Neuregelung des EEG gefährdet aktiven Klimaschutz der Industrie durch Eigenstrom Erneuerbare & Ökologie 27. März 2014 Werbung SPD-Bundestagsabgeordneter Marcus Held informiert sich beim Chemieunternehmen Grace in Worms Die Energiepolitik entscheidet über die Zukunft der Chemieindustrie. So steigt die EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollen die Eigenstromerzeuger zukünftig an der EEG-Umlage beteiligt werden: Wenn die Kosten für die Unternehmen weiter steigen, sind die Standorte bedroht. Vertreter der Chemieverbände Rheinland-Pfalz machten die Folgen im Gespräch mit Marcus Held deutlich. Der SPD-Bundestagsabgeordnete besuchte gestern das Chemieunternehmen Grace in Worms. In den kommenden Wochen werden in Berlin die Weichen für den Chemiestandort Rheinland-Pfalz gestellt. Denn die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen hängt vom Erhalt der Entlastungsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. „Wenn die Belastungen für die chemische
DUH fordert: Zurück zur Solidarität bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung: Zurück zur Solidarität bei der Energiewende! Pläne von Bundesumweltminister Altmaier zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes bremsen Energiewende und ignorieren Defizite bei der Kostenallokation Transformation des Energiesystems in Deutschland ist nur gemeinsam zu bewältigen DUH fordert Abschaffung des Eigenstromprivilegs im Erneuerbare-Energien-Gesetz und ein Ende der Milliardengeschenke für die Industrie Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) wirft der Bundesregierung vor, die Energiewende durch den gestern (11.10.2012) von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) präsentierten Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes erneut bewusst auszubremsen. Die geplante Reform des Gesetzes schwäche den Ausbau der Erneuerbaren Energien, statt den Anpassungsbedarf des EEG zu klären.