Arbeiten auf Offshore-Windkraft-Anlagen: Extremstress für Körper und Psyche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201427. März 2014 Werbung Windenergie soll in Zukunft eine große Rolle in Deutschland spielen. Die Bundesregierung plant laut Bundesumweltamt bis zum Jahr 2030 mit einer Leistung von 25.000 Megawatt aus sogenannten Offshore-Windparks. TÜV Rheinland: Unternehmen sind verpflichtet, Sicherheitskonzept zu erstellen Arbeitnehmer müssen fit sein Untersuchung entscheidet über Eignung (WK-intern) - In der deutschen Ost- und Nordsee wird die meiste Windenergie außerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) gewonnen. Weil der Wind auf See deutlich stärker und stetiger weht als an Land, ist die Energieausbeute dort bedeutend höher. Für die Arbeit auf Offshore-Anlagen bedeutet das: Unternehmen, die eine solche Anlage betreiben, sind verpflichtet, ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept
Viertes Offshore-Kranhubschiff in der HOCHTIEF-Flotte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Dezember 2013 Werbung HOCHTIEF Solutions stellt weiteres Offshore-Kranhubschiff in Dienst Viertes Schiff in der HOCHTIEF-Flotte Hubschiff ermöglicht effiziente Installation auf hoher See HOCHTIEF leistet weiteren wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - HOCHTIEF Solutions stellt in diesen Tagen ein weiteres, leistungsstarkes Kranhubschiff zum Bau von Offshore-Windparks in Dienst. Im Beisein von rund 300 Gästen aus der europäischen Offshore-Wirtschaft wird das Schiff namens VIDAR am 12. Dezember in Bremerhaven offiziell in Betrieb genommen. Das Kranhubschiff wurde speziell für den Bau und die Wartung von Offshore-Windparks sowie von Öl- und Gas-Anlagen im Meer entwickelt. Durch seine große Decksfläche, die hohe Deckslast sowie seinen leistungsstarken 1 200-Tonnen-Kran eignet sich das Schiff besonders