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz. Der Gerichtsbeschluss wurde in der vergangenen Woche verkündet (Az. 03-06 O 6/22). LichtBlick hatte das Verfahren angestrengt, um gegen Preiswucher in der Grundversorgung vorzugehen. Die zuständige Richterin bestätigte nun die Rechtsauffassung von LichtBlick. "Das Landgericht Frankfurt hat der Selbstbedienungsmentalität des Grundversorgers einen Riegel vorgeschoben. Die Entscheidung
Gutachten: Hohe Entlastungen für Verbraucher möglich, ohne Netzausbau zu gefährden Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Gutachten zur Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber (WK-intern) - Die Stromkunden könnten in den kommenden Jahren rund 800 Millionen Euro an Netzentgelten sparen. Denn die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagenen Garantiezinsen für die Strom- und Gasnetzbetreiber sind deutlich zu hoch und könnten stärker als geplant fallen. Das zeigt ein am Montag vorgestelltes Gutachten von Prof. Dr. Wein vom Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) und des Stromanbieters LichtBlick. „Eine überhöhte Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber macht den Strom für die Verbraucher unnötig teuer und behindert dadurch den Übergang von fossilen Energieträgern zu sauberem Strom in allen Sektoren. Die notwendigen Investitionen
Stromnetz Hamburg GmbH und LichtBlick machen E-Mobilität attraktiver E-Mobilität Kooperationen 4. Februar 2016 Werbung Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH und das IT- und Energieunternehmen LichtBlick machen in einem gemeinsamen Projekt in Hamburg vor, wie die Stromkosten für Elektroautos um rund 30 Prozent reduziert werden können. (WK-intern) - Auf diese Weise wird das elektrische Fahren im Netzgebiet Hamburg gegenüber Diesel- und Benzinautos noch preiswerter. Grundlage des Projekts ist eine Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG). Diese Regelung sieht grundsätzlich vor, dass Netzbetreiber Elektroautos ähnlich wie Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ behandeln können. Allerdings fehlt es derzeit noch an der erforderlichen Ausführungsbestimmung, die Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen würde. Das Hamburger Projekt zeigt nun erstmals beispielhaft, wie eine praktische
LichtBlick übernimmt Tchibo Energie Solarenergie Technik 18. September 2015 Werbung Aus Tchibo Energie wird LichtBlick (WK-intern) - LichtBlick, der Marktführer für Ökostrom in Deutschland, hat zum 1. September den bundesweiten Energieanbieter Tchibo Energie übernommen. „Wir freuen uns über den erneuten Zuwachs in der LichtBlick-Welt“, so Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. „Übernahmen wie die von Tchibo Energie sind ein Teil unserer Wachstumsstrategie. Wir rechnen in Zukunft mit einer weiteren Konsolidierung des Energiemarktes.“ Das Energie- und IT-Unternehmen integriert damit nach Nordland Energie, Clevergy und SECURA Energie in den letzten beiden Jahren bereits den vierten Energieanbieter. LichtBlick versorgt bundesweit über eine Million Menschen mit sauberer Energie. Die Kunden von Tchibo Energie bekommen mit LichtBlick einen
SchwarmBatterie: SMA und LichtBlick kooperieren bei Integration von Speichern in den Energiemarkt Dezentrale Energien Solarenergie 5. Juni 2015 Werbung Immer mehr Haushalte in Deutschland erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. (WK-intern) - Dieses Potenzial soll auch für den Energiemarkt genutzt und die Netz- und Marktintegration von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und dezentralen Speichern weiter vorangetrieben werden. Dafür kooperieren der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik SMA Solar Technology AG (SMA) und das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Energiemanagement intelligent in die Strommärkte zu integrieren. Im Rahmen der Kooperation sollen im ersten Schritt Photovoltaik-Batteriesysteme von SMA über die LichtBlick IT-Plattform SchwarmDirigent mit den Märkten verbunden werden. Mit den Batteriespeichern können Betreiber von Photovoltaikanlagen am Tag erzeugten Sonnenstrom auch
AudiEnergie: Bei der Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an E-Mobilität Technik 27. März 201427. März 2014 Werbung Audi Energie: Audi und LichtBlick bieten Ökostrom an Begleitend zur Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an – so genannte Audi Energie. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger LichtBlick SE. (WK-intern) - Mit Audi Energie ist der A3 e-tron im elektrischen Fahrbetrieb komplett emissionsfrei unterwegs. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. Der Audi A3 e-tron lässt sich am heimischen Stellplatz mit Audi Energie aufladen. Gleichzeitig wird das gesamte Haus mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Die Audi Energie ist aktuell für einen monatlichen Grundpreis von 8,95
LichtBlick präsentiert innovative ZuhauseKraftwerke und Betriebssystem der Energiewende auf der Hannover Messe Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. April 20133. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der unabhängige Energieanbieter LichtBlick präsentiert auf der Hannover Messe vom 8. bis 12. April 2013 das ZuhauseKraftwerk von Volkswagen und den SchwarmDirigent. Diese von LichtBlick entwickelte Software steuert, vernetzt und optimiert dezentrale Kraftwerke und Speicher. LichtBlick hat mit SchwarmStrom ein intelligentes Konzept zum Betrieb von ZuhauseKraftwerken und anderen dezentralen Erzeugern und Speichern entwickelt. Das Hamburger Unternehmen setzt den SchwarmDirigenten bereits erfolgreich zur Steuerung von 730 dezentralen ZuhauseKraftwerken ein. Die Mini-Blockheizkraftwerke von Volkswagen erzeugen im optimierten Betrieb Wärme für Gebäude und SchwarmStrom, der von LichtBlick bedarfsgerecht ins Netz eingespeist wird. Logo: Lichtblick Diese innovative Steuerungstechnologie bietet LichtBlick nun auch anderen Betreibern